Mediathek Podcasts
Statistik zum Hören: StatGespräch - der Podcast des Statistischen Bundesamtes
Podcasts
Statistik zum Hören: StatGespräch - der Podcast des Statistischen Bundesamtes
24.06.2021 Die Inflation und die Folgen der Corona-Pandemie für die Preisentwicklung
Die Wirtschaft zieht wieder an, die Preise steigen – Expertinnen und Experten für Ökonomie und Geldpolitik erwarten Teuerungsraten von bis zu 4 % in diesem Jahr. Wie beeinflusst die Corona-Krise die Preisentwicklung? Wo steigen die Preise und was sind die Gründe dafür? Und inwieweit bilden die aktuellen Ergebnisse wirklich ab, was Verbraucherinnen und Verbraucher an der Ladenkasse und im Onlinehandel erleben? Da gibt es viel Klärungsbedarf, auf den wir in unserem aktuellen StatGespräch - dem Podcast des Statistischen Bundesamtes - gern eingehen. Dazu sprechen wir mit zwei Fachleuten aus der Preisstatistik: Christoph-Martin Mai leitet das Referat Verbraucherpreise im Statistischen Bundesamt, Nadin Sewald ist Referentin für Methoden und Kommunikation in der Preisstatistik. Für diesen Podcast haben wir für Sie auch ein Transkript erstellt.

23.03.2021 Sterbefallzahlen während der Corona-Pandemie – neue Methoden und aktuelle Ergebnisse
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Sterbefälle in Deutschland ausgewirkt? Wie ist es gelungen, diese Daten noch schneller zu veröffentlichen? Und wie lässt sich Übersterblichkeit überhaupt berechnen? Darum geht es in unserer neuen Podcast-Folge mit Dr. Felix zur Nieden, Experte für Demografie und Sterbefallzahlen im Statistischen Bundesamt.

17.05.2021 Verdienstunterschiede, Mindestlohn und der interaktive Gehaltsvergleich
In welcher Beziehung stehen Verdienststatistik und Mindestlohn? Und was hat unser Gehaltsrechner zu bieten? Unser Podcast mit Dr. Anja Überschaer, Expertin für Verdienste im Statistischen Bundesamt, und Stefan Körzell, DGB-Vorstandmitglied und Mitglied der Mindestlohnkommission.

19.11.2020 Child poverty in times of the coronavirus pandemic
In the third podcast, we talk with Jana Hainsworth about COVID-19 and its impact on child poverty. She is the Secretary General of Eurochild, a network of organisations and individuals working in and across Europe to promote the rights and well-being of children and young people. We offer transkripts for this podcast in english and german.

30.10.2020 Sterbefallzahlen und Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie
Was sagen uns die aktuellen Sterbefallzahlen über die Gefahr, die von Sars-CoV-2 ausgeht? Und wie lässt sich Übersterblichkeit überhaupt berechnen? Unser Podcast mit Dr. Felix zur Nieden, Experte für Sterbefallzahlen im Statistischen Bundesamt.

15.10.2020 Die Folgen der Corona-Pandemie für die Bildungsgerechtigkeit
Um die Folgen der Corona-Pandemie für die Bildungsgerechtigkeit geht es in unserem Podcast mit Prof. Dr. Kai Maaz. Er ist Geschäftsführender Direktor des Leibnis-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation - DIPF - mit Sitz in Frankfurt und Sprecher der Autorengruppe Bildungsberichterstattung.

22.09.2020 Childcare and gender equality in times of the coronavirus pandemic
This podcast addresses the impact of Corona on our everyday lives. How can we statistically assess these effects, what new data needs have been created by Corona and what lessons can we learn from the pandemic for the future? Together with Prof. Allmendinger, Sociologist and President of the WZB Berlin Social Science Center, we asked ourselves whether childcare falls back on women during Corona and how childcare affects participation in the labour market.

29.07.2020 BIP wird erstmals nach 30 Tagen veröffentlicht
Im Juli 2020 veröffentlichte das Statistische Bundesamt das BIP bereits 30 Tage nach dem Quartalsende. Warum diese Umstellung? Ein Gespräch mit Albert Braakmann, Leiter der Abteilung „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Preise“ im Statistischen Bundesamt, und Michael Kuhn, Leiter der Gruppe „Inlandsprodukt, Input-Output-Rechnung“ im Statistischen Bundesamt und zuständig für die Berechnung und Veröffentlichung des Bruttoinlandsprodukts.

04.05.2020 Der Lkw-Maut-Index
In diesem Hintergrundgespräch beleuchten wir interessanten Fakten rund um den Lkw-Maut-Index als neuen Hinweisgeber in der Corona-Krise. Erfahren Sie, wie es mit dem Projekt weitergeht.
