Hinweis zur Verwendung von Cookies
Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Deshalb werden die Inhalte auf dieser Website nur eingeschränkt gepflegt. Aktuelle Daten finden Sie in unserer Datenbank GENESIS-Online
WIESBADEN – Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft bezahlten im Jahr 2015 durchschnittlich 32,70 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang acht. Gemessen am EU-Durchschnitt zahlten Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft 26 % mehr für eine Stunde Arbeit. Im Vergleich beispielsweise zum Nachbarland Frankreich (35,70 Euro) waren es aber gut 8 % weniger. Dänemark hatte mit 42,70 Euro die höchsten Arbeitskosten je geleistete Stunde, Bulgarien mit 4,10 Euro die niedrigsten.
Im Verarbeitenden Gewerbe, das besonders stark im internationalen Wettbewerb steht, kostete eine Arbeitsstunde in Deutschland 2015 durchschnittlich 38,00 Euro. Hier lag Deutschland im EU-weiten Vergleich auf Rang vier. Eine Stunde Arbeit in der deutschen Industrie war damit 44 % teurer als im EU-Durchschnitt (26,30 Euro) und kostete knapp 3 % mehr als in Frankreich (37,00 Euro). Bei den marktbestimmten Dienstleistungen lag Deutschland mit Arbeitskosten von 29,90 Euro pro geleistete Arbeitsstunde europaweit auf dem neunten Platz (15 % über dem EU-Durchschnitt und 16 % unter dem Wert für Frankreich).
Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den Lohnnebenkosten zusammen. Im Jahr 2015 zahlten die Arbeitgeber in Deutschland in der Privatwirtschaft auf 100 Euro Bruttoverdienst zusätzlich 28 Euro Lohnnebenkosten. Damit waren die Lohnnebenkosten in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt von 31 Euro. Im EU-weiten Ranking lag Deutschland im Mittelfeld auf Rang 14. Auf 100 Euro Lohn wurden in Schweden (48 Euro), Frankreich (46 Euro) und Belgien (44 Euro) die höchsten Lohnnebenkosten gezahlt, in Malta (9 Euro) die niedrigsten. Hauptbestandteil der Lohnnebenkosten sind die Sozialbeiträge der Arbeitgeber, also vor allem die gesetzlichen Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen, die Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung sowie die Aufwendungen für die Lohn- und Gehaltsfortzahlungen im Krankheitsfall.
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (absteigend sortiert nach dem Arbeitskostenniveau in der Privatwirtschaft) | Privatwirtschaft | Darunter | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Verarbeitendes Gewerbe | Marktbestimmte Dienstleistungen | |||||
Euro | Veränderung gegenüber 2014 in % 1 | Euro | Rang | Euro | Rang | |
1 Die Veränderungsraten sind kalenderbereinigt und in der jeweiligen Landeswährung berechnet. Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Eurostat-Daten vom 15.04.2016. | ||||||
Europäische Union (EU 28) | 25,90 | 2,1 | 26,30 | – | 26,10 | – |
Euro-Währungsgebiet (EU 19) | 29,60 | 1,5 | 31,80 | – | 28,40 | – |
Dänemark | 42,70 | 1,7 | 42,40 | 2 | 43,10 | 1 |
Belgien | 41,10 | 0,1 | 43,30 | 1 | 40,60 | 2 |
Schweden | 40,10 | 2,8 | 41,00 | 3 | 39,30 | 3 |
Luxemburg | 36,00 | 0,3 | 31,10 | 9 | 39,10 | 4 |
Frankreich | 35,70 | 1,1 | 37,00 | 5 | 35,60 | 5 |
Finnland | 33,50 | 1,6 | 36,80 | 6 | 31,70 | 7 |
Niederlande | 33,20 | 0,5 | 35,00 2 | 7 | 32,70 2 | 6 |
Deutschland | 32,70 | 2,7 | 38,00 | 4 | 29,90 | 9 |
Österreich | 32,50 | 3,3 | 35,00 | 8 | 31,20 | 8 |
Vereinigtes Königreich | 29,00 | 3,9 | 28,30 | 11 | 29,00 | 10 |
Irland | 28,70 | 1,1 | 30,60 | 10 | 27,70 | 11 |
Italien | 27,20 | 0,0 | 27,40 | 12 | 27,10 | 12 |
Spanien | 21,10 | 0,2 | 22,70 | 13 | 20,30 | 13 |
Slowenien | 15,70 | 1,4 | 15,40 | 14 | 16,50 | 14 |
Zypern | 15,50 | -0,8 | 12,80 | 16 | 15,90 | 15 |
Griechenland 2 | 13,60 | -6,9 | 14,10 | 15 | 13,50 | 17 |
Portugal | 12,90 | 2,9 | 11,00 | 18 | 14,20 | 16 |
Malta | 12,60 | 2,5 | 12,50 | 17 | 13,00 | 18 |
Estland | 10,70 | 4,6 | 10,00 | 20 | 10,90 | 19 |
Slowakei | 10,40 | 3,8 | 10,20 | 19 | 10,50 | 20 |
Tschechische Republik | 10,10 | 4,4 | 9,80 | 21 | 10,30 | 21 |
Kroatien | 9,50 | 1,7 | 8,30 | 22 | 10,20 | 22 |
Polen | 8,40 | 4,0 | 7,60 | 24 | 8,50 | 23 |
Ungarn | 8,10 | 3,8 | 7,80 | 23 | 8,30 | 24 |
Lettland | 7,50 | 7,6 | 6,70 | 25 | 7,80 | 25 |
Litauen | 6,90 | 5,5 | 6,50 | 26 | 7,10 | 26 |
Rumänien | 5,00 | 7,6 | 4,50 | 27 | 5,40 | 27 |
Bulgarien | 4,10 | 7,2 | 3,40 | 28 | 4,30 | 28 |
Mitgliedstaaten der Europäischen Union | Auf 100 Euro Bruttoverdienst zahlten Arbeitgeber zusätzlich x Euro Lohnnebenkosten | |
---|---|---|
Euro | Rang | |
1 Die Angaben von Griechenland und Kroatien beziehen sich auf drei beziehungsweise zwei Quartale des Berichtsjahres 2015. Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Eurostat-Daten vom 15.04.2016. | ||
Europäische Union (EU 28) | 31 | – |
Euro-Währungsgebiet (EU 19) | 34 | – |
Schweden | 48 | 1 |
Frankreich | 46 | 2 |
Belgien | 44 | 3 |
Litauen | 40 | 4 |
Griechenland 1 | 39 | 5 |
Italien | 39 | 6 |
Tschechische Republik | 37 | 7 |
Estland | 36 | 8 |
Österreich | 36 | 9 |
Slowakei | 36 | 10 |
Spanien | 35 | 11 |
Niederlande | 30 | 12 |
Ungarn | 29 | 13 |
Deutschland | 28 | 14 |
Rumänien | 28 | 15 |
Finnland | 27 | 16 |
Portugal | 27 | 17 |
Lettland | 25 | 18 |
Polen | 22 | 19 |
Zypern | 20 | 20 |
Slowenien | 19 | 21 |
Vereinigtes Königreich | 19 | 22 |
Bulgarien | 18 | 23 |
Irland | 18 | 24 |
Kroatien 1 | 18 | 25 |
Luxemburg | 16 | 26 |
Dänemark | 15 | 27 |
Malta | 9 | 28 |
Zeitreihen für die Arbeitskosten in Deutschland untergliedert nach Branchen stehen unter dem Suchbegriff „Jahresschätzung Arbeitskosten (62431-0001)“ in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Weitere amtliche EU-Statistiken sind im Bereich „Europa in Zahlen“ zu finden.
Weitere Auskünfte gibt
Walter Joachimiak,
Telefon: +49 611 75 2689,
Kontaktformular
Ergebnisse und weiterführende Informationen liegen im Themenbereich Arbeits- & Lohnnebenkosten vor.
@destatis
Tagesaktuell alle Pressemitteilungen sowie Interessantes zu Bevölkerung, Gesundheit, Umwelt bis Wirtschaft.