Presse Kommunales Finanzierungsdefizit steigt im 1. Halbjahr 2024 auf 17,3 Milliarden Euro

Ausgaben der kommunalen Kern- und Extrahaushalte wachsen mit +10,8 % zum Vorjahreszeitraum deutlich stärker als die Einnahmen mit +5,1 %

Pressemitteilung Nr. 378 vom 1. Oktober 2024

WIESBADEN – Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland wiesen im 1. Halbjahr 2024 ein Finanzierungsdefizit von 17,3 Milliarden Euro auf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik mitteilt, ist das Finanzierungsdefizit damit gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 weiter gewachsen. Damals hatte das Defizit 7,3 Milliarden Euro betragen.

Das Defizit ist allein auf die Kernhaushalte zurückzuführen: Mit 17,3 Milliarden Euro im 1. Halbjahr 2024 war es mehr als doppelt so hoch wie im 1. Halbjahr 2023 (8,2 Milliarden Euro). Die Extrahaushalte waren dagegen im 1. Halbjahr 2024 mit einem leichten Überschuss von 36 Millionen Euro knapp ausgeglichen. Im Vorjahreszeitraum hatten die Extrahaushalte einen Überschuss von 0,8 Milliarden Euro verbucht.

Ausgaben für Sozialleistungen wachsen deutlich

Das Defizit in den Kernhaushalten wuchs, weil der Einnahmenzuwachs nicht mit dem starken Ausgabenwachstum Schritt hielt: Die bereinigten Ausgaben der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände stiegen im 1. Halbjahr 2024 im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 erneut stark um 9,0 % beziehungsweise 14,0 Milliarden Euro auf 169,2 Milliarden Euro.

Treiber der Ausgaben der kommunalen Kernhaushalte waren vor allem die Sozialleistungen, die im 1. Halbjahr 2024 um 12,5 % oder 4,6 Milliarden Euro höher waren als im 1. Halbjahr 2023 und sich auf insgesamt 41,5 Milliarden Euro beliefen. Hauptgrund waren Anpassungen der Regelsätze im Bereich der Sozialhilfe und im Bürgergeld zum 1. Januar 2024. Die stufenweise Umsetzung der Reform der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII von 2021 - im Jahr 2024 betrifft dies den Anspruch auf Inklusionslotsen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen - ließen diese Leistungen um 17,4 % auf rund 9,0 Milliarden Euro steigen. Die Ausgaben für Eingliederungshilfen nach SGB IX erhöhten sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15,1 % auf 11,2 Milliarden Euro. Darüber hinaus stiegen die Leistungen der Sozialhilfe nach SGB XII um 11,3 % auf 10,3 Milliarden Euro.

Auch die kommunalen Leistungen nach SGB II – überwiegend für Unterkunft und Heizung – stiegen weiter kräftig um 7,0 % auf 7,5 Milliarden Euro. Die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz lagen nahezu unverändert bei 1,9 Milliarden Euro (+1,7 %).

Neben den Ausgaben für Sozialleistungen wuchsen auch die Personalausgaben um 9,1 % auf 40,5 Milliarden Euro kräftig. Die laufenden Sachaufwendungen stiegen um 7,1 % und die Sachinvestitionen um 5,9 % und damit langsamer als die gesamten Ausgaben der Kernhaushalte.

Steuereinnahmen stagnieren

Die bereinigten Einnahmen der kommunalen Kernhaushalte waren im 1. Halbjahr 2024 mit 152,0 Milliarden Euro um 3,3 % oder 4,8 Milliarden Euro höher als im 1. Halbjahr 2023.

Die Einnahmen aus Steuern (netto) blieben mit 55,0 Milliarden Euro im 1. Halbjahr 2024 um 25 Millionen Euro niedriger als im 1. Halbjahr 2023. Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer (netto) stiegen dabei um 3,1 %. Ausschlaggebend für die stagnierenden Steuereinnahmen sind die Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern. Während der Anteil an der Umsatzsteuer um 3,5 % auf 2,4 Milliarden Euro stieg, sind die Anteile an der Einkommensteuer um 9,3 % auf 13,1 Milliarden Euro gesunken. Grund sind veränderte Verrechnungen zum Gemeindeanteil des Vorjahrs zwischen Ländern und Gemeinden.

Die Schlüsselzuweisungen beliefen sich auf 26,9 Milliarden Euro (+2,5 %). Die Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände nahmen etwas höhere Verwaltungs- und Benutzungsgebühren ein (+4,4 %). Die Zuweisungen der Länder für Investitionen stiegen im 1. Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur um 1,0 % auf 5,0 Milliarden Euro.

Vergleichbarkeit wegen Änderung der erfassten Einheiten des ÖPNV eingeschränkt

Wegen der Einführung des Deutschlandtickets und der damit verbundenen größeren Abhängigkeit von öffentlichen Zuweisungen wurden etwa 370 kommunale ÖPNV-Unternehmen und -verbände ab dem 2. Quartal 2023 erstmals als Extrahaushalte in die vierteljährliche Kassenstatistik einbezogen. Diese Neuaufnahmen beeinträchtigen den Vorjahresvergleich insbesondere bei den Personalausgaben, den Ausgaben für den laufenden Sachaufwand und den Einnahmen aus Verwaltungs- und Benutzungsgebühren der zusammengefassten Ergebnisse der Kern- und Extrahaushalte.

Vierteljährliche Kassenergebnisse
Ausgewählte Eckwerte der Gemeinden/Gemeindeverbände
Kern- und Extrahaushalte
Einnahme-/AusgabeartDeutschland 1darunter: Kernhaushalte
Halbjahr 2023Halbjahr 2024VeränderungHalbjahr 2023Halbjahr 2024Veränderung
Millionen Euroin %Millionen Euroin %
1: Ohne Stadtstaaten.
2: Einschließlich Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen.
x = Aussage nicht sinnvoll
Bereinigte Einnahmen160 283,5168 394,5 5,1147 107,8151 956,5 3,3
darunter: 
Steuern (netto)55 045,155 020,0 0,055 045,155 020,0 0,0
darunter: 
Gewerbesteuer (netto)30 361,031 299,4 3,130 361,031 299,3 3,1
Schlüsselzuweisungen26 259,026 912,2 2,526 259,026 912,1 2,5
Verwaltungs- und Benutzungsgebühren20 348,223 161,8 13,811 329,011 833,1 4,4
Zuweisungen für Investitionen vom Land5 183,85 325,8 2,74 972,75 020,0 1,0
Bereinigte Ausgaben167 611,1185 655,8 10,8155 257,8169 235,6 9,0
darunter:
Personalausgaben43 650,848 808,9 11,837 123,940 491,2 9,1
Laufender Sachaufwand40 149,344 938,6 11,932 839,735 164,0 7,1
Soziale Leistungen37 116,641 728,3 12,436 903,241 498,6 12,5
Zinsausgaben1 322,91 808,4 36,71 040,41 434,9 37,9
Sachinvestitionen19 731,021 433,0 8,617 533,418 575,3 5,9
darunter: 
Baumaßnahmen14 068,315 020,8 6,813 252,014 059,4 6,1
Finanzierungssaldo 2-7 327,6-17 261,3x-8 150,0-17 279,1x

Kontaktfür weitere Auskünfte

Öffentlicher Gesamthaushalt – Gemeindefinanzen

Telefon: +49 611 75 4167

Zum Kontaktformular