Pressemitteilung Nr. 366 vom 16. Oktober 2017
WIESBADEN – Im Jahr 2015 waren in Deutschland rund 579 000 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der registergestützt durchgeführten Handwerkszählung weiter mitteilt, erwirtschafteten diese Unternehmen rund 531,6 Milliarden Euro Umsatz. In den Handwerksunternehmen waren im Jahr 2015 durchschnittlich mehr als 5,1 Millionen Personen tätig. Darunter waren knapp 3,8 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und etwa 730 000 geringfügig entlohnte Beschäftigte.
Die Unternehmen des Handwerks sind nach ihrem ausgeübten Gewerbe in sieben Gewerbegruppen gegliedert. Bezogen auf die Anzahl der Unternehmen, die tätigen Personen sowie den Umsatz ist das Ausbaugewerbe die größte Gewerbegruppe. Im Jahr 2015 erwirtschafteten in dieser Gruppe knapp 239 000 Unternehmen rund 143,7 Milliarden Euro Umsatz. Dort waren durchschnittlich mehr als 1,4 Millionen Personen tätig. Zu der Gewerbegruppe des Ausbaugewerbes gehören beispielsweise Installateure und Heizungsbauer, Maler und Lackierer sowie Elektrotechniker.
Die kleinste Gewerbegruppe ist das Gesundheitsgewerbe. Hier waren rund 196 000 Personen in knapp 21 000 Unternehmen tätig und erzielten 15 Milliarden Euro Umsatz. Besonders gewichtige Gewerbezweige in dieser Gruppe sind Zahntechniker und Augenoptiker.
Die Handwerke für den privaten Bedarf sind am stärksten von kleinen Unternehmen geprägt. Zu diesen Handwerken gehören beispielsweise Friseure, Textilreiniger sowie Steinmetzen und Steinbildhauer. Sie bilden mit rund 88 000 Unternehmen die zweitgrößte Gewerbegruppe gemessen an der Zahl der Unternehmen. Die Unternehmen der Handwerke für den privaten Bedarf hatten durchschnittlich 4 tätige Personen je Unternehmen und etwa 44 000 Euro Umsatz je tätige Person. Im Handwerk insgesamt waren durchschnittlich 9 Personen je Unternehmen tätig und es wurden etwa 104 000 Euro Umsatz je tätige Person erwirtschaftet.
Gewerbegruppe | Handwerks- unter- nehmen | Tätige Personen im Jahresdurchschnitt 2015 | Umsatz 2015 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
ins- gesamt | je Unter- nehmen | ins- gesamt | je tätige Person | |||
Anzahl | Milliarden Euro | 1 000 Euro | ||||
Handwerk insgesamt | 579 264 | 5 113 267 | 9 | 531,6 | 104 | |
I | Bauhauptgewerbe | 75 264 | 709 223 | 9 | 91,5 | 129 |
II | Ausbaugewerbe | 238 685 | 1 429 245 | 6 | 143,7 | 101 |
III | Handwerke für den gewerblichen Bedarf | 78 319 | 1 318 609 | 17 | 104,0 | 79 |
IV | Kraftfahrzeuggewerbe | 53 517 | 547 630 | 10 | 121,6 | 222 |
V | Lebensmittelgewerbe | 24 555 | 534 249 | 22 | 39,0 | 73 |
VI | Gesundheitsgewerbe | 20 867 | 196 042 | 9 | 15,0 | 77 |
VII | Handwerke für den privaten Bedarf | 88 057 | 378 269 | 4 | 16,7 | 44 |
Ausführliche Ergebnisse zur Struktur des Handwerks enthalten die Tabellen der Handwerkszählung (53111) in der Datenbank GENESIS-Online. Außerdem sind die Informationen in der Fachserie 4, Reihe 7.2 "Unternehmen, tätige Personen und Umsatz im Handwerk" verfügbar.
Detaillierte Ergebnisse für die Bundesländer publizieren die Statistischen Landesämter.