Presse 43,7 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2016

Pressemitteilung Nr. 407 vom 17. November 2016

WIESBADEN – Im dritten Quartal 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,7 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Im Vergleich zum dritten Quartal 2015 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 388 000 Personen oder 0,9 %. Die Erwerbstätigkeit ist zwar in den Sommermonaten im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, aber nicht mehr in dem Tempo der ersten beiden Quartale des Jahres 2016. So hatten die Zuwachsraten im Vorjahresvergleich im ersten Quartal noch 1,3 % und im zweiten Quartal 1,2 % betragen. 

Gegenüber dem zweiten Quartal 2016 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal 2016 um 171 000 Personen (+ 0,4 %). Eine Zunahme der Erwerbstätigkeit ist im dritten Quartal eines Jahres saisonal üblich. Sie war im dritten Quartal 2016 jedoch geringer als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (+ 262 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung jahreszeitlich bedingter Schwankungen, ergab sich im dritten Quartal 2016 ein Zuwachs gegenüber dem Vorquartal von 23 000 Personen (+ 0,1 %). 

Der Anstieg der Gesamterwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal entfiel im dritten Quartal 2016 überwiegend auf die Dienstleistungsbereiche. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne gab es im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit + 197 000 Personen (+ 1,9 %), gefolgt von den Unternehmensdienstleistern mit + 123 000 Personen (+ 2,1 %) sowie Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit + 94 000 Personen (+ 0,9 %). Im Baugewerbe stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 14 000 Personen (+ 0,6 %). Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank sie im dritten Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahr um 5 000 Personen (– 0,1 %) und in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 18 000 Personen (– 2,8 %). 

Die Zahl der Arbeitnehmer erhöhte sich im dritten Quartal 2016 im Vergleich zum dritten Quartal 2015 um 418 000 (+ 1,1 %) auf 39,34 Millionen Personen. Der Anstieg ist auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen. Bei den Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger gab es im dritten Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahresquartal einen Rückgang um 30 000 Personen (– 0,7 %) auf 4,32 Millionen. 

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen sank nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im dritten Quartal 2016 im Vergleich zum dritten Quartal 2015 um 0,4 % auf 346,6 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – erhöhte sich im selben Zeitraum um 0,5 % auf 15,1 Milliarden Stunden. 

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigen und der geleisteten Arbeitsstunden für das dritte Quartal 2016 wurden die bisher veröffentlichten Ergebnisse des ersten und zweiten Quartals 2016 aktualisiert, indem alle zum jetzigen Zeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen einbezogen wurden. Aus der Neuberechnung resultiert für die vierteljährlichen Erwerbstätigenzahlen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene keine Veränderung der Vorjahresveränderungsrate für das erste und zweite Quartal 2016.

Die aktuellen Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) zur Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren wie auch die aktuellen monatlichen Zeitreihen liegen im Themenbereich Arbeitsmarkt vor. Methodische Hinweise befinden sich in den Erläuterungen zur Statistik.

Basisdaten zu den Erwerbstätigen und zur geleisteten Arbeitszeit können über die Tabellen VGR des Bundes (81000-0012 und 81000-0016) und Arbeitsmarkt (13321) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden
Jahr,
Vierteljahr 1
Erwerbstätige 2Geleistete Arbeitsstunden 3
insgesamtArbeit-
nehmer
Selbst-
ständige 4
insgesamtje
Erwerbstätigen
Personen in 1 000Millionen StundenStunden
1 Für Erwerbstätige: Jahres- beziehungsweise Quartalsdurchschnitte.
2 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept).
3 Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
4 Einschließlich mithelfender Familienangehöriger.
Vj = Vierteljahr
201342 32837 8704 45857 6571 362,1
201442 66238 2604 40258 3431 367,6
201543 05738 7214 33658 8951 367,8
20131.Vj41 89237 4214 47114 471345,4
2.Vj42 26237 7804 48213 707324,3
3.Vj42 51238 0454 46714 858349,5
4.Vj 42 64438 2334 41114 620342,8
20141.Vj42 21437 7994 41514 811350,8
2.Vj42 62638 2074 41913 761322,8
3.Vj42 84938 4334 41614 963349,2
4.Vj42 95838 6014 35714 809344,7

2015

1.Vj42 51238 1564 35614 881350,0
2.Vj42 98538 6414 34413 876322,8
3.Vj43 27238 9254 34715 060348,0
4.Vj43 45739 1624 29515 077347,0
20161.Vj43 05938 7534 30614 860345,1
2.Vj43 48939 1894 30014 269328,1
3.Vj43 66039 3434 31715 132346,6
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
20130,61,0– 2,2– 0,3– 0,9
20140,81,0– 1,31,20,4
20150,91,2– 1,50,90,0
20131.Vj0,81,1– 2,1– 2,8– 3,5
2.Vj0,71,0– 2,10,6– 0,0
3.Vj0,61,0– 2,50,80,2
4.Vj 0,50,9– 2,30,2– 0,3
20141.Vj0,81,0– 1,32,31,6
2.Vj0,91,1– 1,40,4– 0,5
3.Vj0,81,0– 1,10,7– 0,1
4.Vj0,71,0– 1,21,30,6
20151.Vj0,70,9– 1,30,5– 0,2
2.Vj0,81,1– 1,70,8 0,0
3.Vj1,01,3– 1,60,7– 0,3
4.Vj1,21,5– 1,41,80,7
20161.Vj1,31,6– 1,1– 0,1– 1,4
2.Vj1,21,4– 1,02,81,6
3.Vj0,91,1– 0,70,5– 0,4

 

Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen 1
Wirtschaftsbereich 2201520152016
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj
Personen in 1 000
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept); Jahres- und Quartalsdurchschnitte.
2 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
Vj = Vierteljahr
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei637612676654604590653636
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe8 0878 0508 0618 1148 1258 0648 0728 109
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe7 5127 4767 4877 5387 5497 4967 5027 536
Baugewerbe2 4302 3642 4252 4662 4612 3952 4502 480
Handel, Verkehr, Gastgewerbe9 8569 7049 8399 9149 9789 8469 96810 008
Information und Kommunikation1 2131 2061 2141 2171 2181 2171 2271 226
Finanz- und Versicherungsdienstleister1 1871 1891 1831 1861 1941 1821 1761 168
Grundstücks- und Wohnungswesen467464466468468466465467
Unternehmensdienstleister5 7575 6215 7295 8305 8425 7785 8785 953
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit10 46210 38710 43410 43710 59310 59210 64710 634
Sonstige Dienstleister2 9612 9152 9582 9862 9742 9292 9532 979
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % 
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei– 1,8– 1,1– 1,7– 1,5– 3,7– 3,6– 3,4– 2,8
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe0,20,60,30,10,00,20,1– 0,1
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe0,30,70,4 0,2 0,10,30,20,0
Baugewerbe– 0,2– 0,4– 0,8– 0,30,41,31,00,6
Handel, Verkehr, Gastgewerbe0,50,10,30,61,11,51,30,9
Information und Kommunikation– 1,4– 2,0– 1,7– 1,40,50,91,10,7
Finanz- und Versicherungsdienstleister– 0,2– 0,1– 0,20,0– 0,3– 0,6– 0,6– 1,5
Grundstücks- und Wohnungswesen0,90,40,61,50,90,4– 0,2– 0,2
Unternehmensdienstleister2,52,02,52,52,72,82,62,1
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit1,81,51,61,82,02,02,01,9
Sonstige Dienstleister1,30,51,61,71,20,5– 0,2– 0,2

Zum Thema