Presse 1 % mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2017

Pressemitteilung Nr. 131 vom 11. April 2018

WIESBADEN – Im Jahr 2017 haben rund 514 900 Jugendliche in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 4 900 Verträge oder 1,0 % mehr als im Jahr 2016. Während bei Männern die Zahl der neuen Verträge deutlich zunahm (+ 11 500 oder + 3,7 % gegenüber 2016), setzte sich bei den Frauen der schon in den Vorjahren rückläufige Trend mit 6 600 oder 3,3 % weniger neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen weiter fort. 

Den größten absoluten Zuwachs (+ 3 800 oder + 2,8 %) gab es im Handwerk, dem zweitgrößten Ausbildungsbereich nach Industrie und Handel. Prozentual am stärksten nahm mit + 6,5 % die Zahl der Neuverträge im öffentlichen Dienst zu (+ 800). In den meisten übrigen Ausbildungsbereichen wie Industrie und Handel (+ 0,1 %), Landwirtschaft (+ 0,4 %) und Hauswirtschaft (+ 0,1 %) stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge geringfügig an. Lediglich bei den freien Berufen sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge leicht um 0,5 %. 

In den Bundesländern hat sich die Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Vergleich zum Vorjahr unterschiedlich entwickelt. Während Sachsen (+ 4,7 %), Thüringen (+ 3,5 %), Mecklenburg-Vorpommern (+ 2,6 %) und Bayern (+ 2,2 %) die größten Zunahmen hatten, gab es im Saarland (– 3,2 %) und in Sachsen-Anhalt (– 2,7 %) die stärksten Rückgänge. 

Insgesamt befanden sich am 31. Dezember 2017 nach vorläufigen Ergebnissen 1,3 Millionen Jugendliche in einer Ausbildung im dualen System. Dieser Wert entspricht in etwa dem Niveau des Jahres 2016 (– 0,2 %).

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und Auszubildende 2017, vorläufige Ergebnisse
 Neu
abgeschlossene
Ausbildungs-
verträge
Veränderung
gegenüber
dem Vorjahr
in %
Auszubildende
am 31.12.
Veränderung
gegenüber
dem Vorjahr
in %
AnzahlAnzahl
Abweichungen in den Summen sind rundungsbedingt.
1 Die Meldungen liegen teilweise noch nicht vor, es wurden Daten des Vorjahres oder Schätzungen verwendet.
Nach Ausbildungsbereichen
Industrie und Handel302 9000,1770 100– 0,8
Handwerk140 3002,8362 4000,7
Landwirtschaft13 5000,433 0000,3
Öffentlicher Dienst13 7006,537 5003,0
Freie Berufe42 500– 0,5110 100– 0,2
Hauswirtschaft2 1000,15 600– 2,8
Insgesamt514 9001,01 318 600– 0,2
Nach Ländern
Baden-Württemberg74 1000,5190 1000,1
Bayern92 6002,2240 4001,2
Berlin15 500– 1,638 400– 0,5
Brandenburg10 2001,925 9000,3
Bremen 15 6000,214 5002,4
Hamburg 112 700– 0,631 300– 0,3
Hessen36 4001,293 600– 0,5
Mecklenburg-Vorpommern7 9002,619 3001,7
Niedersachsen54 100– 0,1136 800– 3,8
Nordrhein-Westfalen 1115 3001,2296 900– 0,1
Rheinland-Pfalz25 5001,165 100– 1,1
Saarland6 300– 3,216 500– 2,4
Sachsen19 1004,748 9002,3
Sachsen-Anhalt10 100– 2,726 500– 1,0
Schleswig-Holstein19 300– 1,048 6000,6
Thüringen10 2003,525 5000,5
nachrichtlich:
Früheres Bundesgebiet442 0000,91 134 000– 0,3
Neue Länder und Berlin72 9001,5184 7000,6

Zum Thema