Berufliche Bildung

Themen Bildung, Forschung und Kultur

35 % Frauen

65 % Männer

Pressemitteilungen

4. Juni 2025 Gut jede zehnte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2023/24 Quer- oder Seiteneinsteigerin und -einsteiger

Mehr erfahren

10. April 2025 1,8 % weniger neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2024

Mehr erfahren

3. April 2025 Gender Education Gap: Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen, den Ersten Schulabschluss zu 59 % Männer

Mehr erfahren

20. März 2025 4 % mehr junge Menschen beginnen 2024 einen Bildungsgang im Anschluss an die Sekundarstufe I oder ein Studium

Mehr erfahren

18. März 2025 9 % mehr neue Auszubildende zur Pflegefachperson im Jahr 2024

Mehr erfahren

Tabellen

Auszubildende und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Berufliche Bildung.

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Statistische Berichte

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Berufliche Bildung

Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung

Digitales Magazin Bildung

Digitales Magazin Bildung

Digitales Magazin Bildung

Wie ist es aktuell um das Bildungssystem in Deutschland bestellt? Antworten auf diese Frage liefert unser interaktives Digitales Magazin. Darin stellen wir zentrale statistische Kennzahlen zu allgemeinbildenden Schulen, beruflicher Bildung und Hochschulen zusammen. Persönliche Erfahrungs­berichte zum Thema Bildung in Corona-Zeiten aus Schule, Unternehmen und der Politik ergänzen die Indikatoren. Viel Spaß beim Lesen, Schauen und Zuhören!

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Wie hat sich die Zahl der Auszubildenden in der dualen Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz/Handwerksordnung (BBiG/HwO) nach Ausbildungsbereichen in den letzten Jahren entwickelt?

Die Tabelle "Auszubildende: Deutschland, Stichtag, Nationalität, Geschlecht, Ausbildungsbereich" beinhaltet eine Zeitreihe mit der Zahl der Auszubildenden nach wichtigen Ausbildungsbereichen wie Industrie und Handel oder Handwerk, differenziert nach Nationalität und Geschlecht.

Wie viele Personen absolvieren eine Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann?

Mit der Statistik nach der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung werden Ergebnisse zur Ausbildung zum Pflegefachmann beziehungsweise zur Pflegefachfrau veröffentlicht. Die Statistik erhebt Informationen zu den in Ausbildung befindlichen Personen, den Trägern der praktischen Ausbildung und den Pflegeschulen.

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in beruflichen Schulen in den auslaufenden Ausbildungsberufen Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in und Altenpfleger/in  finden Sie im Statistischen Bericht Berufliche Schulen.

Wie viele Anerkennungen ausländischer Berufsqualifikationen gibt es in Deutschland?

Die Tabelle "Verfahren und Neuanträge zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: Deutschland, Jahre, rechtliche Regelung, Geschlecht" zeigt im Zeitverlauf wie viele Verfahren und Neuanträge zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen es in Deutschland gibt. Die Zahl der Anerkennungen ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland insgesamt kann anhand der positiv beschiedenen Anträge (für Anträge nach Bundes- und Landesrecht) abgelesen werden. 

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Berufsbildungsstatistik

Die Berufsbildungsstatistik liefert insbesondere für Zwecke der Planung und Ordnung der Berufsausbildung detaillierte Informationen zu Ausbildungsanfängern sowie zum Abschluss der Ausbildung (erfolgreich bzw. vorzeitig). Diese Daten bilden eine wichtige Grundlage für politische Entscheidungen, z.B. für spezielle Förderprogramme.

Qualitätsbericht - Statistik nach § 17 Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)

Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen. Bewertung beruflicher Auslandsqualifikationen. Daten zu Strukturen und Entwicklungen im Bereich der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse. Bessere Nutzung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen für den deutschen Arbeitsmarkt, um qualifikationsnahe Beschäftigung zu ermöglichen

Qualitätsbericht - Statistik nach der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung

Erhoben werden die Daten bei den für die Finanzierung der Pflegeausbildung zuständigen Stellen (kurz: zuständige Stellen der Länder). Die zuständigen Stellen erhalten ihre Informationen dabei von den Trägern der praktischen Ausbildung (Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegeeinrichtungen) und den Pflegeschulen. Dargestellt werden die sich in der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann befindenden Auszubildenden und Studierenden sowie die Pflegeschulen, Hochschulen und Träger der praktischen Ausbildung mit Auszubildenden bzw. Studierenden.