Publikation
Hedonische Preismessung bei EDV-Investitionsgütern
Datum 15. Juli 2004
Ab Berichtsmonat Mai 2004 nutzt das Statistische Bundesamt auch für die Preismessung bei EDV-Investitionsgütern die so genannte hedonische Methode. Dies wirkt sich auf die Ergebnisse der Erzeuger-, Einfuhr- und Ausfuhrpreisindizes sowie auf die Ergebnisse des Großhandelsverkaufspreisindex aus. Bisher wurden für EDV-Investitionsgüter in der Regel so genannte Matched-Model-Indizes berechnet, bei denen nur die Preise derjenigen Produkte gemessen werden, die im aktuellen Monat und im Vormonat in gleicher Qualität abgesetzt wurden. Durch die Einführung der hedonischen Qualitätsbereinigung können nun auch Preiswirkungen gemessen werden, die indirekt durch eine verbesserte Produktqualität bei etwa gleich bleibenden Verkaufs§preisen entstehen. Diese Preiswirkungen spielen wegen des technischen Fortschritts bei EDV-Produkten eine besonders wichtige Rolle.
In diesem Beitrag werden das Verfahren der Qualitätsbereinigung sowie die Auswirkungen der Implementierung auf die Ergebnisse der Preisindizes beschrieben.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Juni 2004
Autoren: Dr. Stefan Linz, Dipl.-Kaufmann Timm Behrmann, Dipl.-Betriebswirt (FH) Ulf Becker