Presse Großhandelspreise im Dezember 2022: +12,8 % gegenüber Dezember 2021

Pressemitteilung Nr. 021 vom 16. Januar 2023

Großhandelsverkaufspreise, Dezember 2022
+12,8 % zum Vorjahresmonat
-1,6 % zum Vormonat
+18,8 % Jahresdurchschnitt 2022 gegenüber 2021 

WIESBADEN – Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Dezember 2022 um 12,8 % höher als im Dezember 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat damit niedriger aus als im November 2022 (+14,9 %) und im Oktober (+17,4 %). Gegenüber dem Vormonat November 2022 fielen die Großhandelspreise im Dezember 2022 um 1,6 %. Einen stärkeren Preisrückgang zum Vormonat gab es zuletzt im Dezember 2008 (-3,1 %).

Lädt...

Hohe Vorjahresveränderung durch stark gestiegene Preise für Rohstoffe und Vorprodukte

Wie schon in den Vormonaten sind hauptsächlich Rohstoffe und Vorprodukte für den hohen Anstieg der Großhandelspreise im Vorjahresvergleich verantwortlich. Den größten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat hatte im Dezember 2022 der Preisanstieg im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen (+22,8 %).

Besonders kräftige Preiserhöhungen gegenüber dem Vorjahr gab es auch im Großhandel mit festen Brennstoffen (+82,3 %) sowie mit lebenden Tieren (+47,6 %). Erheblich höher waren auch die Preise im Großhandel mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen und Nahrungsfetten (+32,8 %), chemischen Erzeugnissen (+24,5 %) sowie mit Fleisch und Fleischwaren (+22,6 %). Dagegen sanken die Preise im Großhandel mit Altmaterial und Reststoffen im Vorjahresvergleich um 20,2 % sowie mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug um 2,3 %. 

Im Vormonatsvergleich deutliche Preisrückgänge bei Mineralölerzeugnissen und Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln

Gegenüber November 2022 fielen im Dezember 2022 insbesondere die Preise im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen (-8,9 %), Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (-5,5 %) sowie mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (-3,3 %).

Großhandelspreise im Jahresdurchschnitt 2022 um 18,8 % gestiegen

Im Jahresdurchschnitt 2022 stiegen die Großhandelsverkaufspreise gegenüber dem Vorjahr 2021 um 18,8 %. Insbesondere die Preissteigerungen im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen (+50,1 %) hatten einen entscheidenden Einfluss auf die Veränderung gegenüber dem Vorjahr.

Auch im Großhandel mit chemischen Erzeugnissen (+37,7 %), mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (+32,9 %) sowie mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen und Nahrungsfetten (+32,6 %) sowie mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug (+21,7 %) stiegen die Preise im Jahresdurchschnitt 2022 gegenüber dem Vorjahr erheblich.


Index der Großhandelsverkaufspreise
Jahr / Monat2015 = 100Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum
Veränderung
gegenüber
Vormonat
in %
JD = Jahresdurchschnitt
– = nichts vorhanden
2015 JD100,0-1,1
2016 JD98,8-1,2
2017 JD102,03,2
2018 JD104,82,7
2019 JD104,7-0,1
2020 JD102,6-2,0
2021 JD112,79,8
2022 JD133,918,8
2021Dezember119,116,10,2
2022Januar121,816,22,3
Februar123,916,61,7
März132,522,66,9
April135,323,82,1
Mai136,722,91,0
Juni136,821,20,1
Juli136,319,5-0,4
August136,418,90,1
September138,619,91,6
Oktober137,817,4-0,6
November136,614,9-0,9
Dezember134,412,8-1,6

Weitere Informationen:

Lange Zeitreihen können über die Tabelle Index der Großhandelsverkaufspreise (61281-0002 und 61281-0004) in der Datenbank GENESIS-Online bezogen werden. Detaillierte Informationen zur Statistik der Großhandelsverkaufspreise enthält auch die Fachserie 17, Reihe 6.

Die Großhandelsverkaufspreise sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität. Mit dem „Pulsmesser für die Wirtschaft“ steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen wirken sich auf viele Bereiche in Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auf einer Sonderseite haben wir Daten und Informationen dazu für Sie zusammengestellt.

Kontaktfür weitere Auskünfte

Pressestelle

Telefon: +49 611 75 3444

Zum Kontaktformular