Presse 266 200 Euro Drittmittel je Universitätsprofessorin und -professor im Jahr 2017

Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen) werben 3,2 % mehr Drittmittel als 2016 ein

Pressemitteilung Nr. 345 vom 10. September 2019

WIESBADEN – Die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) hat im Jahr 2017 unter den deutschen Universitäten die meisten Drittmittel eingeworben. Mit 294 Millionen Euro lag die RWTH Aachen wie schon in den vergangenen Jahren auf Platz 1 bei der Drittmittel-Ausstattung. Im Durchschnitt warb eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität 266 200 Euro Drittmittel ein. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entsprach dies einem Plus von 3,2% gegenüber dem Jahr 2016. Aus Gründen der Vergleichbarkeit sind hierbei die medizinischen Einrichtungen beziehungsweise Gesundheitswissenschaften der Universitäten nicht berücksichtigt. 

Nach der RWTH Aachen warben die Technische Universität München mit 276 Millionen Euro und die Technische Universität Dresden  mit 210 Millionen Euro die meisten Drittmittel ein. Auf eine Professorin beziehungsweise einen Professor an der RWTH Aachen kamen im Durchschnitt 871 300 Euro an Drittmitteln. Die Universität Stuttgart auf Rang 2 bei der Drittmittel-Ausstattung je besetzter Professur warb 732 000 Euro und die Technische Universität München 698 800 Euro Drittmittel je Professorin und Professor ein. Drittmittel werden unter anderem für einzelne Forschungsprojekte oder -bereiche eingeworben. 

An Fachhochschulen deutlich niedrigere Drittmitteleinnahmen als an Universitäten 

In anderen Hochschularten waren die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Professorin und Professor deutlich niedriger als an den Universitäten: An den Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) betrugen sie 33 500 Euro (+4,8 %) und an den Kunsthochschulen 19 500 Euro (+12,1%). Im Durchschnitt aller Hochschulen (ohne Verwaltungsfachhoch-schulen) warb im Jahr 2017 eine Professorin beziehungsweise ein Professor Drittmittel in Höhe von181 000 Euro ein (+3,5 %). 

Medizinische Einrichtungen erzielen die höchsten Drittmittel-Einnahmen je Professur 

Eine Sonderstellung nahmen die  medizinischen Einrichtungen von Universitäten ein: Hier sind die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Professorin beziehungsweise Professor generell deutlich höher als in anderen Bereichen. Sie erreichten 2017 einen Wert von 587 300 Euro (+4,4 %). 

Die Fächergruppe mit den höchsten Drittmitteleinnahmen je Professorin und Professor an den Universitäten war im Jahr 2017 mit 579 600 Euro die Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  (+4,3 %). An zweiter Stelle folgten die Ingenieurwissenschaften mit 579 400 Euro (+3,4 %). Wesentlich geringer waren die Drittmitteleinnahmen mit  132 100 Euro je Professorin und Professor in den Geisteswissenschaften (+6,5 %). In den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften warben die Professorinnen und Professoren durchschnittlich 125 300 Euro ein (+3,3 %).

Drittmitteleinnahmen der Hochschulen
Hochschulart/ Fächergruppe Drittmitteleinnahmen je Professorin und Professor 1Drittmittel-
einnahmen
insgesamt 2017
20172016
1 000 Euro
1 In Vollzeitäquivalenten (VzÄ); ohne drittmittelfinanzierte und ohne nebenberufliche Professorinnen und Professoren. 
Hochschularten
Hochschulen insgesamt (ohne Verwaltungsfachhochschulen)181,0174,87 833 823
darunter: 
Universitäten (einschließlich medizinische Einrichtungen)310,4299,57 187 754
darunter:
Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten)266,2258,05 294 978
Medizinische Einrichtungen587,3562,41 883 717
Kunsthochschulen19,517,439 972
Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen)33,532,0606 096
Fächergruppen (nur Universitäten)
Geisteswissenschaften132,1124,0530 155
Sport204,4211,649 743
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften125,3121,2711 597
Mathematik, Naturwissenschaften334,6322,91 790197
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (einschließlich Zentrale Einrichtungen der Hochschulkliniken)579,6555,71 892 776
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin312,3313,9193 539
Ingenieurwissenschaften579,4560,21 965 887
Kunst, Kunstwissenschaft91,4105,553 859

Ausführliche Informationen finden sich in der Fachserie11, Reihe 4.3.2 "Monetäre hochschulstatistische Kennzahlen".

Lange Zeitreihen zu den monetären hochschulstatistischen Kennzahlen können über die Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 21381-0005 bis 21381-00014) abgerufen werden.

Kontaktfür weitere Auskünfte

Hochschulen

Telefon: +49 611 75 4140

Zum Kontaktformular

Zum Thema