Datenreport 2016: Sozialbericht für Deutschland
Der Datenreport ist ein Sozialbericht, der von der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin und dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung herausgegeben wird.
Er kombiniert Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland.
Downloads
Gesamtausgabe Datenreport 2016
Einzelne Kapitel
1 Bevölkerung und Demografie
1.1 Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung
1.2 Demografischer Wandel: Sterblichkeit und Hochaltrigkeit
1.3 Demografischer Wandel: Geburtenentwicklung und Lebensformen
2 Familie, Lebensformen und Kinder
2.1 Lebensformen in der Bevölkerung, Kinder und Kindertagesbetreuung
2.2 Kinderlosigkeit
2.3 Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationshintergrund
2.4 Einstellungen zu Familie und Lebensformen
3 Bildung
3.1 Bildungsbeteiligung, Bildungsniveau und Bildungsbudget
4 Wirtschaft und öffentlicher Sektor
4.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
4.2 Öffentliche Finanzen und öffentlicher Dienst
5 Arbeitsmarkt und Verdienste
5.1 Arbeitsmarkt
5.2 Verdienste
6 Private Haushalte – Einkommen, Ausgaben, Ausstattung
6.1 Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung privater Haushalte, private Überschuldung
6.2 Armutsgefährdung und materielle Entbehrung
6.3 Einkommensentwicklung – Verteilung, Angleichung, Armut und Dynamik
6.4 Private Vermögen – Höhe, Entwicklung und Verteilung
7 Sozialstruktur und soziale Lagen
7.1 Soziale Lagen und soziale Schichtung
7.2 Soziale Mobilität
7.3 Bevölkerung mit Migrationshintergrund
7.4 Lebenssituation von Migranten und deren Nachkommen
8 Flüchtlinge
8.1 Asylsuchende in Deutschland und der Europäischen Union
9 Wohnen
9.1 Wohnsituation und Mietkosten
10 Gesundheit und soziale Sicherung
10.1 Gesundheitszustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung
10.2 Gesundheit, Einstellungen und Verhalten
10.3 Gesundheitliche Ungleichheit
10.4 Soziale Sicherung
10.5 Zur Entwicklung und Verteilung der Altersrenten in Ost- und Westdeutschland
11 Räumliche Mobilität und regionale Unterschiede
11.1 Art und Umfang räumlicher Mobilität
11.2 Berufspendler
11.3 Regionale Disparitäten
12 Zeitverwendung und gesellschaftliche Partizipation
12.1 Zeitverwendung und Ausgaben für Freizeitaktivitäten
12.2 Religiosität und Säkularisierung
12.3 Zivilgesellschaftliches Engagement
13 Demokratie und politische Partizipation
13.1 Teilnahme am politischen Leben durch Wahlen
13.2 Politische Integration und politisches Engagement
13.3 Einstellungen zu Demokratie und Sozialstaat
14 Werte und Einstellungen
14.1 Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen
14.2 Einstellungen zur Rolle der Frau und der des Mannes
15 Deutschland in Europa
15.1 Leben in der Europäischen Union
15.2 Lebensqualität und Identität in der Europäischen Union
Bestellung
Die gedruckte Ausgabe des Datenreports 2016 erhalten Sie gegen eine Bereitstellungspauschale von 4,50 Euro über die Bundeszentrale für politische Bildung.