Presse Gastgewerbeumsatz im September 2020 um 3,9 % gegenüber Vormonat gesunken

Gastgewerbeumsatz 24,9 % unter Vorkrisenniveau

Pressemitteilung Nr. 461 vom 19. November 2020

Gastgewerbeumsatz, September 2020 (vorläufige Ergebnisse)
-3,9 % real zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt)
-4,4 % nominal zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt)
-23,7 % real zum Vorjahresmonat
-19,7 % nominal zum Vorjahresmonat 

WIESBADEN – Das Gastgewerbe in Deutschland konnte im September 2020 die allmähliche Erholung der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Daten mitteilt, fiel der Umsatz im Gastgewerbe nach Kalender- und Saisonbereinigung real (preisbereinigt) um 3,9 % und nominal (nicht preisbereinigt) um 4,4 % gegenüber August 2020. Der Umsatz lag real (kalender- und saisonbereinigt) 24,9 % unter dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland.

Lädt...

Auch der Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt die Auswirkungen der Krise deutlich: Gegenüber September 2019 war der Gastgewerbeumsatz im September 2020 real 23,7 % und nominal 19,7 % geringer. Die Hotels und sonstigen Beherbergungsunternehmen erzielten im Vergleich zum September 2019 real 27,3 % niedrigere Umsätze. In der Gastronomie fiel der Umsatz gegenüber September 2019 real um 21,3 %. Innerhalb der Gastronomie lag der reale Umsatz der Caterer im September 2020 um 33,5 % unter dem Wert des Vorjahresmonats.

Gastgewerbeumsatz
Veränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum in % 1
Wirtschaftsbereich 2September 2020
gegenüber
September 2019
Januar bis September 2020
gegenüber
Januar bis September 2019
real
(preisbereinigt)
nominal
(nicht preisbereinigt)
real
(preisbereinigt)
nominal
(nicht preisbereinigt)
1 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).
2 Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008.
Gastgewerbe insgesamt-23,7-19,7-33,3-30,8
davon:
Beherbergung-27,3-25,9-39,6-38,3
Gastronomie-21,3-15,7-29,7-26,6
darunter:
Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen-33,5-31,4-32,5-31,1

Gastgewerbeumsatz 1
JahrMonatreal
(preisbereinigt)
nominal
(nicht preisbereinigt)
2015 = 100Veränderung2015 = 100Veränderung
1 Vorläufige Ergebnisse für die Jahre 2019 und 2020.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).
3 Saisonbereinigungsverfahren X13 JDemetra+.
Ursprungswerte
Jahresdurchschnitte der Messzahlen sowie Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in % 2
2019104,50,7113,83,1
2018103,81,4110,43,6
2017102,41,6106,63,6
2016100,80,8102,92,9
2015100,00,7100,03,2
Kalender- und saisonbereinigte Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vormonat in % 3
2020September79,2-3,991,2-4,4
August82,46,795,46,7
Juli77,224,789,430,3
Juni61,965,168,664,9
Mai37,542,641,643,0
April26,3-55,029,1-55,0
März58,5-44,564,7-44,4
Februar105,4-0,6116,4-0,5
Januar106,00,8117,01,0
2019Dezember105,2-1,1115,8-1,1
November106,41,5117,11,8
Oktober104,81,7115,02,0
September103,0-0,4112,7-0,3
Monatliche Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in %
2020September87,0-23,7100,7-19,7
August89,5-20,8103,5-16,1
Juli84,4-24,797,8-20,1
Juni65,7-41,273,1-40,3
Mai40,1-63,444,6-62,7
April25,4-74,928,1-74,4
März54,7-45,160,3-43,6
Februar89,21,898,24,5
Januar87,31,696,04,6
2019Dezember106,4-0,2116,82,5
November101,71,9111,84,7
Oktober111,00,9122,13,6
September114,0-1,7125,40,7

Europäische Daten zum Gastgewerbe

Ergebnisse zum Gastgewerbe in anderen Staaten der Europäischen Union finden Sie in der Eurostat-Datenbank. Im Moment liegen für die meisten EU-Staaten Daten bis einschließlich August 2020 vor.

Methodische Hinweise:
In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen unabhängig. In der aktuellen Corona-Krise kann es durch die starken Rückgänge insbesondere im März/April 2020 und die sich seitdem langsam wieder einstellende Erholung zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen. Wichtig sind beide Betrachtungsweisen: Wie ist die konjunkturelle Entwicklung gemessen am Vormonats-/Vorquartalsvergleich, und wie weit ist der Aufholprozess im Vergleich zum Vorjahresniveau? Um zusätzlich einen direkten Vergleich zum Vorkrisenniveau zu ermöglichen, wird bis auf Weiteres in allen Pressemitteilungen zu Konjunkturindikatoren, die kalender- und saisonbereinigt vorliegen, ein Vergleich zum Februar 2020 beziehungsweise zum 4. Quartal 2019 dargestellt.

Die Erhebung erfasst Unternehmen des Gastgewerbes mit einem Umsatz von mindestens 150 000 Euro pro Jahr. Das Statistische Bundesamt berücksichtigt verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen und aktualisiert deshalb laufend die ersten nachgewiesenen Ergebnisse.

Die Revisionstabellen geben Auskunft über die Auswirkungen der Aktualisierungen auf die Ergebnisse.

Die Ergebnisse der Gastgewerbestatistik können besonders in den Sommermonaten von denen der Tourismusstatistik abweichen, da zum Beispiel der Umsatz in den Beherbergungsunternehmen zeitlich nicht immer mit den Übernachtungen zusammenfällt. Auch methodische Unterschiede führen zu abweichenden Ergebnissen.

Weitere Informationen befinden sich in den Erläuterungen zur Statistik und in den Qualitätsberichten zum Gastgewerbe und Tourismus.

Lange Zeitreihen zur Monatsstatistik im Gastgewerbe können in der Tabelle Umsatz im Gastgewerbe (45213-0005) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Die Ergebnisse zum Gastgewerbeumsatz sind neben weiteren Indikatoren zur Einordnung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auch auf der Sonderseite Corona-Statistiken im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Statistik
Das Statistische Bundesamt leitet im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft unter dem Vorsitz von Präsident Dr. Georg Thiel die Ratsarbeitsgruppe Statistik. Über unsere Aktivitäten im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft informieren wir auf der Sonderseite www.destatis.de/eu2020.

Europäische Statistiken finden Sie in unserem Datenangebot "Europa in Zahlen".

Kontaktfür weitere Auskünfte

Konjunktur des Handels und der Dienstleistungen

Telefon: +49 611 75 4854

Zum Kontaktformular