Presse Ausführliche Ergebnisse zur Wirt­schaftsleistung im 4. Quartal 2017

Pressemitteilung Nr. 058 vom 23. Februar 2018

WIESBADEN – Die deutsche Wirtschaft bleibt auch zum Jahresende 2017 auf Wachstumskurs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung vom 14. Februar 2018 mitgeteilt hatte, war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2017 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,6 % höher als im Vorquartal. 

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war damit im Jahr 2017 durch ein stetiges und kräftiges Wirtschaftswachstum gekennzeichnet (+ 0,9 % im ersten Quartal, + 0,6 % im zweiten Quartal und + 0,7 % im dritten Quartal). Für das gesamte Jahr 2017 ergibt sich daraus ein Anstieg von 2,2 % (kalenderbereinigt: + 2,5 %), teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit. Das im Januar veröffentlichte vorläufige Jahresergebnis für das BIP wurde damit bestätigt.


Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet
(saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA)
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in Prozent:
20162017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj
Vj = Vierteljahr
0,60,50,30,40,90,60,70,6

Wachstumsimpulse zum Vorquartal vorwiegend aus dem Ausland
Positive Wachstumsimpulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-, saison- und kalenderbereinigt) überwiegend aus dem Ausland: Nach vorläufigen Berechnungen legten die Exporte im vierten Quartal 2017 mit + 2,7 % stark zu und trugen deutlich zum Wirtschaftswachstum bei. Die Importe stiegen gleichzeitig um 2,0 %. Aus dem Inland kamen gemischte Signale: Während die privaten Konsumausgaben in etwa auf dem Niveau des Vorquartals lagen, erhöhte der Staat seine Konsumausgaben um 0,5 %. Die Ausrüstungsinvestitionen waren um 0,7 % höher als im dritten Quartal 2017. In Bauten wurde hingegen um 0,4 % weniger investiert als ein Quartal zuvor. 

Vorjahresvergleich zeigt leichte Beschleunigung
Auch im Vorjahresvergleich hat das Wirtschaftswachstum – gemessen an den Ursprungswerten – weiter zugelegt: Das preisbereinigte BIP stieg im vierten Quartal 2017 um 2,3 % (kalenderbereinigt: 2,9 %), nach + 2,2 % im dritten Quartal 2017 (kalenderbereinigt: 2,7 %) und + 1,0 % im zweiten Quartal 2017 (kalenderbereinigt: 2,3 %). Einen stärkeren Anstieg des kalenderbereinigten BIP hatte es zuletzt mit 3,3 % im dritten Quartal 2011 gegeben.

 

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (Ursprungswerte)
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent:
20162017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj
Vj = Vierteljahr
1,53,31,71,33,41,02,22,3

Neuer Höchststand bei der Zahl der Erwerbstätigen
Die Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2017 wurde von 44,7 Millionen Erwerbstätigen erbracht, das waren 642 000 Personen oder 1,5 % mehr als ein Jahr zuvor. 

Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität, gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde, lag ersten vorläufigen Berechnungen zufolge deutlich über dem Niveau des Vorjahresquartals (+ 1,6 %). Je Erwerbstätigen gerechnet ist die Arbeitsproduktivität um 0,8 % gestiegen. 

Wachstumsimpulse im Vorjahresvergleich aus In- und Ausland
Im Vorjahresvergleich kamen die Wachstumsimpulse im vierten Quartal 2017 sowohl von der Inlandsnachfrage als auch von einer gestiegenen Nachfrage nach deutschen Gütern aus dem Ausland. Die privaten Konsumausgaben stiegen um 1,2 %, die Konsumausgaben des Staates um 1,6 %. Die Bauinvestitionen nahmen um 1,3 % zu, in Ausrüstungen – darunter fallen hauptsächlich Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurde preisbereinigt um 6,0 % mehr investiert. Insgesamt stieg die inländische Verwendung im Vorjahresvergleich um 1,7 %. 

Zum Jahresende 2017 legten neben den Exporten von Waren und Dienstleistungen (+ 5,6 %) auch die Importe (+ 4,8 %) gegenüber dem vierten Quartal 2016 deutlich zu. Der Außenbeitrag als Saldo zwischen Exporten und Importen hatte rein rechnerisch einen Effekt von + 0,8 Prozentpunkten auf das BIP-Wachstum im Vorjahresvergleich. 

Bruttowertschöpfung in nahezu allen Wirtschaftsbereichen gestiegen
Auf der Entstehungsseite des Bruttoinlandsprodukts war die preisbereinigte Bruttowertschöpfung im Schlussquartal 2017 bis auf die Finanz- und Versicherungsdienstleister (– 0,1 %) in allen Wirtschaftsbereichen höher als ein Jahr zuvor. Die höchsten Zuwachsraten gab es im Verarbeitenden Gewerbe (+ 4,4 %) sowie im Bereich Information und Kommunikation (+ 4,2 %). Insgesamt war die preisbereinigte Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche um 2,5 % höher als im vierten Quartal 2016. 

Volkseinkommen gestiegen
In jeweiligen Preisen gerechnet war das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2017 um 4,0 % und das Bruttonationaleinkommen um 4,2 % höher als im vierten Quartal 2016. Das Volkseinkommen, das sich aus dem Arbeitnehmerentgelt (+ 4,2 %) sowie den Unternehmens- und Vermögenseinkommen (+ 5,1 %) zusammensetzt, nahm nach ersten vorläufigen Berechnungen insgesamt um 4,5 % zu. Die Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer waren um 4,3 %, die Nettolöhne und -gehälter um 3,7 % höher als ein Jahr zuvor. Im Durchschnitt je Arbeitnehmer stiegen die Löhne und Gehälter weniger stark (brutto um 2,6 % und netto um 2,0 %), da auch die Anzahl der Arbeitnehmer im Vergleich zum Vorjahresquartal zunahm (+ 1,7 %). Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte erhöhte sich um 3,2 % und damit etwas stärker als die privaten Konsumausgaben in jeweiligen Preisen (+ 2,9 %). 

Überarbeitung der bisherigen Ergebnisse
Neben der Erstberechnung des vierten Quartals 2017 hat das Statistische Bundesamt auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die ersten drei Quartale 2017 sowie für das Jahr 2017 überprüft. Wie bereits in der Schnellmeldung vom 14. Februar 2018 berichtet, ergaben sich dabei geringfügige Änderungen für das BIP im dritten Quartal 2017. In einzelnen Komponenten des BIP kam es aber zum Teil zu größeren Änderungen. Darüber hinaus kann es wie üblich bei saison- und kalenderbereinigten Reihen zu geänderten Ergebnissen in der gesamten Zeitreihe ab 1991 kommen.

 

Bruttoinlandsprodukt
 UrsprungswerteWerte nach Census X-12-ARIMA,
preisbereinigt, verkettet
In jeweiligen PreisenPreisbereinigt, verkettetSaison- und kalenderbereinigtKalenderbereinigt
Mrd. EUR% 12010 = 100% 12010 = 100% 2% 1 3
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal in %.
3 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
Vj = Vierteljahr
20163 144,05 3,3110,67 1,9110,48 1,9 1,9
20173 263,35 3,8113,13 2,2113,26 2,5 2,5
20161. Vj765,20 3,1108,88 1,5109,80 0,6 1,9
2. Vj784,05 4,7110,75 3,3110,31 0,5 1,9
3. Vj797,12 2,9112,65 1,7110,68 0,3 1,8
4. Vj797,68 2,5110,39 1,3111,14 0,4 1,8
20171. Vj798,08 4,3112,55 3,4112,14 0,9 2,1
2. Vj804,39 2,6111,86 1,0112,85 0,6 2,3
3. Vj831,05 4,3115,17 2,2113,68 0,7 2,7
4. Vj829,83 4,0112,94 2,3114,37 0,6 2,9

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Ursprungswerte 
2017
Jahr1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj
In jeweiligen Preisen
Mrd. EUR
Konsumausgaben2 373,648 569,616 590,392 596,342 617,298
Private Konsumausgaben1 734,988 415,056 435,083 440,024 444,825
Konsumausgaben des Staates 638,660 154,560 155,309 156,318 172,473
Bruttoinvestitionen 641,372 164,457 150,651 177,980 148,284
Bruttoanlageinvestitionen 662,719 151,771 168,132 170,309 172,507
Ausrüstungsinvestitionen 214,644 48,980 52,858 51,635 61,171
Bauinvestitionen 322,663 72,368 84,371 87,243 78,681
Sonstige Anlagen  125,412 30,423 30,903 31,431 32,655
Inländische Verwendung3 015,020 734,073 741,043 774,322 765,582
Exporte1 542,070 378,921 382,184 382,956 398,009
Importe1 293,740 314,914 318,837 326,228 333,761
Bruttoinlandsprodukt3 263,350 798,080 804,390 831,050 829,830
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Konsumausgaben 1,8 2,1 1,9 1,9 1,3
Private Konsumausgaben 1,9 2,3 2,1 2,0 1,2
Konsumausgaben des Staates 1,6 1,7 1,4 1,6 1,6
Bruttoinvestitionen 3,8 3,6 4,1 4,1 3,2
Bruttoanlageinvestitionen 3,3 4,6 1,9 3,4 3,3
Ausrüstungsinvestitionen 4,0 3,6 1,7 4,5 6,0
Bauinvestitionen 2,7 5,6 1,4 2,8 1,3
Sonstige Anlagen 3,5 3,9 3,4 3,2 3,4
Inländische Verwendung 2,2 2,5 2,3 2,4 1,7
Exporte 4,7 7,0 1,3 4,9 5,6
Importe 5,1 5,4 4,5 5,8 4,8
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2,2 3,4 1,0 2,2 2,3
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen 0,7 1,8–  0,5 0,7 0,8
BIP je Erwerbstätigenstunde 1,1 0,3 1,5 0,9 1,6
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten
Konsumausgaben 1,3 1,5 1,4 1,4 1,0
Private Konsumausgaben 1,0 1,2 1,1 1,1 0,7
Konsumausgaben des Staates 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Bruttoinvestitionen 0,7 0,7 0,7 0,9 0,6
Bruttoanlageinvestitionen 0,7 0,9 0,4 0,7 0,7
Ausrüstungsinvestitionen 0,3 0,2 0,1 0,3 0,5
Bauinvestitionen 0,3 0,5 0,1 0,3 0,1
Sonstige Anlagen 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1
Vorratsveränderungen und Ähnliches 0,1–  0,1 0,4 0,2–  0,1
Inländische Verwendung 2,0 2,3 2,1 2,3 1,5
Außenbeitrag 0,2 1,1–  1,1–  0,0 0,8

  

 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA
 2017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj
1 Nur saisonbereinigt.
In jeweiligen Preisen
Mrd. EUR
Konsumausgaben 586,989 592,780 595,241 599,516
Private Konsumausgaben 429,690 434,290 434,876 437,010
Konsumausgaben des Staates 157,299 158,490 160,365 162,506
Bruttoinvestitionen 153,591 161,228 164,932 163,403
Bruttoanlageinvestitionen 162,558 165,935 167,456 168,605
Ausrüstungsinvestitionen 52,006 53,779 54,569 54,983
Bauinvestitionen 79,685 80,903 81,290 81,927
Sonstige Anlagen 30,867 31,253 31,597 31,695
Inländische Verwendung 740,580 754,008 760,173 762,919
Exporte 377,094 381,925 387,228 399,307
Importe 316,635 323,179 323,429 332,726
Bruttoinlandsprodukt 801,039 812,754 823,972 829,500
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %
Konsumausgaben 0,7 0,8–  0,0 0,1
Private Konsumausgaben 0,8 0,9–  0,2 0,0
Konsumausgaben des Staates 0,3 0,3 0,5 0,5
Bruttoinvestitionen–  1,1 2,9 1,9–  0,0
Bruttoanlageinvestitionen 2,6 1,5 0,4 0,0
Ausrüstungsinvestitionen 2,6 3,3 1,3 0,7
Bauinvestitionen 2,9 0,5–  0,3–  0,4
Sonstige Anlagen 2,0 0,9 0,6–  0,1
Inländische Verwendung 0,3 1,2 0,4 0,1
Exporte 1,7 1,0 1,8 2,7
Importe 0,4 2,4 1,1 2,0
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 0,9 0,6 0,7 0,6
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen 0,4 0,3 0,4 0,3
BIP je Erwerbstätigenstunde 1 0,2 0,6 0,0 0,8
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP
in %-Punkten
Konsumausgaben 0,5 0,6–  0,0 0,1
Private Konsumausgaben 0,4 0,5–  0,1 0,0
Konsumausgaben des Staates 0,1 0,1 0,1 0,1
Bruttoinvestitionen–  0,2 0,6 0,4 0,0
Bruttoanlageinvestitionen 0,5 0,3 0,1 0,0
Ausrüstungsinvestitionen 0,2 0,2 0,1 0,0
Bauinvestitionen 0,3 0,1 –  0,0–  0,0
Sonstige Anlagen 0,1 0,0 0,0 0,0
Vorratsveränderungen und Ähnliches–  0,7 0,3 0,3–  0,0
Inländische Verwendung 0,3 1,1 0,4 0,1
Außenbeitrag 0,6–  0,5 0,4 0,5
Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen
 2017
Jahr1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj
In jeweiligen Preisen
Mrd. EUR
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 20,832 4,949 5,506 5,585 4,792
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 754,952 186,984 187,995 190,832 189,141
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 674,341 165,765 168,589 171,757 168,230
Baugewerbe 145,172 29,392 36,296 38,878 40,606
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 474,224 111,486 120,558 121,417 120,763
Information und Kommunikation 138,474 34,659 33,319 35,806 34,690
Finanz- und Versicherungsdienstleister 110,943 27,711 27,859 27,794 27,579
Grundstücks- und Wohnungswesen 317,474 79,122 78,801 81,534 78,017
Unternehmensdienstleister 323,874 80,248 77,089 84,935 81,602
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 536,496 132,548 129,389 133,756 140,803
Sonstige Dienstleister 118,593 29,399 28,629 30,612 29,953
Bruttowertschöpfung insgesamt2 941,034 716,498 725,441 751,149 747,946
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei–  0,7–  1,7–  2,8 1,0 0,4
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 2,7 4,5–  0,3 2,8 3,9
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 3,0 5,0–  0,5 3,3 4,4
Baugewerbe 2,1 5,7 0,1 1,6 1,6
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 2,9 4,7 2,0 2,9 2,1
Information und Kommunikation 3,9 4,4 3,5 3,7 4,2
Finanz- und Versicherungsdienstleister–  0,3 0,5–  0,7–  0,7–  0,1
Grundstücks- und Wohnungswesen 1,3 1,4 0,6 1,5 1,6
Unternehmensdienstleister 2,6 3,7 0,7 2,9 2,9
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 2,1 2,6 1,9 2,2 1,7
Sonstige Dienstleister 1,1 2,5–  0,0 1,0 0,7
Bruttowertschöpfung insgesamt 2,3 3,5 0,8 2,4 2,5

  

 Verteilung des Bruttonationaleinkommens
 2017
Jahr1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj
In jeweiligen Preisen
Mrd. EUR
Bruttonationaleinkommen3 323,457 814,101 808,153 847,720 853,483
Volkseinkommen2 434,431 592,861 587,444 624,876 629,250
Arbeitnehmerentgelt1 669,920 390,184 407,997 411,836 459,903
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 764,511 202,677 179,447 213,040 169,347
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer1 370,345 319,318 333,863 338,526 378,638
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 905,884 211,742 215,914 228,884 249,344
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte1 875,213 465,411 467,551 467,876 474,375
Sparquote (in %) 9,9 13,1 9,3 8,4 8,7
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Bruttonationaleinkommen 3,9 4,1 2,9 4,6 4,2
Volkseinkommen 4,1 4,2 2,7 5,1 4,5
Arbeitnehmerentgelt 4,3 4,3 4,4 4,5 4,2
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 3,6 4,0–  1,0 6,3 5,1
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 4,5 4,5 4,5 4,7 4,3
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 4,2 4,6 4,0 4,7 3,7
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 3,9 4,6 3,8 4,1 3,2

Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen können in der Datenbank "Genesis" abgerufen werden. In der Fachserie 18 "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen", Reihe 1.2 "Vierteljahresergebnisse" sowie Reihe 1.3 "Saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach Census X-12-ARIMA und BV 4.1" stehen tiefer gegliederte Ergebnisse zur Verfügung. Diese und weitere Veröffentlichungen sowie ein ausführlicher Qualitätsbericht für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind im Bereich Publikationen erhältlich.

Zum Thema