Pressemitteilungen

20. März 2025 Erzeugerpreise Februar 2025: +0,7 % gegenüber Februar 2024

Mehr erfahren

20. Februar 2025 Erzeugerpreise Januar 2025: +0,5 % gegenüber Januar 2024

Mehr erfahren

20. Januar 2025 Erzeugerpreise Dezember 2024: +0,8 % gegenüber Dezember 2023

Mehr erfahren

20. Dezember 2024 Erzeugerpreise im November 2024: +0,1 % gegenüber November 2023

Mehr erfahren

20. November 2024 KORREKTUR: Erzeugerpreise im Oktober 2024: -1,1 % gegenüber Oktober 2023

Mehr erfahren

Aktuell

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte.

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Grafiken

1 von 4

Erzeugerpreisindizes gewerblicher Produkte

2 von 4

Erzeugerpreisindizes gewerblicher Produkte

3 von 4

Indizes der Erzeugerpreise

4 von 4

Preisindizes für Erdgas und Heizöl

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Statistische Berichte

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte – Vorbericht zu Preisen ausgewählter Mineralölerzeugnisse

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte – Aktuelle Monatsausgabe

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte – Lange Reihen

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte – Lange Reihen zu Preisen ausgewählter Mineralölprodukte

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte – Wägungsschema

Energiepreisentwicklung

Statistische Wochenberichte - Preise und Finanzen

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Häufig gestellte Fragen

Wo finde ich Daten zur Energiepreisentwicklung?

Die Veröffentlichung "Daten zur Energiepreisentwicklung" fasst Energiedaten verschiedener Preisstatistiken des Statistischen Bundesamtes und des Statistischen Amtes der EU (Eurostat) zusammen. Hier werden Preisindizes für die einzelnen Energiearten wie Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Benzin, Diesel, leichtes Heizöl, Flüssiggas, Strom, Fernwärme und Holzprodukte ausführlich dargestellt. Durch­schnitts­preise oder - umgangs­sprachlich bezeichnet - absolute Preise für leichtes Heizöl, Motoren­benzin und Diesel­kraftstoff werden ebenfalls aufgeführt.

In den Themenbereichen der Preisstatistiken finden Sie weitere Informationen zur Energie­preis­entwicklung:

Wo finde ich Preise für Leichtes Heizöl, Schweres Heizöl, Motorenbenzin oder Dieselkraftstoff?

Die Preise für leichtes Heizöl, Motoren­benzin und Diesel­kraft­stoff werden im Rahmen der Statistik der Erzeuger­preise gewerblicher Produkte (Inlands­absatz) beobachtet und monatlich als auch als Durchschnitts­preise sowie in Form von Preisindizes veröffentlicht.

In der Veröffentlichung "Lange Reihen für leichtes Heizöl, Motorenbenzin und Dieselkraftstoff" finden Sie Durchschnittspreise von 1976 bis zum aktuellen Berichtsmonat, ausschließlich die aktuellen Werte enthält der monatliche "Vorbericht zu Preisen ausgewählter Mineralölerzeugnisse“.
Für leichtes Heizöl werden auch Ergebnisse nach ausgewählten Markt­orten wie die sogenannte "Rheinschiene", das frühere Bundesgebiet,
Hamburg, Hannover, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Mannheim/Ludwigshafen, Stuttgart, München und Berlin nachgewiesen.

Detaillierte Daten und lange Zeitreihen der Erzeugerpreise für leichtes Heizöl (61241-0101) und Erzeugerpreise für schweres Heizöl (61241-0102) (Durchschnittspreise) gehören auch zum Angebot der kostenfreien Datenbank GENESIS-Online, jedoch liegen die Preise für schweres Heizöl nur bis Dezember 2016 vor. Die dort ebenfalls verfügbaren Tabellen zum Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind grundsätzlich variabel gestaltet, das heißt Sie können eine Zeitauswahl und eine Auswahl der Indizes vornehmen.

Wo finde ich historische Daten der Erzeugerpreise?

Die in GENESIS-Online kostenfrei verfügbaren monatlichen Tabellen zum Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte reichen zum Teil bis Januar 1976 zurück, die jährlichen teilweise bis zum Jahr 1949.

In der Statistischen Bibliothek finden Sie alle elektronischen Veröffentlichungen der Statistischen Ämter der Länder und des Statistischen Bundesamtes. Die Publikationen werden auch für zurückliegende Jahre schrittweise eingepflegt. Eine Recherche nach Herausgeber, Themenbereichen und Stichwörtern führt zielgerichtet zur gesuchten Online-Ausgabe eines Jahrbuches oder eines statistischen Berichts.

Einige historische Daten, die nicht als elektronische Veröffentlichungen verfügbar sind, liegen in der Bibliothek des Statistischen Bundesamtes in gedruckter Form vor. Sie können entweder vor Ort in den Beständen recherchieren oder über den Leihverkehr der deutschen Bibliotheken Ihrer Universitäts- oder Landesbibliothek die Hefte zur Ausleihe bestellen. Die Kolleginnen und Kollegen der Bibliothek beraten Sie gerne.

Viele große Universitätsbibliotheken verfügen über umfangreiche Sammlungen an Veröffentlichungen des Statistischen Reichsamtes und des Statistischen Bundesamtes. Des Weiteren gibt es DigiZeitschriften, einen gemeinnützigen Verein, der wissenschaftliche Publikationen online verfügbar macht. Zum frei zugänglichen Angebot gehören beispielsweise die Bände von "Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich" oder "Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik".

Weitere Fragen

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz)

Die erhobenen Erzeugerpreise werden zur Berechnung von Erzeugerpreisindizes verwendet. Da diese Indizes Preisänderungen in einer frühen Phase des Wirtschaftsprozesses messen, gelten sie als Indikatoren für zukünftige Inflationstendenzen. Erzeugerpreisindizes bzw. ebenfalls im Rahmen dieser Statistik ermittelte Durchschnittspreise für ausgewählte Mineralölerzeugnisse werden häufig in Wirtschaftsverträgen zur Anpassung von wiederkehrenden Zahlungen (Preisgleitklauseln) verwendet. Außerdem dienen Erzeugerpreisindizes zur Deflationierung anderer wirtschaftsstatistischer Größen, z.B. des Produktionsindex.