Presse Öffentliche Schulden zum Ende des 4. Quartals 2017 um 2,1 % niedriger als im Vorjahr

Pressemitteilung Nr. 112 vom 27. März 2018

WIESBADEN – Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des vierten Quartals 2017 mit 1 965,5 Milliarden Euro verschuldet. Zum nicht-öffentlichen Bereich zählen Kreditinstitute sowie der sonstige inländische Bereich (zum Beispiel private Unternehmen) und der sonstige ausländische Bereich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, sank der Schuldenstand gegenüber dem Ende des vierten Quartals 2016 um 2,1 % beziehungsweise 41,3 Milliarden Euro. Dabei konnten alle Ebenen ihre Verschuldung verringern. Gegenüber dem dritten Quartal 2017 ging der Schuldenstand um 0,4 % beziehungsweise 7,2 Milliarden Euro zurück.

Die Verschuldung des Bundes verringerte sich gegenüber dem Ende des vierten Quartals 2016 um 16,1 Milliarden Euro beziehungsweise 1,3 % auf 1 242,8 Milliarden Euro. Der Bund konnte seine aufgenommenen Kredite um 21,2 Milliarden Euro (– 32,2%) und seine Wertpapierschulden um 12,2 Milliarden Euro (– 1,0 %) abbauen. Die Kassenkredite stiegen dagegen um 17,3 Milliarden Euro (+ 141,1 %) an. 

Die Länder waren zum Ende des vierten Quartals 2017 mit 584,8 Milliarden Euro verschuldet, was einem Rückgang um 3,4 % beziehungsweise 20,7 Milliarden Euro gegenüber dem vierten Quartal 2016 entspricht. Hohe prozentuale Rückgänge gab es in Sachsen (– 16,0 %), Baden-Württemberg (– 14,1 %), Bayern (– 12,4 %), Brandenburg (– 7,6 %) und Mecklenburg-Vorpommern (– 6,2 %). Die prozentual höchsten Zuwächse hatten Hamburg (+ 4,7 %), Thüringen (+ 4,4 %) und Sachsen-Anhalt (+ 2,7 %).

Der Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände sank gegenüber dem Ende des vierten Quartals 2016 um 3,1 % (– 4,5 Milliarden Euro) auf 137,5 Milliarden Euro. Bis auf  Schleswig-Holstein (+ 1,1 %) haben die Gemeinden und Gemeindeverbände aller anderen Länder ihre Schuldenstände reduziert. Die prozentualen Rückgänge waren in Sachsen mit – 9,3 % (aufgrund einer bedeutenden Änderung des Berichtskreises), Sachsen-Anhalt (– 7,1 %), Hessen (– 6,3 %), Thüringen (– 6,2 %) und Mecklenburg-Vorpommern (– 5,5 %) besonders hoch.

Die Sozialversicherung war zum Ende des vierten Quartals 2017 mit 434 Millionen Euro verschuldet, das waren 10,8 % beziehungsweise 53 Millionen Euro weniger als am Ende des vierten Quartals 2016.

Weitere Daten können der Fachserie 14, Reihe 5.2 "Vorläufiger Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts" entnommen werden. Detaillierte Daten können über die Tabelle Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (71311-0002) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. 

Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich 1
– vorläufige Ergebnisse –
Körperschaftsgruppen/LänderInsgesamtVeränderung
gegenüber
30.09.2017
Veränderung
gegenüber
31.12.2016
31 .12.201730.09.201731.12.2016
in Millionen Euroin %
1 Einschließlich Extrahaushalte.
2 Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2015 für den 31.12.2016; für den 30.09.2017 und 31.12.2017 Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2016.
Insgesamt1 965 4831 972 6392 006 813– 0,4– 2,1
Bund1 242 7801 243 4081 258 910– 0,1– 1,3
Länder584 809589 818605 505– 0,8– 3,4
Gemeinden/Gemeindeverbände137 459138 977141 911– 1,1– 3,1
Sozialversicherung 2434435487– 0,1– 10,8
Länder
Baden-Württemberg45 65850 07453 181– 8,8– 14,1
Bayern16 97417 14719 386– 1,0– 12,4
Brandenburg16 58316 66117 941– 0,5– 7,6
Hessen40 98940 30142 7641,7– 4,2
Mecklenburg-Vorpommern8 0078 0818 534– 0,9– 6,2
Niedersachsen59 61460 56060 008– 1,6– 0,7
Nordrhein-Westfalen174 047175 267179 615– 0,7– 3,1
Rheinland-Pfalz31 30631 01932 6600,9– 4,1
Saarland14 06313 90514 1041,1– 0,3
Sachsen1 5551 6351 852– 4,9– 16,0
Sachsen-Anhalt20 76821 06020 230– 1,42,7
Schleswig-Holstein29 24528 22329 3513,6– 0,4
Thüringen15 85915 48915 1892,44,4
Berlin56 54756 93558 092– 0,7– 2,7
Bremen20 84821 52521 314– 3,1– 2,2
Hamburg32 74731 93531 2852,54,7
Gemeinden/Gemeindeverbände
Baden-Württemberg7 9577 8708 0901,1– 1,7
Bayern13 41913 07213 7772,7– 2,6
Brandenburg1 9701 9772 032– 0,3– 3,0
Hessen17 15617 71618 309– 3,2– 6,3
Mecklenburg-Vorpommern1 7961 8761 901– 4,3– 5,5
Niedersachsen12 53612 72412 583– 1,5– 0,4
Nordrhein-Westfalen53 54154 20955 297– 1,2– 3,2
Rheinland-Pfalz12 62012 65912 696– 0,3– 0,6
Saarland3 6123 5883 7170,7– 2,8
Sachsen3 1113 2073 431– 3,0– 9,3
Sachsen-Anhalt2 7532 8892 964– 4,7– 7,1
Schleswig-Holstein4 3894 4934 342– 2,31,1
Thüringen2 6002 6972 771– 3,6– 6,2

Methodische Hinweise
2016 wurde die vierteljährliche Schuldenstatistik an den Berichtskreis und die Abgrenzungen der jährlichen Schuldenstatistik angepasst. Daher sind die vorliegenden Ergebnisse mit den endgültigen jährlichen Ergebnissen vergleichbar, allerdings nur noch eingeschränkt mit den Quartalswerten bis einschließlich viertes Quartal 2015. Die Schulden der Kernhaushalte der Sozialversicherung wurden auf Basis des Ergebnisses zum 31. Dezember 2015 der jährlichen Schuldenstatistik für das vierte Vierteljahr 2016 auf 480 Millionen Euro und für das vierte Vierteljahr 2017 auf Basis des Ergebnisses der jährlichen Schuldenstatistik zum 31. Dezember 2016 auf 427 Millionen Euro fortgeschrieben.

Zum Thema