Presse Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2018

Pressemitteilung Nr. 316 vom 24. August 2018

Bruttoinlandsprodukt, 2. Quartal 2018
• +0,5 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
• +2,3 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt)
• +2,0 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

WIESBADEN – Die deutsche Wirtschaft ist weiter auf Wachstumskurs: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung am 14. August 2018 mitgeteilt hatte, war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal 2018 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,5 % höher als im Vorquartal. Im ersten Quartal 2018 hatte es einen etwas schwächeren Anstieg des BIP von 0,4 % gegeben.

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet
(saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA)
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in Prozent:
201620172018
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj
+0,9+0,4+0,2+0,4+1,1+0,5+0,6+0,5+0,4+0,5

Wachstumsimpulse zum Vorquartal kamen aus dem Inland
Auf der Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts kamen die positiven Impulse im Vorquartalsvergleich (preis-, saison- und kalenderbereinigt) vor allem aus dem Inland. Die privaten Haushalte steigerten ihre Konsumausgaben um 0,3 %, die staatlichen Konsumausgaben waren um 0,6 % höher als im Vorquartal. Auch die Investitionen legten zu: In Ausrüstungen wurde 0,3 % und in Bauten 0,6 % mehr investiert als im ersten Quartal 2018. Insgesamt stieg die inländische Verwendung im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres deutlich um 0,9 Prozent. 

Im Vergleich zum ersten Quartal 2018 wurden vorläufigen Berechnungen zufolge 0,7 % mehr Waren und Dienstleistungen exportiert. Die Importe stiegen im selben Zeitraum mit + 1,7 % deutlich stärker. 

Vorjahresvergleich zeigt kräftiges Wirtschaftswachstum
Im Vorjahresvergleich stieg das preisbereinigte BIP im zweiten Quartal 2018 um 2,3 % (erstes Quartal 2018: +1,4 %).

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (Ursprungswerte)
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent:
201620172018
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj
+2,0+3,7+1,9+1,4+3,4+0,9+2,2+2,2+1,4+2,3

Bei kalenderbereinigter Betrachtung ergab sich im zweiten Quartal 2018 ein BIP-Wachstum von 2,0 % (nach 2,1 % im ersten Quartal 2018).  Es stand ein Arbeitstag mehr zur Verfügung als im zweiten Quartal 2017.

Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen setzt sich auch im 2. Quartal 2018 fort
Die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2018 wurde von 44,8 Millionen Erwerbstätigen im Inland erbracht, das waren 599 000 Personen oder 1,4 % mehr als ein Jahr zuvor (siehe Pressemitteilung 301/18 vom 14. August 2018).

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen stieg nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit ebenfalls um 1,4 %. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen – erhöhte sich um 2,7 %.

Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität – gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde – ging nach vorläufigen Berechnungen gegenüber dem Vorjahr um 0,4 % zurück. Je Erwerbstätigen gerechnet stieg die Arbeitsproduktivität um 1,0 %. 

Wachstumsimpulse kamen auch im Vorjahresvergleich überwiegend aus dem Inland
Im Vorjahresvergleich kamen im zweiten Quartal 2018 positive Impulse aus dem Inland: Sowohl die privaten Konsumausgaben als auch die staatlichen Konsumausgaben stiegen preisbereinigt um 1,0 %. In Ausrüstungen – darunter fallen hauptsächlich Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurde preisbereinigt 5,4 % mehr investiert als im zweiten Quartal 2017. Die Bauinvestitionen stiegen um 3,2 %, wobei insbesondere in den Bau von Wohnungen mehr investiert wurde als ein Jahr zuvor. Insgesamt stieg die inländische Verwendung um 2,2 %. 

Vorläufigen Berechnungen zufolge legten im zweiten Quartal 2018 neben den Exporten von Waren und Dienstleistungen (+4,2 %) auch die Importe (+4,1 %) gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum zu.

Bruttowertschöpfung in nahezu allen Wirtschaftsbereichen gestiegen
Auf der Entstehungsseite des Bruttoinlandsprodukts war die preisbereinigte Bruttowertschöpfung in allen Wirtschaftsbereichen mit Ausnahme der Land- und Forstwirtschaft höher als im zweiten Quartal 2017. Die größten Zuwachsraten gab es im Bereich Information und Kommunikation (+4,8 %) und im Verarbeitenden Gewerbe (+3,8 %). Insgesamt legte die Bruttowertschöpfung in allen Wirtschaftsbereichen um 2,4 % zu. 

Arbeitnehmerentgelt kräftig gestiegen
In jeweiligen Preisen gerechnet waren sowohl das Bruttoinlandsprodukt als auch das Bruttonationaleinkommen im zweiten Quartal 2018 um 4,2 % höher als im zweiten Quartal 2017. Das Volkseinkommen nahm den ersten vorläufigen Berechnungen zufolge insgesamt um 4,1 % zu, wobei das Arbeitnehmerentgelt mit +4,7 % stärker stieg als die Unternehmens- und Vermögenseinkommen mit +3,0 %. Die Bruttolöhne und -gehälter und die Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer lagen jeweils um 4,9 % über dem Niveau des zweiten Quartals 2017. Im Durchschnitt je Arbeitnehmer stiegen die Löhne und Gehälter weniger stark (brutto und netto jeweils um 3,2 %), da auch die Anzahl der Arbeitnehmer im Vergleich zum Vorjahresquartal zunahm (+1,7 %). Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte erhöhte sich um 3,2 % und damit stärker als die privaten Konsumausgaben in jeweiligen Preisen (+2,6 %). 

Überarbeitung der bisherigen Ergebnisse
Neben der Erstberechnung des zweiten Quartals 2018 wurden – wie jedes Jahr im August – auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der letzten vier Jahre (ab 2014) sowie des ersten Quartals 2018 überprüft und, soweit erforderlich, revidiert. Die ersten vorläufigen Ergebnisse werden mehrmals überarbeitet, um neu verfügbare statistische Informationen einzuarbeiten. Die Datennutzer können somit stets auf bestmögliche Ergebnisse für Analysen und Prognosen zurückgreifen. Wie bereits in der Schnellmeldung vom 14. August 2018 berichtet, ergaben sich dabei preisbereinigte Veränderungsraten des jährlichen und vierteljährlichen BIP, die um bis zu 0,5 Prozentpunkte von den bisher veröffentlichten Ergebnissen abweichen. In einzelnen Komponenten des BIP fallen die Korrekturen deutlich größer aus. Darüber hinaus kann es, wie üblich bei saison- und kalenderbereinigten Reihen, zu geänderten Ergebnissen in der gesamten Zeitreihe ab 1991 kommen.

Bruttoinlandsprodukt
 UrsprungswerteWerte nach Census X-12-ARIMA,
preisbereinigt, verkettet
In jeweiligen PreisenPreisbereinigt, verkettetSaison- und kalenderbereinigtKalenderbereinigt
Mrd. EUR% 12010 = 100% 12010 = 100% 2% 1 3
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal in %.
3 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
Vj = Vierteljahr
20142 938,59 4,0106,96 2,2107,13 2,2 2,2
20153 048,86 3,8108,82 1,7108,72 1,5 1,5
20163 159,75 3,6111,26 2,2111,06 2,2 2,2
20173 277,34 3,7113,66 2,2113,79 2,5 2,5
20141. Vj719,60 5,0106,15 3,2106,73 1,0 3,0
2. Vj722,41 3,4105,62 1,5106,67-0,1 1,9
3. Vj747,80 3,4108,99 1,7107,04 0,3 1,6
4. Vj748,78 4,1107,10 2,4108,07 1,0 2,2
20151. Vj742,83 3,2107,51 1,3107,92-0,1 1,2
2. Vj750,56 3,9107,51 1,8108,56 0,6 1,8
3. Vj775,48 3,7110,91 1,8108,89 0,3 1,7
4. Vj779,99 4,2109,34 2,1109,49 0,6 1,3
20161. Vj770,40 3,7109,68 2,0110,49 0,9 2,4
2. Vj789,22 5,2111,45 3,7110,98 0,4 2,3
3. Vj799,88 3,1113,05 1,9111,17 0,2 2,1
4. Vj800,25 2,6110,86 1,4111,60 0,4 1,9
20171. Vj803,37 4,3113,40 3,4112,84 1,1 2,1
2. Vj808,72 2,5112,45 0,9113,46 0,5 2,2
3. Vj833,24 4,2115,50 2,2114,12 0,6 2,6
4. Vj832,01 4,0113,27 2,2114,73 0,5 2,8
20181. Vj828,98 3,2114,95 1,4115,15 0,4 2,1
2. Vj842,86 4,2115,09 2,3115,67 0,5 2,0

 

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Ursprungswerte
 20142015201620172018
1. Vj2. Vj
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Konsumausgaben2 158,1052 218,2842 291,0632 371,051 587,033 606,069
Private Konsumausgaben1 594,1431 630,8871 675,5691 732,176 427,673 445,159
Konsumausgaben des Staates 563,962 587,397 615,494 638,875 159,360 160,910
Bruttoinvestitionen 577,006 586,438 621,219 658,497 178,171 171,399
Bruttoanlageinvestitionen 587,549 605,510 634,029 665,722 159,732 179,377
Ausrüstungsinvestitionen 191,698 201,217 206,502 215,214 51,748 56,169
Bauinvestitionen 289,663 290,742 307,114 326,630 77,273 91,948
Sonstige Anlagen 106,188 113,551 120,413 123,878 30,711 31,260
Inländische Verwendung2 735,1112 804,7222 912,2823 029,548 765,204 777,468
Exporte1 341,3141 428,6881 450,2321 541,898 389,907 402,068
Importe1 137,8351 184,5501 202,7641 294,106 326,131 336,676
Bruttoinlandsprodukt2 938,5903 048,8603 159,7503 277,340 828,980 842,860
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Konsumausgaben 1,2 2,0 2,6 1,7 1,4 1,0
Private Konsumausgaben 1,0 1,7 2,1 1,8 1,6 1,0
Konsumausgaben des Staates 1,6 2,9 4,0 1,6 0,8 1,0
Bruttoinvestitionen 3,1 0,1 4,6 3,2 1,9 6,7
Bruttoanlageinvestitionen 3,9 1,6 3,5 2,9 2,2 3,4
Ausrüstungsinvestitionen 5,9 4,1 2,2 3,7 4,7 5,4
Bauinvestitionen 2,2-1,4 3,8 2,9 1,4 3,2
Sonstige Anlagen 5,1 5,4 5,2 1,3 0,4 0,4
Inländische Verwendung 1,6 1,6 3,0 2,0 1,5 2,2
Exporte 4,7 5,3 2,3 4,6 2,2 4,2
Importe 3,7 5,6 4,1 4,8 2,7 4,1
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2,2 1,7 2,2 2,2 1,4 2,3
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen 1,40,8 0,9 0,7-0,1 1,0
BIP je Erwerbstätigenstunde 1,0 0,6 1,4 0,9 1,0-0,4
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten
Konsumausgaben 0,9 1,5 1,9 1,2 1,0 0,7
Private Konsumausgaben 0,6 0,9 1,1 0,9 0,8 0,5
Konsumausgaben des Staates 0,3 0,6 0,8 0,3 0,2 0,2
Bruttoinvestitionen 0,6 0,0 0,9 0,6 0,4 1,3
Bruttoanlageinvestitionen 0,8 0,3 0,7 0,6 0,4 0,7
Ausrüstungsinvestitionen 0,4 0,3 0,2 0,2 0,3 0,4
Bauinvestitionen 0,2-0,1 0,4 0,3 0,1 0,3
Sonstige Anlagen 0,2 0,2 0,2 0,1 0,0 0,0
Vorratsveränderungen und Ähnliches-0,2-0,3 0,2 0,10,0 0,6
Inländische Verwendung 1,5 1,5 2,7 1,9 1,4 2,0
Außenbeitrag 0,7 0,2-0,5 0,3-0,1 0,4

 

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census-X-12 ARIMA 
  20172018
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj
1 Nur saisonbereinigt.
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Konsumausgaben 586,298 591,501 594,925 599,915 604,157 608,946
Private Konsumausgaben 428,831 432,672 434,601 437,660 441,594 444,482
Konsumausgaben des Staates 157,467 158,829 160,324 162,255 162,563 164,464
Bruttoinvestitionen 160,416 165,025 166,543 167,842 170,464 178,630
Bruttoanlageinvestitionen 163,253 166,342 167,946 169,868 173,386 175,436
Ausrüstungsinvestitionen 52,352 53,832 54,572 55,102 56,169 56,478
Bauinvestitionen 80,300 81,653 82,298 83,422 85,804 87,301
Sonstige Anlagen 30,601 30,857 31,076 31,344 31,413 31,657
Inländische Verwendung 746,714 756,526 761,468 767,757 774,621 787,576
Exporte 378,834 383,855 387,285 395,168 395,100 399,056
Importe 319,233 323,595 323,042 330,405 331,800 339,004
Bruttoinlandsprodukt 806,315 816,786 825,711 832,520 837,921 847,628
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %
Konsumausgaben0,60,70,10,30,30,4
Private Konsumausgaben0,70,80,10,20,50,3
Konsumausgaben des Staates0,50,40,30,4-0,30,6
Bruttoinvestitionen-0,21,31,20,30,92,6
Bruttoanlageinvestitionen2,01,30,40,31,40,5
Ausrüstungsinvestitionen2,22,71,20,52,30,3
Bauinvestitionen2,50,7-0,10,21,60,6
Sonstige Anlagen0,50,40,20,4-0,50,3
Inländische Verwendung0,50,80,40,30,40,9
Exporte2,31,11,21,7-0,30,7
Importe1,01,80,81,3-0,21,7
Bruttoinlandsprodukt (BIP)1,10,50,60,50,40,5
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen 0,70,20,30,2-0,10,3
BIP je Erwerbstätigenstunde 10,30,6-0,10,7-0,2-0,7
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten
Konsumausgaben0,50,50,10,20,20,3
Private Konsumausgaben0,40,40,00,10,30,2
Konsumausgaben des Staates0,10,10,10,1-0,10,1
Bruttoinvestitionen0,00,30,20,10,20,5
Bruttoanlageinvestitionen0,40,30,10,10,30,1
Ausrüstungsinvestitionen0,10,20,10,00,20,0
Bauinvestitionen0,20,10,00,00,20,1
Sonstige Anlagen0,00,00,00,00,00,0
Vorratsveränderungen und Ähnliches-0,40,00,20,0-0,10,4
Inländische Verwendung0,40,70,30,30,40,8
Außenbeitrag0,7-0,20,30,3-0,1-0,4

  

Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen
 20142015201620172018
1. Vj2. Vj
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 25,683 19,901 21,054 25,472 5,378 5,495
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 681,773 710,116 747,836 772,523 197,224 201,479
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 601,431 630,671 666,300 690,213 175,165 182,001
Baugewerbe 119,974 125,771 133,905 144,300 31,863 39,809
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 417,908 440,443 456,189 478,409 116,352 126,550
Information und Kommunikation 125,172 128,775 133,195 137,237 35,823 34,643
Finanz- und Versicherungsdienstleister 109,396 111,568 113,056 113,337 28,137 28,228
Grundstücks- und Wohnungswesen 293,374 302,353 308,254 316,158 81,398 81,046
Unternehmensdienstleister 289,107 301,403 308,710 319,354 82,259 80,218
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 476,363 492,954 512,317 531,297 137,417 134,096
Sonstige Dienstleister 107,694 112,053 113,224 116,609 29,762 29,165
Bruttowertschöpfung insgesamt2 646,4442 745,3372 847,7402 954,696 745,613 760,729
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 14,0-14,4-2,2 3,0 0,3-0,1
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 4,8 2,5 4,8 2,4 1,7 3,2
darunter: 
Verarbeitendes Gewerbe 5,4 2,5 4,7 2,7 1,8 3,8
Baugewerbe 3,6 0,0 1,8 2,4 1,8 2,3
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 1,6 1,5 1,3 3,4 1,9 2,4
Information und Kommunikation 5,2 2,2 3,4 3,6 3,7 4,8
Finanz- und Versicherungsdienstleister-5,1-0,8 0,4 0,4 0,3 0,8
Grundstücks- und Wohnungswesen-0,2 0,2 0,0 1,1 0,9 1,2
Unternehmensdienstleister 2,5 2,0 1,0 2,6 1,7 3,0
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 0,8 2,3 2,6 1,4 1,4 1,5
Sonstige Dienstleister 0,2 0,9-1,1 1,2 0,1 1,4
Bruttowertschöpfung insgesamt 2,2 1,5 2,2 2,2 1,5 2,4

 

Verteilung des Bruttonationaleinkommens
 20142015201620172018
1. Vj2. Vj
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Bruttonationaleinkommen2 996,0773 114,6333 222,4053 346,282 850,992 845,874
Volkseinkommen2 187,1432 279,7912 363,7232 456,391 621,178 615,354
Arbeitnehmerentgelt1 485,4371 542,9011 600,9751 668,810 407,916 427,023
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 701,706 736,890 762,748 787,581 213,262 188,331
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer1 213,0231 261,3731 311,8591 366,618 333,596 349,616
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 807,186 837,187 869,114 902,933 220,774 225,770
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte1 711,3141 755,1991 807,7261 869,916 481,645 480,780
Sparquote (in %) 9,5 9,7 9,8 9,9 13,5 9,9
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Bruttonationaleinkommen 3,7 4,0 3,5 3,8 3,1 4,2
Volkseinkommen 4,0 4,2 3,7 3,9 2,9 4,1
Arbeitnehmerentgelt 3,9 3,9 3,8 4,2 4,6 4,7
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 4,1 5,0 3,5 3,3-0,1 3,0
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 3,9 4,0 4,0 4,2 4,8 4,9
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 3,7 3,7 3,8 3,9 4,8 4,9
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2,5 2,6 3,0 3,4 3,5 3,2

Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen können auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamts abgerufen werden. In der Fachserie 18 „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“, Reihe 1.2 "Vierteljahresergebnisse" sowie Reihe 1.3 "Saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach Census X-12-ARIMA und BV 4.1" stehen tiefer gegliederte Ergebnisse zur Verfügung. Diese und weitere Veröffentlichungen sowie ein ausführlicher Qualitätsbericht für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind im Bereich Publikationen erhältlich.

Basisdaten und lange Zeitreihen können unter den Tabellen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen des Bundes (81000) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Zum Thema