Presse Kommunen schließen 1. Halbjahr 2019 mit Finanzierungsdefizit von 0,3 Milliarden Euro ab

Starker Anstieg der Ausgaben für Baumaßnahmen um 19 %

Pressemitteilung Nr. 381 vom 27. September 2019

WIESBADEN – Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) wiesen im 1. Halbjahr 2019 ein Finanzierungsdefizit von insgesamt 0,3 Milliarden Euro auf. Im 1. Halbjahr 2018 hatte sich noch ein Finanzierungsüberschuss von 0,8 Milliarden Euro ergeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage der vierteljährlichen Kassenstatistik weiter mitteilt, setzt sich dieses Ergebnis aus kommunalen Kern- und Extrahaushalten zusammen: Bei den Kernhaushalten gab es im 1. Halbjahr 2019 ein Defizit von 0,9 Milliarden Euro, es war damit um rund 0,8 Milliarden Euro größer als im 1. Halbjahr 2018. Die Extrahaushalte hatten im Berichtszeitraum einen Finanzierungsüberschuss in Höhe von rund 0,7 Milliarden Euro im Vergleich zu 0,9 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. 

Die Ausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich ihrer Extrahaushalte stiegen im 1. Halbjahr 2019 um 5,2 % auf 129,1 Milliarden Euro. Infolge der günstigen Finanzlage der vergangenen Jahre wurde im Berichtszeitraum die kommunale Investitionstätigkeit noch stärker als im 1. Halbjahr 2018 erhöht. So erhöhten sich die Sachinvestitionen um 17,2 % auf 14,0 Milliarden Euro (1. Halbjahr 2018: +12,2 %). Zu den Sachinvestitionen gehören insbesondere die Baumaßnahmen in Höhe von 9,9 Milliarden Euro (+19,0 %). Der laufende Sachaufwand ist um 6,3 % auf 30,4 Milliarden Euro gestiegen. Die Ausgaben für Sozialleistungen sind demgegenüber unterdurchschnittlich um 1,0 % auf 30,2 Milliarden Euro gewachsen. 

Differenziert nach Ausgabearten zeigen sich hier unterschiedliche Entwicklungen: So gingen die Leistungen an Asylbewerberinnen und Asylbewerber um 11,7 % auf 1,3 Milliarden Euro weiter zurück. Auch die Leistungen an Arbeitsuchende (SGB II) sanken um 5,4 % und beliefen sich auf 6,0 Milliarden Euro. Dem standen Zuwächse bei den Sozialhilfeleistungen ((SGB XII) um 6,1 % auf 15,6 Milliarden Euro und bei der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) um 1,2 % auf 5,9 Milliarden Euro gegenüber. 

Weiterhin wachsendes Steueraufkommen mit 3,0 % 

Die kommunalen Einnahmen beliefen sich im 1. Halbjahr 2019 auf rund 128,8 Milliarden Euro (+4,3 %). Darunter stiegen die Steuereinnahmen gegenüber dem 1. Halbjahr 2018 um 3,0 % auf 44,3 Milliarden Euro. An Gewerbesteuern (netto) als wichtigster Steuerart wurden 24,3 Milliarden Euro eingenommen (+3,8 %). Für die kommunalen Einnahmen waren ferner die Erhöhung der Schlüsselzuweisungen um 4,9 % auf 21,8 Milliarden Euro und der Investitionszuweisungen um 11,0 % auf 3,3 Milliarden Euro bedeutsam.   

Vierteljährliche Kassenergebnisse
Ausgewählte Eckwerte der Gemeinden/Gemeindeverbände
Kern- und Extrahaushalte
Einnahme-/AusgabeartDeutschland 1darunter Kernhaushalte
1. Halbjahr
2018
1. Halbjahr
2019
Veränderung
1. Halbjahr
2018
1. Halbjahr
2019
Veränderung
Millionen Euroin %Millionen Euroin %
1: Ohne Stadtstaaten.
2: Einschließlich Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen.
x = Aussage nicht sinnvoll
Bereinigte Einnahmen123 451,5128 816,64,3115 401,7120 495,74,4
darunter:
Steuern netto43 012,444 282,73,043 012,444 282,73,0
darunter:
Gewerbesteuer (netto)23 409,224 292,73,823 409,224 292,73,8
Schlüsselzuweisungen20 731,321 756,54,920 731,321 756,34,9
Verwaltungs- und Benutzungsgebühren15 509,716 311,05,29 873,010 162,82,9
Zuweisungen für Investitionen vom Land2 958,93 283,011,02 900,23 199,310,3
Bereinigte Ausgaben122 678,3129 094,45,2115 537,9121 410,25,1
darunter:
Personalausgaben31 793,333 678,45,928 440,430 056,95,7
Laufender Sachaufwand28 601,430 389,46,324 941,026 245,35,2
Soziale Leistungen29 859,030 161,51,029 648,629 956,81,0
Zinsausgaben1 359,71 258,7-7,41 124,61 028,2-8,6
Sachinvestitionen11 964,214 019,317,210 787,812 727,218,0
darunter:
Baumaßnahmen8 363,89 949,719,07 943,09 495,419,5
Finanzierungssaldo 2773,2-277,8x-136,2-914,5x

Kontaktfür weitere Auskünfte

Öffentlicher Gesamthaushalt – Gemeindefinanzen

Telefon: +49 611 75 4167

Zum Kontaktformular