Publikation
Über den ökonomischen Nutzen der Bildung – Ansätze zur Berechnung von Bildungsrenditen
Datum 15. November 2013
Die Frage, ob sich eine entsprechende Ausbildung sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene lohnt, kann mithilfe des Konzepts von Bildungsrenditen beleuchtet werden, zumindest was monetäre Aspekte betrifft. Bildungsrenditen können einen Beitrag dazu liefern, die Entscheidungsfindung beziehungsweise die Allokationseffizienz der Bildungsteilnehmer zu verbessern.
In diesem Beitrag wird das grundlegende methodische Vorgehen zur Berechnung von Bildungsrenditen anhand der aus der Arbeitsmarkttheorie stammenden Mincer-Einkommensfunktion sowie der auf der Investitionstheorie aus dem Bereich der Finanzwirtschaft basierenden Short-Cut-Methode verdeutlicht. Für die von der OECD verwendete Short-Cut-Methode wird zusätzlich analysiert, wie die Ergebnisse auf unterschiedliche Modellannahmen reagieren.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", November 2013
Autor: Dr. Nicole Buschle, Carsten Haider M.A.