Publikation
Die Dauerstichprobe befragungsbereiter Haushalte – Die neue Auswahlgrundlage für freiwillige Haushaltsbefragungen
Datum 15. Juni 2006
Zur Durchführung freiwilliger Haushaltsbefragungen bauen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder seit dem Jahr 2004 eine Dauerstichprobe befragungsbereiter Haushalte auf. Die Dauerstichprobe setzt sich zusammen aus Haushalten, die sich im Anschluss an ihre Teilnahme beim Mikrozensus entschieden haben, von Zeit zu Zeit auf freiwilliger Basis an Erhebungen der amtlichen Statistik teilzunehmen.
Durch den Einsatz der Dauerstichprobe können Adhoc-Erhebungen – auch von Teilpopulationen – sehr flexibel als Zufallsstichprobe durchgeführt werden. Zugleich werden wesentlich höhere Ausschöpfungsquoten aus der Dauerstichprobe erzielt als bei vergleichbaren Erhebungen mit herkömmlichen Verfahren der Stichprobenziehung.
Dieser Beitrag stellt die Rolle der Dauerstichprobe im System der Haushaltsstatistiken dar und beschreibt die methodische Konzeption sowie künftige Einsatzmöglichkeiten.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Mai 2006
Autoren: Thomas Körner, M. A., Dr. Anja Nimmergut, Jens Nökel (Statistisches Landesamt Baden-Württemberg), Dipl.-Mathematikerin Sandra Rohloff