Pressemitteilung Nr. 334 vom 21. September 2017
WIESBADEN – Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des ersten Halbjahres 2017 mit 1 977,8 Milliarden Euro verschuldet. Zum nicht-öffentlichen Bereich zählen Kreditinstitute sowie der sonstige inländische Bereich (zum Beispiel private Unternehmen) und der sonstige ausländische Bereich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, sank der Schuldenstand gegenüber dem Ende des ersten Halbjahres 2016 um 2,9 % beziehungsweise 59,8 Milliarden Euro. Dabei konnten alle Ebenen ihre Verschuldung verringern. Gegenüber dem ersten Quartal 2017 sank der Schuldenstand um 0,4 % beziehungsweise 7,3 Milliarden Euro. Auch in diesem Zeitraum bauten alle Ebenen ihre Verschuldung ab.
Die Verschuldung des Bundes verringerte sich gegenüber dem Ende des ersten Halbjahres 2016 um 42,3 Milliarden Euro beziehungsweise 3,3 % auf 1 244,0 Milliarden Euro. Der Bund konnte seine aufgenommenen Kredite um 26,9 Milliarden Euro (– 38,7 %) und seine Wertpapierschulden um 18,2 Milliarden Euro (– 1,5 %) abbauen. Die Kassenkredite dagegen stiegen um 2,8 Milliarden Euro (+ 11,0 %) an.
Die Länder waren zum Ende des ersten Halbjahres 2017 mit 592,9 Milliarden Euro verschuldet, was einem Rückgang um 2,4 % beziehungsweise 14,8 Milliarden Euro gegenüber dem ersten Halbjahr 2016 entspricht. Hohe prozentuale Rückgänge gab es in Sachsen (– 23,3 %), Bayern (– 11,6 %), Mecklenburg-Vorpommern (– 9,6 %) und Hessen (– 8,6 %). Die prozentual höchsten Zuwächse hatten Hamburg (+ 7,3 %) und Schleswig-Holstein (+ 4,6 %), im Wesentlichen bedingt durch die Übertragung von notleidenden Altkrediten der HSH Nordbank an die neu gegründete „hsh portfoliomanagement AöR“.
Der Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände sank gegenüber dem Vorjahreshalbjahr um 1,8 % (– 2,6 Milliarden Euro) auf 140,5 Milliarden Euro. Die prozentualen Rückgänge der Schuldenstände der Gemeinden und Gemeindeverbände waren in Sachsen (– 8,4 %), Sachsen-Anhalt (– 6,4 %) und Hessen (– 5,0 %) besonders hoch. Schuldenzuwächse gab es in Schleswig-Holstein (+ 1,5 %) und Baden-Württemberg (+ 1,0 %).
Weitere Daten können der Fachserie 14, Reihe 5.2 "Vorläufiger Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts" entnommen werden. Detaillierte Daten können über die Tabelle Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (71311-0002) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Körperschaftsgruppen/Länder | Insgesamt | Veränderung gegenüber 31.03.2017 | Veränderung gegenüber 30.06.2016 | ||
---|---|---|---|---|---|
30.06.2017 | 31.03.2017 | 30.06.2016 | |||
in Millionen Euro | in % | ||||
1 Einschließlich Extrahaushalte. 2 Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2015 für den 30.06.2016; für den 31.03.2017 und 30.06.2017 Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2016. | |||||
Insgesamt | 1 977 821 | 1 985 101 | 2 037 580 | – 0,4 | – 2,9 |
Bund | 1 244 004 | 1 244 763 | 1 286 274 | – 0,1 | – 3,3 |
Länder | 592 875 | 598 796 | 607 686 | – 1,0 | – 2,4 |
Gemeinden/Gemeindeverbände | 140 503 | 141 101 | 143 131 | – 0,4 | – 1,8 |
Sozialversicherung 2 | 438 | 441 | 489 | – 0,5 | – 10,4 |
Länder | |||||
Baden-Württemberg | 51 104 | 53 211 | 52 599 | – 4,0 | – 2,8 |
Bayern | 17 294 | 17 839 | 19 564 | – 3,1 | – 11,6 |
Brandenburg | 16 871 | 17 167 | 17 538 | – 1,7 | – 3,8 |
Hessen | 39 748 | 41 923 | 43 462 | – 5,2 | – 8,6 |
Mecklenburg-Vorpommern | 8 222 | 8 250 | 9 094 | – 0,3 | – 9,6 |
Niedersachsen | 59 589 | 59 976 | 60 420 | – 0,7 | – 1,4 |
Nordrhein-Westfalen | 176 552 | 177 102 | 181 416 | – 0,3 | – 2,7 |
Rheinland-Pfalz | 32 208 | 31 708 | 31 838 | 1,6 | 1,2 |
Saarland | 14 205 | 14 139 | 14 315 | 0,5 | – 0,8 |
Sachsen | 1 777 | 1 782 | 2 317 | – 0,3 | – 23,3 |
Sachsen-Anhalt | 21 764 | 21 017 | 21 952 | 3,6 | – 0,9 |
Schleswig-Holstein | 28 805 | 28 760 | 27 550 | 0,2 | 4,6 |
Thüringen | 15 096 | 15 245 | 15 290 | – 1,0 | – 1,3 |
Berlin | 55 946 | 57 000 | 58 415 | – 1,9 | – 4,2 |
Bremen | 21 507 | 21 824 | 21 914 | – 1,5 | – 1,9 |
Hamburg | 32 186 | 31 853 | 30 003 | 1,0 | 7,3 |
Gemeinden/Gemeindeverbände | |||||
Baden-Württemberg | 7 860 | 7 854 | 7 782 | 0,1 | 1,0 |
Bayern | 13 270 | 13 227 | 13 725 | 0,3 | – 3,3 |
Brandenburg | 2 017 | 2 038 | 2 050 | – 1,0 | – 1,6 |
Hessen | 17 881 | 17 980 | 18 823 | – 0,6 | – 5,0 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1 893 | 1 914 | 1 977 | – 1,1 | – 4,2 |
Niedersachsen | 12 868 | 12 974 | 12 997 | – 0,8 | – 1,0 |
Nordrhein-Westfalen | 55 086 | 55 220 | 55 440 | – 0,2 | – 0,6 |
Rheinland-Pfalz | 12 851 | 12 893 | 12 884 | – 0,3 | – 0,3 |
Saarland | 3 596 | 3 614 | 3 720 | – 0,5 | – 3,3 |
Sachsen | 3 214 | 3 270 | 3 510 | – 1,7 | – 8,4 |
Sachsen-Anhalt | 2 860 | 2 970 | 3 056 | – 3,7 | – 6,4 |
Schleswig-Holstein | 4 375 | 4 383 | 4 312 | – 0,2 | 1,5 |
Thüringen | 2 733 | 2 765 | 2 855 | – 1,2 | – 4,3 |
Methodische Hinweise
2016 wurde die vierteljährliche Schuldenstatistik an den Berichtskreis und die Abgrenzungen der jährlichen Schuldenstatistik angepasst. Daher sind die vorliegenden Ergebnisse mit den endgültigen jährlichen Ergebnissen vergleichbar, allerdings nur noch eingeschränkt mit den Quartalswerten bis einschließlich viertes Quartal 2015. Die Schulden der Kernhaushalte der Sozialversicherung wurden auf Basis des Ergebnisses zum 31. Dezember 2015 der jährlichen Schuldenstatistik für das erste Halbjahr 2016 auf 480 Millionen Euro und für das erste Halbjahr 2017 auf Basis des Ergebnisses der jährlichen Schuldenstatistik zum 31. Dezember 2016 auf 427 Millionen Euro fortgeschrieben.