Presse KORREKTUR: Asylbewerberleistungen 2019: Zahl der Leistungsberechtigten um 4 % gesunken

KORREKTUR: Die am 15.10.2020 verbreitete Meldung muss aufgrund fehlerhaft gemeldeter Daten für Nordrhein-Westfalen korrigiert werden. Die Korrekturen sind fett hervorgehoben.

Staatliche Nettoausgaben für Leistungen nach dem AsylbLG um 8 % zurückgegangen

Pressemitteilung Nr. 408 vom 15. Oktober 2020

WIESBADEN – Rund 394 000 Personen in Deutschland bezogen zum Jahresende 2019 Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem Rückgang von 4 % gegenüber 2018 (411 000 Personen). Damit verringerte sich die Zahl der Leistungsbezieherinnen und -bezieher nach dem Höchststand im Jahr 2015 (975 000 Personen) zum vierten Mal in Folge.

Leistungsberechtigt sind Ausländerinnen und Ausländer, die sich im Bundesgebiet aufhalten und eine der Voraussetzungen nach § 1 AsylbLG (Stand: 31.12.2019) erfüllen. Ausländerinnen und Ausländer, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft erhalten haben oder als Asylberechtigte anerkannt sind, sind nicht leistungsberechtigt nach dem AsylbLG und deshalb in dieser Statistik nicht enthalten. 

63 % der Regelleistungsempfängerinnen und -empfänger waren männlich und 37 % weiblich. 32 % waren minderjährig, 67 % zwischen 18 und 64 Jahren alt und etwa 1 % bereits 65 Jahre und älter. Mit 53 % stammten zum Jahresende 2019 die meisten Regelleistungsempfängerinnen und -empfänger aus Asien (208 000; davon 51 000 aus Afghanistan, 46 000 aus dem Irak und 23 000 aus Syrien). 24 % stammten aus Afrika (93 000) und 20 % aus Europa (80 000; davon 24 000 aus der Russischen Föderation und 18 000 aus der Türkei). 

Neben den Regelleistungen können nach dem AsylbLG auch besondere Leistungen in speziellen Bedarfssituationen gewährt werden, etwa bei Krankheit, Schwangerschaft oder Geburt. Zum Jahresende 2019 erhielten knapp 139 000 Personen besondere Leistungen. Darunter waren gut 2200 Empfängerinnen und Empfänger, die ausschließlich Anspruch auf besondere Leistungen hatten. Meist wurden sie aber parallel zu den Regelleistungen erbracht. 

Die staatlichen Ausgaben für Leistungen nach dem AsylbLG betrugen im Jahr 2019 knapp 4,4 Milliarden Euro brutto. Das waren 10 % weniger als im Vorjahr. 78 % der Ausgaben im Jahr 2019 wurden für Regelleistungen und 22 % für besondere Leistungen erbracht. Den Bruttoausgaben standen Einnahmen (zum Beispiel Rückzahlungen gewährter Hilfen oder Leistungen von Sozialleistungsträgern) in Höhe von etwa 129 Millionen Euro gegenüber. Die Nettoausgaben betrugen somit knapp 4,3 Milliarden Euro. Das entspricht einem Rückgang um 8 % gegenüber 2018. 

Während die Statistik der Empfängerinnen und Empfänger von Asylbewerberleistungen jeweils nur Personen mit bestehendem Leistungsbezug zum Jahresende ausweist, betrachtet die Statistik der Ausgaben und Einnahmen nach dem AsylbLG die tatsächlichen Zahlungsströme im gesamten Berichtsjahr. 

Detaillierte Informationen sind in den Tabellen zu den Bruttoausgaben nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (22211), zu den Empfängern und Empfängerinnen von Regelleistungen (22221), besonderen Asylbewerberleistungen (22231) und Leistungen für Bildung und Teilhabe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (22251) in der Datenbank GENESIS-Online und im Themenbereich Asylbewerberleistungen abrufbar. 

Empfängerinnen und Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Deutschland am 31.12.2019 nach Staatsangehörigkeit 
StaatsangehörigkeitAnzahlAnteilVeränderung der Anzahl
zum Vorjahr
in %
1: Nach der Korrektur stammen mehr Empfängerinnen und Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz aus dem Iran (24670) als aus Syrien (23343). In der ursprünglichen Pressemitteilung hatten mehr Empfängerinnen und Empfänger eine syrische Staatsangehörigkeit.
Insgesamt393 836100,0-4,2
Europa79 606 20,2-4,5
Russische Föderation240916,1-3,8
Türkei179464,624,8
Montenegro, Kosovo, Serbien (inklusive Vorgängerstaaten)168214,3-17,9
Übriges Europa207485,3-11,6
Asien20815952,9-5,3
Afghanistan5110613,0-18,4
Irak4559011,65,7
Iran 1246709,51,8
Übriges Asien8679322,0-4,8
Afrika9283423,6-3,1
Nigeria276117,06,7
Somalia90282,3-8,1
Äthiopien63241,6-4,1
Übriges Afrika4987112,7-6,8
Amerika25370,6114,1
Übrige Staaten, staatenlos14740,4-15,2
Ungeklärt, ohne Angaben92262,3-0,5

Kontaktfür weitere Auskünfte

Leistungen der Sozialhilfe

Telefon: +49 611 75 8110

Zum Kontaktformular