Data Literacy Videos zu Data Literacy

Statistik erklärt - hier finden Sie ausgewählte Videos des Statistischen Bundesamtes.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Es ist die bekannteste Kennzahl der Wirtschaft - das Bruttoinlandsprodukt. Das Video liefert Hintergrundinfos.

Gender Pay Gap

Frauen verdienen durchschnittlich weniger als Männer - diese Lohnlücke nennt man den "Gender Pay Gap". Wie berechnen wir ihn? Und warum gibt es einen unbereinigten und einen bereinigten Gender Pay Gap?

Armutsgefährdung

Wie berechnet man eigentlich Armut?

Materielle und soziale Entbehrung

Wann gilt man als von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht? Dafür gibt es mehrere Bedingungen. Eine - die materielle und soziale Entbehrung - schlüsseln wir hier auf.

Was bedeutet "Einwanderungsgeschichte"?

Menschen mit Migrationshintergrund, Ausländerinnen und Ausländer, Personen mit Einwanderungsgeschichte - was steckt hinter den unterschiedlichen Definitionen?

Bevölkerungsvorausberechnung kurz erklärt

29. März 2023 - Vorausberechnungen zeigen, welche Veränderungen die aktuellen Trends bei Geburten, Wanderungen und Lebenserwartung in der Zukunft bewirken würden, und machen damit den demografischen Wandel greifbar. Wie man zu einer Zukunftsprojektion kommt und was diese aussagt, erklären wir in diesem Video.

Inflation

28. Februar 2023 - Dieses Video erklärt was Inflation ist. Weitere Informationen zum Verbraucherpreisindex.

Registerzensus

20. Oktober 2022 - In diesem dreiminütigen Video erfahren Sie, wie der Registerzensus ohne zusätzliche Befragungen funktionieren wird und welche Vorteile sich daraus für Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger ergeben.

Lebenszeichenansatz im Registerzensus

Das zweiminütige Video veranschaulicht den Lebenszeichenansatz. Im Registerzensus dient dieses innovative Verfahren der Qualitätssicherung von Bevölkerungszahlen, die rein registerbasiert ohne zusätzliche Befragungen gewonnen werden.

Informationssicherheit und Datenschutz im Registerzensus

Informationssicherheit und Datenschutz stehen beim Registerzensus an erster Stelle. Dafür werden umfangreiche rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Darüber informiert dieses zweiminütige Video.

Was ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)?

17. August 2022 - Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist die größte freiwillige Haushalts­er­hebung der amtlichen Statistik. Sie wird alle fünf Jahre durchgeführt, zuletzt 2018. Durch die EVS erfährt man, wie viel Geld den Haus­halten in Deutsch­land zur Verfügung steht und wofür sie es ausgeben.

Konsumvergleich

14. März 2022 - Erklärvideo zum interaktiven Konsumvergleich. Der Konsumvergleich zeigt Ihnen, wofür der durchschnittliche Haushalt in Deutschland sein Geld ausgibt. Dabei können Sie Ihre eigenen Ausgaben mit den Durchschnittswerten jener Haushalte vergleichen, die Ihrem am ähnlichsten sind.

Gebäude- und Wohnungsregister

22. Februar 2022 - Bisher gibt es in Deutschland kein einheitliches Register mit Informationen zu allen Gebäuden und Wohnungen, das Datengrundlage für den Registerzensus sein könnte. In diesem zweiminütigen Video erfahren Sie, welche weiteren Nutzungsmöglichkeiten ein solches Gebäude- und Wohnungsregister für die digitale Verwaltung bieten würde.

Was ist eine Zeitverwendungserhebung (ZVE)?

18. August 2021 - Die Daten von Zeitverwendungserhebungen geben Aufschluss über die Zeitverwendung von Personen in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Haushaltstypen.

Weitere Videos sind in unserer Mediathek zu finden.