Hinweis zur Verwendung von Cookies
Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Deshalb werden die Inhalte auf dieser Website nur eingeschränkt gepflegt. Aktuelle Daten finden Sie in unserer Datenbank GENESIS-Online
Die vom Statistischen Bundesamt gemeinsam mit der Deutschen Statistischen Gesellschaft veranstalteten Kolloquien bieten ein Forum für den Dialog zwischen amtlicher Statistik und ihren Nutzergruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden.
Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages wird der Gerhard-Fürst-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit engem Bezug zum Arbeitsgebiet der amtlichen Statistik verliehen.
27. Wissenschaftliches Kolloquium am 22. und 23. November 2018 im Museum Wiesbaden
Download des Programms mit Vortragszeiten sowie Informationen zum Tagungsort
Zeit | Thema | Downloads |
---|---|---|
Donnerstag, 22. November 2018 | ||
11:00 Uhr | Begrüßung Dr. Georg Thiel Präsident des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden | |
11:15 Uhr | Einführung in das Thema Prof. Dr. Thomas Bauer (Moderator) RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen / Vorsitzender des Statistischen Beirats | Kurzfassung Präsentation |
11:45 Uhr | Diskussion | |
12:00 Uhr | Big data and beyond: the changing role of official statistics Barteld Braaksma Centraal Bureau voor de Statistiek, Statistics Netherlands | Kurzfassung |
12:30 Uhr | Diskussion | |
12:45 Uhr | Mittagspause | |
14:00 Uhr | Digitalisierung: Impulse für eine Modernisierung der Wirtschaftsstatistik Dr. Christhart Bork Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin | Kurzfassung Präsentation |
14:30 Uhr | Diskussion | |
14:45 Uhr | Machine Learning in der amtlichen Statistik Martin Beck, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden und Florian Dumpert, Universität Bayreuth | Kurzfassung Präsentation |
15:15 Uhr | Diskussion | |
15:30 Uhr | Kaffeepause | |
16:00 Uhr | Internet der Dinge Enno Borchers Detecon International GmbH, Köln | Kurzfassung Präsentation |
16:30 Uhr | Diskussion | |
16:45 Uhr | Fernerkundung aus dem All – Andere Zahlen für bessere Entscheidungen? Dr. Hannes Taubenböck Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen | Kurzfassung Präsentation |
17:15 Uhr | Diskussion | |
17:30 Uhr | Gerhard-Fürst-Preis Laudatio: Prof. Dr. Walter Krämer, Technische Universität Dortmund, Vorsitzender des Gutachtergremiums Preisverleihung durch den Präsidenten des Statistischen Bundesamtes | |
18:00 Uhr | Sektempfang / Get together | |
Freitag, 23. November 2018 | ||
9:00 Uhr | MikroSim – Sektorenübergreifendes kleinräumiges Mikrosimulationsmodell Einführung: Bedeutung von Mikrosimulationen für die Bundesstatistik Sektorenübergreifendes kleinräumiges Mikrosimulationsmodell Daten für Mikrosimulationen Entwicklung der beruflichen Integration von Migranten Familie und Pflege | |
10:30 Uhr | Kaffeepause | |
11:00 Uhr | Neue digitale Daten = neue rechtliche Rahmenbedingungen? Prof. Dr. Joachim Wilde, Universität Osnabrück | Kurzfassung Präsentation |
11:30 Uhr | Diskussion | |
11:45 Uhr | Ethische Aspekte der Digitalisierung Dr. Thilo Weichert, Deutsche Vereinigung für Datenschutz e. V., Bonn | Kurzfassung Präsentation |
12:15 Uhr | Diskussion | |
12:30 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung Sibylle von Oppeln-Bronikowski Statistisches Bundesamt, Wiesbaden |
Organisation
Tagungsleitung
Kontakt & Anmeldung
Statistisches Bundesamt
Institut für Forschung und Entwicklung in der Bundesstatistik
E-Mail: