Hinweis zur Verwendung von Cookies
Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Deshalb werden die Inhalte auf dieser Website nur eingeschränkt gepflegt. Aktuelle Daten finden Sie in unserer Datenbank GENESIS-Online
Der Datenreport ist ein Sozialbericht, der von der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung herausgegeben wird.
Er kombiniert Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland.
Die Ausgabe 2018 legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus werden in neuen Kapiteln Fakten zur Jugendkriminalität und zur Lebenszufriedenheit und den Sorgen der Menschen in Deutschland präsentiert.
Gesamtausgabe Datenreport 2018
1.1 Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung
1.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund
1.3 Demografischer Wandel: Lebenserwartung, Hochaltrigkeit und Sterblichkeit
2.1 Lebensformen in der Bevölkerung und Kinder
2.2 Kindertagesbetreuung
2.3 Kinder- und Jugendhilfe, Adoptionen
2.4 Kinderlosigkeit
2.5 Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
2.6 Im Alter ohne Kinder
3.1 Bildungsbeteiligung, Bildungsniveau und Bildungsbudget
3.2 Weiterbildung
4.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
4.2 Öffentliche Finanzen und öffentlicher Dienst
5.1 Arbeitsmarkt
5.2 Verdienste
5.3 Mindestlohn
5.4 Subjektive Wahrnehmung von Arbeitsbedingungen
6.1 Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung privater Haushalte, private Überschuldung
6.2 Wohnen
6.3 Armutsgefährdung und materielle Entbehrung
6.4 Einkommensentwicklung – Verteilung, Angleichung, Armut und Dynamik
7.1 Soziale Lagen und soziale Schichtung
7.2 Soziale Mobilität
7.3 Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten und deren Nachkommen
7.4 Lebenssituation von Geflüchteten
7.5 Jugendkriminalität
8.1 Gesundheitszustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung
8.2 Gesundheitliche Ungleichheit
8.3 Soziale Sicherung
8.4 Sozialversicherungssysteme
8.5 Entwicklung und Verteilung der Altersrenten in Ost- und Westdeutschland
9.1 Teilnahme am politischen Leben durch Wahlen
9.2 Politische Integration und politisches Engagement
9.3 Einstellungen zu Demokratie und Sozialstaat
9.4 Zufriedenheit mit der öffentlichen Verwaltung
9.5 Zivilgesellschaftliches Engagement
10.1 Lebenszufriedenheit und Sorgen
10.2 Einstellungen zu Familie und Lebensformen
10.3 Einstellungen zur Rolle der Frau und der des Mannes
10.4 Einstellungen und Kontakte zu Ausländern
11.1 Leben in der Europäischen Union
11.2 Lebensqualität und Identität in der Europäischen Union
Die Printausgabe des Datenreports 2018 erhalten Sie gegen eine Bereitstellungspauschale von 4,50 Euro über die Bundeszentrale für politische Bildung.
Der StatistikCampus bietet Ihnen eine Zusammenstellung von Informationen, die für Studium, Forschung und Lehre hilfreich sind.