Publikation
Die auskunftspflichtige Erfassung von Lebensgemeinschaften im Mikrozensus ab 2017
Datum 13. August 2018
Seit dem Erhebungsjahr 2017 wird im Mikrozensus die Frage, ob ein Lebenspartner oder eine Lebenspartnerin im gleichen Haushalt lebt, mit Auskunftspflicht gestellt. In den vorangegangenen Jahren erfolgte die Beantwortung dieser Frage auf freiwilliger Basis. Der Aufsatz untersucht, welche Effekte mit dieser Umstellung verbunden sind. Hierzu werden Zeitreihen verschiedener Formen des Zusammenlebens betrachtet. Geprüft wird, ob sich mit Einführung der Auskunftspflicht signifikante Abweichungen von den langjährigen Trends abzeichnen. Es zeigt sich, dass infolge der Einführung der Auskunftspflicht zur Frage nach einem Lebenspartner oder einer Lebenspartnerin im Haushalt mehr Lebensgemeinschaften erfasst werden. Die Zahl der Alleinstehenden geht hingegen zurück.
Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 4/2018
Autoren: Tim Hochgürtel, Sabine Rammelt