Presse KORREKTUR
70 % der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit

KORREKTUR vom 13.07.2016: Die am 13.07.2016 verbreitete Meldung muss aufgrund eines Fehlers korrigiert werden. Die korrigierten Werte im 1. Absatz sind fett hervorgehoben.

Pressemitteilung Nr. 243 vom 13. Juli 2016

WIESBADEN – Sieben von zehn Erwachsenen (70 %) zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland bezogen im Jahr 2015 ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus ihrer eigenen Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aus Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, waren das 35,7 Millionen der 50,8 Millionen Personen in diesem Alter. Unterschiedlich hoch sind die Anteile bei Männern (77 %) und Frauen (64 %). Fast 5,0 Millionen aller 18- bis 64-Jährigen (10 %) lebten hauptsächlich von öffentlichen Leistungen (ohne Renten und Pensionen).  Rund 6,8 Millionen oder 13 % der Personen dieser Altersgruppe (7 % der Männer und 20 % der Frauen) nannten als Haupteinkommensquelle Einkünfte von Angehörigen (zum Beispiel Ehe- oder Lebenspartner beziehungsweise -partnerin, Eltern). 

Im Jahr 2000 hatten nur 63 % der 18- bis 64-Jährigen angegeben, von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit zu leben; das waren 33,3 Millionen von allen 52,7 Millionen Personen dieser Altersgruppe gewesen. Bei den Frauen hatte die eigene Erwerbstätigkeit zu 52 %, bei den Männern zu 74 % den überwiegenden Lebensunterhalt finanziert. Vor 15 Jahren hatten 9 % der 18- bis 64-Jährigen von öffentlichen Leistungen (ohne Rente und Pensionen) gelebt. Während damals 6 % der 18- bis 64-jährigen Männer von den Einkünften ihrer Angehörigen gelebt hatten, waren es bei den Frauen dieses Alters 29 % gewesen. 

Personen im Alter von 65 Jahren oder älter lebten 2015 fast ausschließlich von Renten- und Pensionszahlungen. Bei den Männern waren es 93 %, bei den Frauen 84 %. Etwa jede neunte Frau (12 %) in diesem Alter bezog ihren Lebensunterhalt vorwiegend durch Angehörige. 

Das sind erste Ergebnisse des Mikrozensus 2015. Weitere Ergebnisse werden sukzessive veröffentlicht und stehen im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de zur Verfügung.

Bevölkerung am Hauptwohnsitz nach überwiegendem Lebensunterhalt, Geschlecht und Altersgruppen 
– Ergebnisse des Mikrozensus 2000 und 2015 –
Geschlecht und AltersgruppenEigene Erwerbs-, Berufs-
tätigkeit
Öffentliche Leistungen1 (ohne Renten, Pensionen)Rente, PensionEinkünfte von AngehörigenEigenes Vermögen2
in %

/ = Keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug.

1Hierzu zählen im Jahr 2015 das Arbeitslosengeld I, Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und andere Hilfe in besonderen Lebenslagen, Leistungen nach Hartz IV (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld), sonstige Unterstützungen (z. B. BAföG, Leistungen aus einer Pflegeversicherung) sowie Elterngeld.
Im Jahr 2000 zählen dazu das Arbeitslosengeld/-hilfe, Sozialhilfe (auch Asylbewerberleistungen), Leistungen aus einer Pflegeversicherung, sonstige Unterstützungen (z. B. BAföG).

2Einschließlich Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil.

 2015
Insgesamt44,57,222,824,80,8
unter 18 Jahre1,34,80,293,70,1
18 bis 64 Jahre70,39,85,813,40,7
65 Jahre oder älter2,11,688,36,71,4
Männer50,17,221,720,20,8
unter 18 Jahre1,54,90,293,4/
18 bis 64 Jahre77,09,65,67,00,8
65 Jahre oder älter3,21,493,40,51,6
Frauen39,17,223,929,10,7
unter 18 Jahre1,04,70,294,0/
18 bis 64 Jahre63,510,06,019,90,7
65 Jahre oder älter1,21,784,411,51,3
 2000
Insgesamt41,06,622,129,80,5
unter 18 Jahre1,63,50,294,7/
18 bis 64 Jahre63,28,910,317,20,5
65 Jahre oder älter1,11,789,86,70,8
Männer49,77,020,322,60,5
unter 18 Jahre1,93,50,294,3-
18 bis 64 Jahre73,79,210,66,00,6
65 Jahre oder älter2,01,295,60,31,0
Frauen32,86,323,836,60,4
unter 18 Jahre1,43,40,395,0/
18 bis 64 Jahre52,48,610,028,60,4
65 Jahre oder älter0,52,086,010,80,7

Zum Thema