Presse Virtuelle Pressekonferenz
"Leben in Deutschland: Sozialbericht 2024 erscheint"

Einladung zur virtuellen Pressekonferenz
"Leben in Deutschland: Sozialbericht 2024 erscheint"

am Mittwoch, 6. November 2024, 10 Uhr via Zoom

Am 6. November erscheint der neue Sozialbericht 2024 (bislang: Datenreport. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland). Er zeichnet ein detailliertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland. Dafür kombiniert der Sozialbericht Daten der amtlichen Statistik mit Erkenntnissen der empirischen Sozialforschung.

Auf der Pressekonferenz werden Ergebnisse zu ausgewählten Lebensbereichen vorgestellt: Wie zufrieden sind die Menschen mit ihrem Leben, welche Sorgen haben sie? Wie haben sich Einkommen, Vermögen und Armutsrisiken entwickelt? Welche Unterschiede gibt es weiterhin zwischen Ost- und Westdeutschland? Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Erwerbsbeteiligung von Frauen und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Welche Rolle spielen sie bei der Bekämpfung des Arbeitskräftemangels?

Der Sozialbericht wird herausgegeben vom Statistischen Bundesamt (Destatis), dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Zusammenarbeit mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). Er erscheint als Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Ihre Gesprächspartnerinnen und -partner sind:

  • Prof. Dr. h.c. Nicola Fuchs-Schündeln, Ph.D.
    Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
  • Dr. Philip Wotschack
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
  • Dr. Alexandra Roder
    Vizepräsidentin Statistisches Bundesamt (Destatis)
  • Stephan Lüken
    Gruppenleiter Demografie, Migration und Integration, Statistisches Bundesamt (Destatis)
  • Prof. Dr. C. Katharina Spieß
    Direktorin Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
  • Prof. Dr. Martin Bujard
    Stellvertretender Direktor Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
  • Thomas Krüger
    Präsident Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Claudia Roth (Moderation)
    Stellvertretende Leiterin Kommunikation, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Für die Teilnahme an der virtuellen Pressekonferenz ist eine Anmeldung erforderlich.

Bitte akkreditieren Sie sich bis zum 5. November unter diesem LINK.

Florian Burg
Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Telefon: +49 (0) 611 / 75 23 76
Kontaktformular