Publikation Weinbau und Wein­statistiken in Deutschland

Datum 15. April 2004

In diesem Beitrag soll ein Überblick über die amtlichen Wein­statistiken gegeben werden. Dabei soll insbesondere auf diejenigen Statistiken der Weinwirt­schaft eingegangen werden, die auf einer sekundär­statistischen Nutzung der Verwaltungs­daten der Weinbau­kartei beruhen. Im Einzelnen sind das die jährlich durchgeführte Zwischen­erhebung der Rebflächen, die jährliche Ernte­erhebung, die jährliche Erhebung der Weiner­zeugung und die ebenfalls jährliche Erhebung des Weinbe­standes. Zudem beruht die im Rahmen der Weinbau­erhebung alle zehn Jahre stattfindende Grund­erhebung der Rebflächen auf der sekundär­statistischen Auswertung von Daten der Weinbau­kartei.

Um diese Statistiken einordnen zu können, wird zunächst ein Überblick über die europäische Markt­organisation für Wein und die Rechtsgrundlagen der Statistiken gegeben. Anschließend werden Aufbau und die Pflege der Weinbau­karteien beschrieben und die Berichtswege für die Statistiken dargestellt. Im Anschluss hieran folgt die Beschreibung der einzelnen Erhebungen und die Vorstellung zentraler Ergebnisse daraus.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", März 2004

Autor: Dr. Isabella Mehlin