Presse 7,9 Millionen Empfängerinnen und Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2016

Pressemitteilung Nr. 429 vom 29. November 2017

WIESBADEN – Zum Jahresende 2016 erhielten in Deutschland knapp 7,9 Millionen Menschen soziale Mindestsicherungsleistungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,6 % weniger Empfängerinnen und Empfänger als Ende 2015. Damals hatten knapp 8,0 Millionen Menschen soziale Mindestsicherungsleistungen erhalten. 

Die Transferleistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme sind finanzielle Hilfen des Staates, die zur Sicherung des grundlegenden Lebensunterhalts dienen. Dazu zählen folgende Leistungen:

  • Knapp 6,0 Millionen Menschen erhielten Ende 2016 Gesamtregelleistungen (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II „Grundsicherung für Arbeitsuchende“; so genanntes Hartz IV). Gegenüber dem Vorjahr stieg damit die Anzahl der Regelleistungsberechtigten um 2,3 %.
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII „Sozialhilfe“ erhielten gut 1,0 Millionen Menschen. Die Anzahl ging damit gegenüber dem Vorjahr um 1,2 % zurück.
  • Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) bekamen rund 728 000 Menschen. Dies entspricht einem Rückgang von 25,3 %. Der Rückgang beruht insbesondere auf der hohen Zahl abgeschlossener beziehungsweise entschiedener Asylverfahren. Die betroffenen Personen erfüllen nicht mehr die Leistungsvoraussetzungen des AsylbLG.
  • Rund 133 000 Menschen bezogen Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII „Sozialhilfe“. Gegenüber dem Vorjahr sank deren Anzahl um 2,7 %. 

Tabellen und Informationen zu den Mindestsicherungsleistungen in Deutschland – unter anderem nach Leistungssystemen – für die Berichtsjahre 2006 bis 2016 sowie Daten zu weiteren Armuts- und Sozialindikatoren stehen im Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder unter www.amtliche-sozialberichterstattung.de zur Verfügung.

 

Empfängerinnen und Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen am Jahresende 2016 nach Bundesländern
LandInsgesamtDavon
Grundsicherung
für Arbeitssuchende
nach dem SGB II
Hilfe zum Lebensunterhalt
außerhalb von Einrichtungen
nach dem SGB XII
Grundsicherung
im Alter und bei
Erwerbsminderung
nach dem SGB XII
Asylbewerberregelleistungen
nach dem AsylbLG
a In den Ergebnissen fehlen die Daten einer Berichtsstelle aus Thüringen. Hierbei handelt es sich um eine Untererfassung zu den Empfängerinnen und Empfängern in Aufnahmeeinrichtungen.
Baden-Württemberg645 134451 0556 90597 31889 856
Bayern662 409435 94911 226122 01993 215
Berlin671 169542 14110 47177 29841 259
Brandenburg254 029207 9954 29723 76717 970
Bremen122 49499 2541 82615 2816 133
Hamburg247 213183 7734 53141 44317 466
Hessen586 177418 19011 40886 70569 874
Mecklenburg-Vorpommern190 600158 1133 83920 8657 783
Niedersachsen768 718573 05712 446107 81475 401
Nordrhein-Westfalen2 150 0351 653 43238 154267 133191 316
Rheinland-Pfalz310 762230 3195 10943 39431 940
Saarland107 95089 0921 45115 5431 864
Sachsen383 898319 6716 30729 24828 672
Sachsen-Anhalt279 753237 9864 63323 12714 007
Schleswig-Holstein296 061219 9757 30539 30529 476
Thüringen184 018152 8873 48115 64312 007a
Deutschland7 860 4205 972 889133 3891 025 903728 239
nachrichtlich:
Früheres Bundesgebiet
(ohne Berlin)

5 896 953

4 354 096

100 361

835 955

606 541
Neue Bundesländer
(einschließlich Berlin)

1 963 467

1 618 793

33 028

189 948

121 698

Zum Thema