Pressemitteilung Nr. 406 vom 15. Oktober 2020
Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe, August 2020
-3,1 % zum Vorjahresmonat
WIESBADEN – Ende August 2020 waren gut 5,5 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, ging die Zahl der Beschäftigten gegenüber August 2019 um 179 000 zurück (-3,1 %). Dies ist der höchste prozentuale Rückgang der Beschäftigtenzahl zum Vorjahresmonat seit Mai 2010. Im Vergleich zum Juli 2020 blieb die Zahl der Beschäftigten allerdings nahezu unverändert (-530 Beschäftigte).
In fast allen Wirtschaftsbereichen des Verarbeitenden Gewerbes nahm die Zahl der Beschäftigten im August 2020 ab. Am stärksten sank die Beschäftigtenzahl gegenüber August 2019 in der Metallerzeugung und -bearbeitung mit -5,7 %. Deutlich zurückgegangen sind die Beschäftigtenzahlen auch in der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren (-5,4 %), in der Herstellung von Metallerzeugnissen (-4,5 %), in der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen und im Maschinenbau mit jeweils -4,2 % sowie in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (-4,1 %). Leicht rückläufig war die Beschäftigtenzahl in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen (-0,9 %). Gestiegen ist die Beschäftigtenzahl gegenüber dem Vorjahresmonat hingegen in der Herstellung von chemischen Erzeugnissen mit +1,5 %. Zu beachten ist, dass Kurzarbeitende als Beschäftigte zählen und sich die Zahl an Kurzarbeitenden nicht in den Beschäftigtenzahlen niederschlägt.
Negativtrend bei den geleisteten Arbeitsstunden und Entgelten hält an
Die Auswirkungen der Corona-Krise waren bei den geleisteten Arbeitsstunden im August 2020 über alle Wirtschaftsbereiche hinweg deutlich zu erkennen: Die im August 2020 geleisteten Arbeitsstunden nahmen im Vergleich zum August 2019 um 10,7 % auf 601 Millionen Stunden ab. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass der August 2020 einen Arbeitstag weniger hatte als der Vorjahresmonat.
Die Entgelte für die Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe lagen im August 2020 insgesamt bei rund 22,2 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahresmonat war das ein Rückgang um 5,7 %.Das von Beschäftigten bezogene Kurzarbeitergeld ist dabei kein Bestandteil des nachgewiesenen Entgeltes.
Nr.1 | Wirtschaftszweig | Beschäftigte | Geleistete Arbeitsstunden2 | Entgelte | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in 1 000 | in % zum VJM3 | in Millionen Stunden | in % zum VJM3 | in Millionen Euro | in % zum VJM3 | ||
1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). 2: Der August 2020 hatte einen Arbeitstag weniger als der August 2019. 3: Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat H. v. = Herstellung von | |||||||
C | Verarbeitendes Gewerbe insgesamt | 5 517 | -3,1 | 601 | -10,7 | 22 187 | -5,7 |
darunter: | |||||||
10 | H. v. Nahrungs- und Futtermitteln | 456 | -1,1 | 56 | -4,7 | 1 240 | 0,5 |
20 | H. v. chemischen Erzeugnissen | 328 | 1,5 | 39 | -2,7 | 1 578 | 2,7 |
22 | H. v. Gummi- und Kunststoffwaren | 344 | -5,4 | 40 | -11,3 | 1 141 | -5,8 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | 233 | -5,7 | 23 | -15,8 | 898 | -11,5 |
25 | H. v. Metallerzeugnissen | 524 | -4,5 | 58 | -12,5 | 1 752 | -9,5 |
26 | H. v. Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 288 | -0,9 | 34 | -5,5 | 1 290 | -2,6 |
27 | H. v. elektrischen Ausrüstungen | 381 | -4,2 | 42 | -10,3 | 1 599 | -6,0 |
28 | Maschinenbau | 962 | -4,2 | 102 | -13,2 | 4 085 | -8,6 |
29 | H. v. Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 802 | -4,1 | 71 | -17,5 | 4 089 | -7,0 |
Basisdaten und lange Zeitreihen zum Monatsbericht im Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabellen Beschäftigte und Umsatz der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe (42111-0002) und (42111-0004) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Europäische Daten zum Verarbeitenden Gewerbe
Ergebnisse zu den Beschäftigten, Arbeitsstunden und Entgelten in anderen EU-Staaten finden Sie in der Eurostat Datenbank. Im Moment liegen für die meisten Länder Daten bis einschließlich Juni vor. Deutschland ist eines der ersten Länder, die hierfür monatlich Daten an Eurostat liefern..
Die Ergebnisse zum Verarbeitenden Gewerbe sind neben weiteren Indikatoren zur Einordnung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auch auf der Sonderseite "Corona-Statistiken" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Statistik
Seit dem 1. Juli leitet das Statistische Bundesamt im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft unter dem Vorsitz von Präsident Dr. Georg Thiel die Ratsarbeitsgruppe Statistik. Über unsere Aktivitäten im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft informieren wir auf der Sonderseite www.destatis.de/eu2020.
Europäische Statistiken finden Sie in unserem Datenangebot "Europa in Zahlen".