Publikation Hedonische Preismessung bei Laser­druckern

Datum 15. Juli 2005

Das Statistische Bundesamt hat in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bereichen der Preisstatistik hedonische Methoden zur Messung der Preisentwicklung von Gütern mit technischem Fortschritt implementiert, insbesondere bei Datenverarbeitungsgeräten, Elektrogeräten und Kraftfahrzeugen.

Der Begriff "hedonische Methode“ bezeichnet allerdings keineswegs ein klar definiertes Verfahren. Er ist vielmehr ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Herangehensweisen bei der Preismessung unter Verwendung von Regressionsanalysen. Bisher existiert auch in der Wissenschaft noch keine vorherrschende Meinung darüber, welche Methode am besten zu verwenden sei.

Das Statistische Bundesamt hat Herrn Ludwig von Auer von der Universität in Magdeburg damit beauftragt, im Rahmen einer Forschungsarbeit ein für die Praxis besonders gut geeignetes Modell zur hedonischen Preismessung zu entwickeln. Am Beispiel des Produktes „Laserdrucker“ sollte ein Verfahren entwickelt werden, das in der laufenden Preisindexberechnung kostengünstig implementier- und nutzbar ist. In diesem Beitrag stellt Herr von Auer die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes dar.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Juni 2005

Autor: Dr. Ludwig von Auer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg