Presse 300 Euro mehr je Schülerin und Schüler an öffent­lichen Schulen im Jahr 2014

Pressemitteilung Nr. 043 vom 8. Februar 2017

WIESBADEN – Für die Ausbildung einer Schülerin oder eines Schülers an öffentlichen Schulen gaben die öffentlichen Haushalte im Jahr 2014 durchschnittlich 300 Euro mehr aus als im Jahr 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrugen die Ausgaben je Schülerin beziehungsweise Schüler im Jahr 2014 durchschnittlich 6 700 Euro. 

Die Ausgaben variierten zwischen den einzelnen öffentlichen Schularten. An allgemeinbildenden Schulen wurden durchschnittlich 7 400 Euro ausgegeben und an beruflichen Schulen 4 600 Euro. Die Ausgaben je Schülerin beziehungsweise Schüler an Grundschulen betrugen 5 900 Euro und an Gymnasien 7 800 Euro. Bei den Berufsschulen im dualen System lagen sie bedingt durch den Teilzeitunterricht bei 2 900 Euro. 

Der größte Teil der Ausgaben für öffentliche Schulen wurde für das Personal aufgewendet. Hierauf entfielen im Bundesdurchschnitt 5 500 Euro je Schülerin und Schüler. Für die Unterhaltung der Schulgebäude, Lehrmittel und dergleichen wurden durchschnittlich 900 Euro und für Baumaßnahmen sowie andere Sachinvestitionen wurden durchschnittlich 400 Euro je Schülerin beziehungsweise je Schüler ausgegeben. 

Die höchsten Ausgaben je Schülerin und Schüler wurden für die Stadtstaaten Berlin und Hamburg (jeweils 8 500 Euro) ermittelt, die niedrigsten für Schleswig-Holstein (5 800 Euro) und Nordrhein-Westfalen (5 900 Euro). Bei einem Ausgabenvergleich zwischen den Bundesländern ist zu beachten, dass sich die Schulstruktur und das Unterrichtsangebot in den einzelnen Ländern unterscheiden, zum Beispiel in der Ganztagsbetreuung, den Schüler-Lehrer-Relationen, der Besoldungsstruktur oder im Gebäudemanagement. 

Weitergehende Daten, insbesondere detaillierte Länderkennzahlen, stehen in der Publikation „Ausgaben je Schülerin und Schüler 2014“ zur Verfügung.

 

Ausgaben 1  für öffentliche Schulen je Schülerin und Schüler im Haushaltsjahr 2014 nach Schularten und Ländern in Euro 
LandAllgemein-
bildende
Schulen
Berufliche SchulenAlle
Schularten
insgesamtdarunter:
Berufsschulen im
Dualen System 2
1 Die Ausgaben enthalten die Personalausgaben für Schulen und Schulverwaltung (einschließlich unterstellter Sozialbeiträge und Beihilfeaufwendungen für aktive verbeamtete Lehrkräfte), den laufenden Sachaufwand sowie die Investitionsausgaben. Alle Ergebnisse wurden nach der Berechnung gerundet.
2 Teilzeitunterricht.
Deutschland7 4004 6002 9006 700
Baden-Württemberg7 1005 3003 0006 600
Bayern8 5004 8003 1007 600
Berlin9 2005 6003 5008 500
Brandenburg7 1004 5003 6006 700
Bremen7 6004 0002 6006 500
Hamburg9 5005 2003 6008 500
Hessen7 6004 9003 1006 900
Mecklenburg-Vorpommern7 7003 3002 7006 800
Niedersachsen7 1004 2002 5006 400
Nordrhein-Westfalen6 5004 0002 6005 900
Rheinland-Pfalz6 8004 3002 7006 200
Saarland7 1004 0002 7006 200
Sachsen7 4005 3003 7007 000
Sachsen-Anhalt8 3004 8003 2007 600
Schleswig-Holstein6 3004 3003 0005 800
Thüringen8 7006 7004 5008 300

Zum Thema