Presse Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2018

Pressemitteilung Nr. 182 vom 24. Mai 2018


Bruttoinlandsprodukt, 1. Quartal 2018

  • + 0,3 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
  • + 1,6 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt)
  • + 2,3 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

WIESBADEN – Die deutsche Wirtschaft ist auch zum Jahresbeginn 2018 gewachsen, das Tempo hat sich aber abgeschwächt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung am 15. Mai 2018 mitgeteilt hat, war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2018 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,3 % höher als im vierten Quartal 2017. Es ist damit bereits das 15. Mal in Folge im Vergleich zum Vorquartal gestiegen; das ist die längste Aufschwungphase seit 1991. Im vergangenen Jahr war das BIP stärker gestiegen, zuletzt um 0,7 % im dritten und um 0,6 % im vierten Quartal 2017.

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet
(saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA)
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in Prozent:
201620172018
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj
+ 0,6+ 0,5+ 0,3+ 0,4+ 0,9+ 0,6+ 0,7+ 0,6+ 0,3

Wachstumsimpulse zum Vorquartal kamen aus dem Inland
Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-, saison- und kalenderbereinigt) aus dem Inland. Insbesondere die Investitionen zogen zum Jahresbeginn deutlich an: In Ausrüstungen wurde 1,2 % mehr investiert als im vierten Quartal 2017. Die Bauinvestitionen stiegen sogar um 2,1 %. Zudem steigerten die privaten Haushalte ihre Konsumausgaben leicht (+ 0,4 %). Die staatlichen Konsumausgaben hingegen waren erstmals seit fast fünf Jahren rückläufig (– 0,5 %) und dämpften das BIP-Wachstum.

Die außenwirtschaftliche Entwicklung verlor nach vorläufigen Berechnungen an Dynamik. Insgesamt wurden 1,0 % weniger Waren und Dienstleistungen exportiert als im vierten Quartal 2017 (preis-, saison- und kalenderbereinigt). Auch die Importe gingen zu Jahresbeginn in einem ähnlichem Umfang zurück (– 1,1 %). Der Außenbeitrag – also die Differenz aus Exporten und Importen – bremste das Wirtschaftswachstum rein rechnerisch um 0,1 Prozentpunkte. 

Vorjahresvergleich zeigt leicht abgeschwächtes Wirtschaftswachstum
Auch im Vorjahresvergleich hat sich das Wirtschaftswachstum etwas abgeschwächt: Das preis­bereinigte BIP war im ersten Quartal 2018 um 1,6 % höher als im ersten Quartal 2017, nach einem Anstieg um 2,2 % im dritten und um 2,3 % im vierten Quartal 2017.

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (Ursprungswerte)
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent:
201620172018
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj
+ 1,5+ 3,3+ 1,7+ 1,3+ 3,4+ 1,0+ 2,2+ 2,3+ 1,6

Bereinigt um den relativ starken Kalendereinfluss aufgrund der Lage der Feiertage ergibt sich ein rechnerischer Anstieg des BIP um 2,3 %. Im dritten Quartal 2017 war das kalenderbereinigte BIP um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen, im vierten Quartal 2017 um 2,9 %. 

Kräftiger Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen auch zu Jahresbeginn 2018
Die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2018 wurde von 44,3 Millionen Erwerbstätigen erbracht, das waren 609 000 Personen oder 1,4 % mehr als ein Jahr zuvor (siehe Pressemitteilung 166/18 vom 14.05.2018). 

Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität – gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde – ist nach vorläufigen Berechnungen gegenüber dem Vorjahr um 1,5 % gestiegen. Je Erwerbstätigen gerechnet stieg die Arbeitsproduktivität nur leicht um 0,2 %. Im Durchschnitt wurden je Erwerbstätigen deutlich weniger Arbeitsstunden geleistet als ein Jahr zuvor. Dies ergaben erste vorläufige Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. 

Wachstumsimpulse kamen auch im Vorjahresvergleich überwiegend aus dem Inland
Im Vorjahresvergleich kamen die Wachstumsimpulse im ersten Quartal 2018 ebenfalls überwiegend aus dem Inland: Die privaten Konsumausgaben stiegen um 1,4 %, die staatlichen Konsumausgaben um 1,0 %. In Ausrüstungen – darunter fallen hauptsächlich Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurde preisbereinigt 4,4 % mehr investiert als im ersten Quartal 2017. Die Bauinvestitionen stiegen um 1,3 %, wobei insbesondere in den Wohnungsbau mehr investiert wurde als ein Jahr zuvor. Insgesamt stieg die inländische Verwendung um 1,6 %. 

Vorläufigen Berechnungen zufolge legten in den ersten drei Monaten 2018 neben den Exporten von Waren und Dienstleistungen (+ 3,0 %) auch die Importe (+ 3,3 %) gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum zu. Der Außenbeitrag als Saldo zwischen Exporten und Importen hatte somit rein rechnerisch einen Effekt von + 0,1 Prozentpunkten auf das BIP-Wachstum im Vorjahresvergleich. 

Bruttowertschöpfung in nahezu allen Wirtschaftsbereichen gestiegen
Auf der Entstehungsseite des Bruttoinlandsprodukts war die preisbereinigte Bruttowertschöpfung zum Jahresbeginn 2018 mit Ausnahme der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und den sonstigen Dienstleistern in allen Wirtschaftsbereichen höher als ein Jahr zuvor: Die größten Zuwachsraten gab es bei den Informations- und Kommunikationsdienstleistern (+ 3,2 %), im Verarbeitenden Gewerbe (+ 2,4 %) sowie im Handel, Verkehr und Gastgewerbe (+ 2,3 %). Insgesamt war die preisbereinigte Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche um 1,7 % höher als im ersten Quartal 2017. 

Arbeitnehmerentgelt kräftig gestiegen
In jeweiligen Preisen gerechnet war das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2018 um 3,5 % und das Bruttonationaleinkommen um 3,9 % höher als im ersten Quartal 2017. Das Volkseinkommen nahm insgesamt um 4,0 % zu, wobei das Arbeitnehmerentgelt den vorläufigen Berechnungen zufolge mit + 4,6 % deutlich stärker stieg als die Unternehmens- und Vermögenseinkommen (+ 2,9 %). Die Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer waren um 4,7 %, die Nettolöhne und -gehälter um 4,5 % höher als vor einem Jahr. Im Durchschnitt je Arbeitnehmer stiegen die Löhne und Gehälter weniger stark (brutto um 2,9 % und netto um 2,7 %), da auch die Anzahl der Arbeitnehmer im Vergleich zum Vorjahresquartal zunahm (+ 1,7 %). Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte erhöhte sich um 3,3 % und damit etwas stärker als die privaten Konsumausgaben in jeweiligen Preisen (+ 2,9 %). 

Überarbeitung der bisherigen Ergebnisse
Neben der Erstberechnung des ersten Quartals 2018 hat das Statistische Bundesamt auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die Quartale und das Jahr 2017 überprüft. Dabei ergaben sich für das Bruttoinlandsprodukt keine Änderungen der bisherigen Ergebnisse. In einzelnen Komponenten des BIP kam es aber zum Teil zu deutlichen Korrekturen. Zudem wurden die Zinsausgaben des Staates der letzten vier Jahre (ab 2014) überarbeitet. Der Finanzierungssaldo des Staates verbesserte sich hierdurch um bis zu 6,19 Milliarden Euro pro Jahr. Darüber hinaus kann es wie üblich bei saison- und kalenderbereinigten Reihen zu geänderten Ergebnissen in der gesamten Zeitreihe ab 1991 kommen.

Bruttoinlandsprodukt
 UrsprungswerteWerte nach Census X-12-ARIMA,
preisbereinigt, verkettet
In jeweiligen PreisenPreisbereinigt, verkettetSaison- und
kalenderbereinigt
Kalender-
bereinigt
Milliarden Euro% 12010 = 100% 12010 = 100% 2% 1 3
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal in %.
3 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
Vj = Vierteljahr
20163 144,05 3,3110,67 1,9110,48 1,9 1,9
20173 263,35 3,8113,13 2,2113,26 2,5 2,5
20161. Vj765,20 3,1108,88 1,5109,80 0,6 1,9
2. Vj784,05 4,7110,75 3,3110,31 0,5 1,9
3. Vj797,12 2,9112,65 1,7110,68 0,3 1,8
4. Vj797,68 2,5110,39 1,3111,14 0,4 1,8
20171. Vj798,08 4,3112,55 3,4112,14 0,9 2,1
2. Vj804,39 2,6111,86 1,0112,85 0,6 2,3
3. Vj831,05 4,3115,17 2,2113,68 0,7 2,7
4. Vj829,83 4,0112,94 2,3114,37 0,6 2,9
20181. Vj825,86 3,5114,37 1,6114,71 0,3 2,3
Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Ursprungswerte

 

20172018
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj

 

 

In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Konsumausgaben 568,754 589,412 596,019 616,465 585,575
Private Konsumausgaben 414,568 434,208 439,788 444,190 426,516
Konsumausgaben des Staates 154,186 155,204 156,231 172,275 159,059
Bruttoinvestitionen 166,089 151,938 178,316 149,192 174,965
Bruttoanlageinvestitionen 151,771 168,098 170,309 172,885 159,709
Ausrüstungsinvestitionen 48,980 52,858 51,635 61,171 51,367
Bauinvestitionen 72,368 84,337 87,243 79,059 76,443
Sonstige Anlagen 30,423 30,903 31,431 32,655 31,899
Inländische Verwendung 734,843 741,350 774,335 765,657 760,540
Exporte 378,581 382,213 383,000 397,677 391,935
Importe 315,344 319,173 326,285 333,504 326,615
Bruttoinlandsprodukt 798,080 804,390 831,050 829,830 825,860

 

 

Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Konsumausgaben 2,0 1,8 1,9 1,2 1,3
Private Konsumausgaben 2,1 1,9 2,0 1,1 1,4
Konsumausgaben des Staates 1,5 1,4 1,6 1,6 1,0
Bruttoinvestitionen 4,6 4,9 4,2 3,6 2,6
Bruttoanlageinvestitionen 4,6 1,8 3,4 3,5 2,7
Ausrüstungsinvestitionen 3,6 1,7 4,5 6,0 4,4
Bauinvestitionen 5,6 1,3 2,8 1,7 1,3
Sonstige Anlagen 3,9 3,4 3,2 3,4 3,1
Inländische Verwendung 2,6 2,4 2,4 1,6 1,6
Exporte 6,9 1,4 4,9 5,5 3,0
Importe 5,6 4,7 5,8 4,6 3,3
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3,4 1,0 2,2 2,3 1,6
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen 1,8– 0,5 0,7 0,9 0,2
BIP je Erwerbstätigenstunde 0,0 1,4 0,8 1,6 1,5
 Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP
in Prozentpunkten
Konsumausgaben 1,4 1,3 1,4 0,9 0,9
Private Konsumausgaben 1,1 1,0 1,0 0,6 0,7
Konsumausgaben des Staates 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2
Bruttoinvestitionen 0,9 0,9 0,9 0,6 0,6
Bruttoanlageinvestitionen 0,9 0,4 0,7 0,7 0,5
Ausrüstungsinvestitionen 0,2 0,1 0,3 0,5 0,3
Bauinvestitionen 0,5 0,1 0,3 0,2 0,1
Sonstige Anlagen 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1
Vorratsveränderungen und Ähnliches 0,1 0,5 0,2– 0,1 0,1
Inländische Verwendung 2,4 2,2 2,3 1,5 1,5
Außenbeitrag 1,0– 1,1– 0,0 0,8 0,1

 

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA

 

 

20172018
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj
1 Nur saisonbereinigt.

 

 

In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Konsumausgaben 585,924 591,406 594,917 599,280 602,740
Private Konsumausgaben 429,005 433,022 434,638 436,966 440,921
Konsumausgaben des Staates 156,919 158,384 160,279 162,314 161,819
Bruttoinvestitionen 155,411 162,879 165,260 163,740 167,258
Bruttoanlageinvestitionen 162,557 165,900 167,456 168,992 173,153
Ausrüstungsinvestitionen 52,006 53,779 54,569 54,983 55,677
Bauinvestitionen 79,684 80,868 81,290 82,314 85,132
Sonstige Anlagen 30,867 31,253 31,597 31,695 32,344
Inländische Verwendung 741,335 754,285 760,177 763,020 769,998
Exporte 376,757 381,986 387,281 398,955 395,874
Importe 317,053 323,517 323,486 332,475 331,260
Bruttoinlandsprodukt 801,039 812,754 823,972 829,500 834,612

 

 

Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %
Konsumausgaben 0,4 0,7 0,2 0,2 0,2
Private Konsumausgaben 0,5 0,8 0,0 0,1 0,4
Konsumausgaben des Staates 0,1 0,5 0,5 0,4– 0,5
Bruttoinvestitionen 0,3 2,7 1,0– 0,2 1,2
Bruttoanlageinvestitionen 2,6 1,5 0,4 0,3 1,7
Ausrüstungsinvestitionen 2,6 3,3 1,3 0,7 1,2
Bauinvestitionen 2,9 0,5– 0,2 0,1 2,1
Sonstige Anlagen 2,0 0,9 0,6– 0,1 1,5
Inländische Verwendung 0,4 1,1 0,4 0,1 0,4
Exporte 1,6 1,1 1,7 2,6– 1,0
Importe 0,5 2,4 1,0 1,8– 1,1
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 0,9 0,6 0,7 0,6 0,3
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen  0,5 0,3 0,4 0,3– 0,1
BIP je Erwerbstätigenstunde 1– 0,0 0,6 0,1 0,9– 0,1
 Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP
in Prozentpunkten
Konsumausgaben 0,3 0,5 0,1 0,1 0,1
Private Konsumausgaben 0,3 0,4 0,0 0,0 0,2
Konsumausgaben des Staates 0,0 0,1 0,1 0,1– 0,1
Bruttoinvestitionen 0,1 0,5 0,2 0,0 0,2
Bruttoanlageinvestitionen 0,5 0,3 0,1 0,1 0,3
Ausrüstungsinvestitionen 0,2 0,2 0,1 0,0 0,1
Bauinvestitionen 0,3 0,1 0,0 0,0 0,2
Sonstige Anlagen 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1
Vorratsveränderungen und Ähnliches– 0,5 0,2 0,1– 0,1– 0,1
Inländische Verwendung 0,4 1,0 0,3 0,1 0,4
Außenbeitrag 0,5– 0,4 0,4 0,5– 0,1

  

Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen
 20172018
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 5,010 5,581 5,464 4,645 4,277
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 186,869 187,848 190,817 189,599 193,833
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 165,643 168,383 171,735 168,576 172,419
Baugewerbe 29,395 36,303 38,906 40,930 31,982
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 111,491 120,491 121,629 120,977 115,847
Information und Kommunikation 34,678 33,311 35,858 34,615 35,620
Finanz- und Versicherungsdienstleister 27,733 27,923 27,858 27,611 27,574
Grundstücks- und Wohnungswesen 79,129 78,822 81,538 77,960 81,645
Unternehmensdienstleister 80,266 77,110 84,747 81,115 83,042
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 132,459 129,361 133,660 140,750 137,986
Sonstige Dienstleister 29,468 28,691 30,714 29,950 30,304
Bruttowertschöpfung insgesamt 716,498 725,441 751,191 748,152 742,110
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei– 0,5– 1,5– 1,3– 1,5– 0,1
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 4,4– 0,4 2,8 4,1 2,0
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 4,9– 0,6 3,2 4,6 2,4
Baugewerbe 5,7 0,2 1,7 2,5 1,3
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 4,7 1,9 3,1 2,2 2,3
Information und Kommunikation 4,4 3,5 3,8 3,9 3,2
Finanz- und Versicherungsdienstleister 0,6– 0,4– 0,5 0,1 0,8
Grundstücks- und Wohnungswesen 1,3 0,5 1,3 1,5 1,0
Unternehmensdienstleister 3,8 0,7 2,6 2,3 1,7
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 2,6 2,0 2,3 1,8 1,5
Sonstige Dienstleister 2,7 0,2 1,4 0,7 0,0
Bruttowertschöpfung insgesamt 3,5 0,8 2,4 2,5 1,7

  

Verteilung des Bruttonationaleinkommens

 

 

20172018
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj

 

 

In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Bruttonationaleinkommen 814,103 808,153 847,761 853,600 846,087
Volkseinkommen 592,834 587,468 624,926 629,477 616,498
Arbeitnehmerentgelt 389,894 407,810 411,607 459,582 407,689
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 202,940 179,658 213,319 169,895 208,809
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 319,064 333,707 338,346 378,365 334,000
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 211,491 215,761 228,709 250,004 220,962
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 465,077 466,792 467,456 473,925 480,420
Sparquote (in %) 13,1 9,4 8,3 8,7 13,4
 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Bruttonationaleinkommen 4,1 2,9 4,6 4,2 3,9
Volkseinkommen 4,2 2,7 5,1 4,5 4,0
Arbeitnehmerentgelt 4,2 4,4 4,4 4,1 4,6
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 4,1– 0,9 6,4 5,5 2,9
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 4,4 4,4 4,6 4,2 4,7
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 4,5 3,9 4,6 4,0 4,5
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 4,5 3,6 4,0 3,1 3,3

In der Fachserie 18 „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“, Reihe 1.2 "Vierteljahresergebnisse" sowie Reihe 1.3 "Saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach Census X-12-ARIMA und BV 4.1" stehen tiefer gegliederte Ergebnisse zur Verfügung. Diese und weitere Veröffentlichungen sowie ein ausführlicher Qualitätsbericht für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind im Bereich Publikationen erhältlich.

Zum Thema