Publikation
Qualitätsbericht - Zeitverwendungserhebung 2022
Datum 28. Februar 2024
Abbildung des 24-stündigen-Tagesverlaufs (Haupt- und gleichzeitige Aktivität, anwesende Personen, Verkehrsmittel) im 10-Minuten-Takt von 04:00 morgens eines Tages bis 04:00 morgens des Folgetages. Soziodemographische und sozioökonomische Merkmale für Haushalte und Haushaltsmitglieder (u.a. Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit, Unterstützungsleistungen, Kinderbetreuung, Freizeitaktivitäten, Einsamkeit (Selbsteinschätzung), Ehrenamt und freiwilliges Engagement) sowie Fragen zum subjektiven Zeitempfinden wie Zeitstress, Zeitkonflikten und Zeitwünschen als Information über die Lebensqualität. Vielfältige Analysemöglichkeiten z.B. zum Zeitverwendungsverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen oder zur Aufteilung der Aufgaben bei Menschen, die in unterschiedlichen Haushaltszusammensetzungen zusammenleben. Vergleichende Erhebungen in anderen europäischen Ländern bieten die Möglichkeit, das in Deutschland beobachtete Zeitverwendungsverhalten im internationalen Kontext einzuordnen. Die Bereitstellung von Vergleichsdaten zur Erhebung 1991/92, 2001/02 sowie 2012/2013 ermöglicht den Vergleich der Zeitverwendungsstrukturen über die Zeit.
Ältere Qualitätsberichte finden Sie im Bereich Methoden.