Presse 1. Halbjahr 2016: Starker Fahr­gast­anstieg im Nah- und Fern­verkehr mit Eisen­bahnen

Pressemitteilung Nr. 333 vom 21. September 2016

WIESBADEN – Im ersten Halbjahr 2016 nutzten in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen über 5,7 Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bedeutet dies einen Zuwachs des Fahrgastaufkommens um 2,0 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2015. Durchschnittlich legte damit im ersten Halbjahr 2016 jeder Einwohner 70 Fahrten zurück, bundesweit waren dies täglich fast 32 Millionen Fahrten. 

Im Nahverkehr beförderten die Unternehmen im ersten Halbjahr 2016 fast 5,7 Milliarden Fahrgäste. Am stärksten wuchs der Verkehr mit Eisenbahnen und S-Bahnen (+ 3,4 % auf 1,3 Milliarden Fahrgäste). Aber auch Straßen-, Stadt- und U-Bahnen (+ 2,5 % auf 2,0 Milliarden Fahrgäste) sowie Omnibusse (+ 0,7 % auf 2,7 Milliarden Fahrgäste) wurden häufiger genutzt. 

Der Fernverkehr mit Eisenbahnen erzielte mit 67 Millionen Reisenden einen Rekordzuwachs um 10,6 %. Gründe hierfür waren Streckenerweiterungen und Ticketsonderaktionen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass es im 1. Halbjahr 2015 noch negative Sondereffekte (Streiks, Unwetter) gegeben hatte. 

Den Linienfernverkehr mit Omnibussen nutzten 11 Millionen Fahrgäste. Da allerdings die neugegründeten Unternehmen, die den Fernbusmarkt nach dessen Liberalisierung inzwischen dominieren, unterjährlich erst ab dem 1. Quartal 2016 erfasst werden, kann kein Ergebnisvergleich mit dem 1. Halbjahr 2015 erfolgen. 

Methodische Hinweise:

Die Angaben stammen von den rund 880 größeren Unternehmen im Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen und im Linienfernverkehr mit Bussen, die mindestens 250 000 Fahrgäste im Jahr beförderten, sowie von allen Unternehmen mit Eisenbahnfernverkehr. Im Nahverkehr werden Fahrgäste, die während einer Fahrt zwischen den Verkehrsmitteln eines Unternehmens umsteigen, in die Gesamtzahl nur einmal einbezogen, in die nach Verkehrsmitteln untergliederten Angaben jedoch mehrmals. Als Fahrgäste werden Beförderungsfälle erhoben. Fahren im Berichtszeitraum Personen mehrfach, so werden sie auch mehrfach gezählt.
Aufgrund einer Neufestlegung des Berichtskreises ab dem 1. Quartal 2016 sind die absoluten Zahlen nicht direkt für alle Verkehrsarten mit den Vorjahren vergleichbar. Die Veränderungsraten wurden daher auf der Basis von bereinigten Vorjahreswerten berechnet.

Beförderungen im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen im ersten Halbjahr 2016
– vorläufige Ergebnisse –
VerkehrsartFahrgästeBeförderungsleistung
MillionenVeränderung
gegenüber dem
ersten Halbjahr 2015
in %
Millionen
Personen-
kilometer
Veränderung
gegenüber dem
ersten Halbjahr 2015
in %
1 Durch Einbeziehung der Umsteiger (ein Fahrgast benutzt während einer Fahrt mehrere Verkehrsmittel eines Unternehmens) ist die addierte Fahrgastzahl nach Verkehrsmitteln höher als die Fahrgastzahl im Liniennahverkehr insgesamt.
2 Einschließlich S-Bahnen.
3 Straßenbahnen und Stadtbahnen (einschließlich Hoch-, U- und Schwebebahnen).
x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll
Linienverkehr insgesamt5 7422,075 464x
davon:
Nahverkehr5 6651,953 5920,8
Verkehrsmittelfahrten 1
mit Eisenbahnen 21 3023,426 7020,5
mit Straßenbahnen 32 0032,58 5712,2
mit Omnibussen2 7110,718 3200,7
Fernverkehr 
mit Eisenbahnen6710,618 76310,3
mit Omnibussen11x3 109x

Basisdaten und lange Zeitreihen zum Personenverkehr mit Bussen und Bahnen sind über die Quartalstabelle Beförderte Personen, Beförderungsleistung (46100-0005) in der Datenbank GENESIS-Online abrufbar.

Zum Thema