Hauptstadtkommunikation Fachgespräche
Im Anschluss an Pressekonferenzen bieten wir in Berlin Fachgespräche an, in denen die Ergebnisse der jeweiligen Pressekonferenz in fachlicher Tiefe präsentiert und diskutiert werden. Die Fachgespräche richten sich insbesondere an die Zielgruppe Politik und bieten Ihnen die Chance, Ihre Fragen direkt mit den Fachexpertinnen und Fachexperten des Amtes zu klären. Weitere Informationen zu den bisherigen Fachgesprächen finden Sie unter den folgenden Links:
Fachgespräch zum Dashboard Integration: Aktuelle Daten zum Integrationsgeschehen auf einen Blick
Das Statistische Bundesamt präsentierte am 5. März 2025 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) das Fachgespräch zum Dashboard Integration, das das Statistische Bundesamt in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration aufgebaut hat. An der Veranstaltung nahmen rund 40 Gäste vor Ort im Hauptstadtbüro des Statistischen Bundesamtes und weitere 60 online teil.
Mit dem Dashboard Integration bietet das Statistische Bundesamt einen umfassenden Überblick zu den statistischen Trends des Integrationsgeschehens in allen gesellschaftlichen Bereichen. Das Dashboard Integration wurde als neuer eigenständiger Bereich des Dashboard Deutschland entwickelt und aufgebaut. Damit wird der Integrationsbericht 2024 der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration erstmals um das Dashboard Integration ergänzt, das einen einfachen und interaktiven Zugang zu den im Bericht dargestellten Indikatoren und Daten bietet.
Interaktive Grafiken zu 60 Indikatoren in 14 Themenfeldern geben Antworten auf Fragen dazu, wie häufig und in welcher Form eingewanderte Menschen am Arbeitsmarkt aktiv sind, welche schulischen Kompetenzen und Bildungsabschlüsse sie aufweisen, wie sie ihren Gesundheitszustand einschätzen, wie zugehörig sie sich zu Deutschland und wie sicher sie sich in ihrem Wohnumfeld fühlen. Das Dashboard enthält dabei neben Ergebnissen der amtlichen Statistik auch Daten von Behörden und der wissenschaftlichen Forschung. Die dargestellten Indikatoren wurden für den 14. Integrationsbericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) entwickelt.
Programm und Präsentationen
- Einführung in das Dashboard Integration
Frederik Czerniak (Statistisches Bundesamt), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat "Visualisierung" - Bildung und Arbeitsmarktintegration
Thomas Körner (Statistisches Bundesamt), Leiter des Referats "Bevölkerungsstatistische Auswertungen und Analysen aus dem Mikrozensus" und Dr. Coskun Canan (Statistisches Bundesamt), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Dashboard Integration" - Politische und soziale Partizipation sowie Hasskriminalität
Dr. Maria Metzing (DeZIM), Leiterin des Integrationsmonitorings im Leitungsstab am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Dr. Svenja Kopyciok (DeZIM), Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Konflikt und Konsens.
Aufzeichnung des Fachgesprächs
1 von 4
Thomas Körner, Frederik Czerniak und Coskun Canan veranschaulichten, wie das Dashboard Integration zur Informationssuche genutzt werden kann
2 von 4
Dr. Maria Metzing präsentierte Entwicklungen hinsichtlich politischer und sozialer Partizipation
Fachliche Auskünfte zum Fachgespräch:
Bereich "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen"
Kontaktformular
Fragen zur Veranstaltung:
Bereich "Hauptstadtkommunikation"
E-Mail
Fachgespräch zum Bruttoinlandsprodukt 2024
Am Mittwoch, dem 15. Januar 2025 präsentierte das Statistische Bundesamt im Haus der Deutschen Wirtschaft Hintergrundinformationen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) und zur wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2024.
Unsere Fachexperten präsentierten tiefergehende makroökonomische Daten und Einschätzungen zur wirtschaftlichen Entwicklung des Jahres 2024, ausgehend von den Ergebnissen der Pressekonferenz zum Bruttoinlandsprodukt am Vormittag. Moderiert wurde die Veranstaltung von Peter Schmidt, Leiter der Abteilung "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Preise".
Die Pressemitteilung zum BIP 2024, das Statement und weitere Informationen finden Sie hier.
Im nachfolgenden Programm finden Sie die Präsentationsfolien verlinkt. Bitte beachten Sie, dass alle Daten für 2024 in dieser Präsentation auf vorläufigen Berechnungen beruhen und nicht Teil unserer Standardveröffentlichung sind.
Programm
- Wirtschaftliche Entwicklung 2024
Michael Kuhn, Leiter der Gruppe "Inlandsprodukt, Input-Output-Rechnung" - Investitionen in Deutschland - eine Bestandsaufnahme
Daniel Seeger, Leiter des Referats "Investitionen" - Beschäftigungsrekord auf bröckelndem Fundament
Walther Adler, Leiter des Referats "Lohn- und Erwerbstätigenrechnung"
Fachliche Auskünfte zum Fachgespräch:
Bereich "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen"
Kontaktformular
Fragen zur Veranstaltung:
Bereich "Hauptstadtkommunikation"
E-Mail
Aufzeichnung des Fachgesprächs
Fachgespräch zur Zeitverwendungserhebung 2022
Am Mittwoch, den 28. Februar 2024 präsentiert das Statistische Bundesamt im Berliner Hauptstadtbüro Hintergrundinformationen zur Zeitverwendungserhebung 2022.
Unter dem Motto "Wo bleibt die Zeit?" untersuchen alle zehn Jahre die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Zeitverwendung der Menschen, zuletzt 2022. Unsere Expertinnen und Experten präsentieren erste Ergebnisse dazu, wie Menschen in Deutschland ihre Zeit unter anderem für Familie, Beruf und Freizeit nutzen.
Außerdem sprechen wir über die aktuellen Ergebnisse zum "Gender Care Gap": Wie viel Zeit wenden Männer und Frauen für unbezahlte Arbeit wie Kinderbetreuung, Hausarbeit, Ehrenamt und freiwilliges Engagement auf? Diskutieren Sie diese und weitere Fragen mit uns.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zum Fachgespräch:
- Vortrag und Präsentationsfolien des Fachgesprächs
- Pressemitteilung zu den Ergebnissen der Zeitverwendungserhebung 2022
- Aufzeichnung der Pressekonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2022
- Themenseite der Zeitverwendungserhebung mit weiteren Publikationen
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2022 korrigiert wurden. Zentrale Aussagen der ersten veröffentlichten Ergebnisse bleiben durch die Korrekturen aber unverändert. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Pressemitteilung.
Fachliche Auskünfte zum Fachgespräch:
Bereich "Bevölkerung"
Kontaktformular
Fragen zur Veranstaltung:
Bereich "Hauptstadtkommunikation"
E-Mail
Bruttoinlandsprodukt 2023 für Deutschland
Am Montag, 15. Januar 2024 präsentiert das Statistische Bundesamt im Haus der Deutschen Wirtschaft Hintergrundinformationen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) und zur wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2023.
Ausgehend von den am Vormittag veröffentlichten Ergebnissen stellen Fachexperten des Statistischen Bundesamts tiefergehende makroökonomische Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung 2023 vor. Moderiert wird die Veranstaltung von Peter Schmidt, Leiter der Abteilung "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Preise".
Fachserien mit detaillierten Jahresergebnissen zum BIP 2023 und die Pressemitteilung zum BIP 2023 finden Sie hier.
Im nachfolgenden Programm finden Sie die Präsentationsfolien verlinkt.
Programm
- Wirtschaftliche Entwicklung 2023
Michael Kuhn, Leiter der Gruppe "Inlandsprodukt, Input-Output-Rechnung" - Deindustrialisierung – Schrecken oder Schreckgespenst?
Peter Kuntze, Leiter des Referats "Entstehung des Inlandsprodukts" - Staatsfinanzen 2023
Pascal Schmidt, Leiter des Referats "Staatskonsum"
Fachliche Auskünfte zum Fachgespräch:
Bereich "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen"
Kontaktformular
Fragen zur Veranstaltung:
Bereich "Hauptstadtkommunikation"
E-Mail
Aufzeichnung des Online-Fachgesprächs:
Bruttoinlandsprodukt 2022 für Deutschland
Am Freitag, 13. Januar 2023 präsentierte das Statistische Bundesamt im Haus der Deutschen Wirtschaft Hintergrundinformationen zum Bruttoinlandsprodukt und zur wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2022, das stark vom Ukraine-Krieg, der damit verbundenen Energiekrise und hoher Inflation geprägt war.
Ausgehend von den am Vormittag veröffentlichten Ergebnissen stellten Fachexperten des Statistischen Bundesamts tiefergehende makroökonomische Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung 2022 vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von Peter Schmidt, Leiter der Abteilung "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Preise".
Fachserien mit detaillierten Jahresergebnissen zum BIP 2022 und die Pressemitteilung zum BIP 2022 finden Sie hier.
Im nachfolgenden Programm finden Sie die Präsentationsfolien verlinkt.
Programm
Wirtschaftliche Entwicklung 2022 (PDF, 222 KB)
Michael Kuhn, Leiter der Gruppe "Inlandsprodukt, Input-Output-Rechnung"
Deutsche Industrie im Zeichen der Energiekrise (PDF, 221 KB)
Peter Kuntze, Leiter des Referats "Entstehung des Inlandsprodukts"
Staatsfinanzen: Von der COVID- zur Energiekrise (PDF, 352 KB)
Pascal Schmidt, Leiter des Referats "Staatskonsum"
Fachliche Auskünfte zum Fachgespräch:
Bereich "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen"
Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 26
Kontaktformular
Fragen zur Veranstaltung:
Bereich "Hauptstadtkommunikation"
Telefon: +49 (0) 611 / 75 94 33
E-Mail: veranstaltungen-ipunkt@destatis.de
Bruttoinlandsprodukt 2021 für Deutschland
Die Fachexpertinnen und -experten des Statistischen Bundesamts präsentieren ausgehend von den am Vormittag veröffentlichten Ergebnissen tiefergehende makroökonomische Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung 2021.
Zu den Schwerpunktthemen zählen die konjunkturelle Entwicklung im Jahr 2021, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaftsstruktur sowie die Entwicklung der Staatsfinanzen im Zuge der Corona-Pandemie. Daran schließen sich Fragerunden und Diskussion an.
Programm:
- Wirtschaftliche Entwicklung 2021 (PDF, 153KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Michael Kuhn, Leiter der Gruppe "Inlandsprodukt, Input-Output-Rechnung" - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaftsstruktur in Deutschland (PDF, 147KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Peter Kuntze, Leiter des Referats "Entstehung des Inlandsprodukts" - Staatsfinanzen weiter unter Druck (PDF, 142KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Pascal Schmidt, Leiter des Referats "Staatskonsum"
Fachliche Auskünfte zum Fachgespräch:
Bereich "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen"
Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 26
Kontaktformular
Fragen zur Veranstaltung:
Bereich "Hauptstadtkommunikation"
Telefon: +49 (0) 611 / 75 94 33
E-Mail: veranstaltungen-ipunkt@destatis.de
Die deutsche Wirtschaft im Schatten der Corona-Pandemie
Fachexperten des Statistischen Bundesamts präsentierten die am Vormittag im Rahmen einer Pressekonferenz veröffentlichten Ergebnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung und stellten anschließend weitere makroökonomische Daten für Deutschland 2020 vor. Ein besonderer Fokus lag dabei in diesem Jahr auf der Entwicklung der Staatsfinanzen während der COVID-19-Pandemie. Daran schlossen sich Fragerunden und Diskussion an.
Programm:
- Albert Braakmann, Leiter der Abteilung "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Preise": Einführung
- Michael Kuhn, Leiter der Gruppe „Inlandsprodukt, Input-Output-Rechnung“: Die wirtschaftliche Entwicklung 2020
- Jens Grütz, Leiter des Referats „Staatssektor, EU-Stabilitätspakt“: Staatsfinanzen unter Druck
- Walther Adler, Leiter des Referats „Erwerbstätigenrechnung“: Erwerbstätigkeit am Wendepunkt?
Download:
- Präsentation: Wirtschaftliche Entwicklung 2020 (PDF, 132KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Präsentation: Staatsfinanzen unter Druck (PDF, 140KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Präsentation: Erwerbstätigkeit am Wendepunkt? (PDF, 199KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Aufzeichnung des Fachgesprächs:
Fachliche Auskünfte zu Fachgespräch:
Bereich "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen"
Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 26
Kontaktformular
Fragen zur Veranstaltung:
Bereich "Hauptstadtservice"
Telefon: +49 (0) 611 / 75 94 33
E-Mail: Veranstaltungen-iPunkt@destatis.de
Bruttoinlandsprodukt 2019 für Deutschland
In einer Pressekonferenz am 15. Januar 2020 hat das Statistische Bundesamt in Berlin das deutsche Bruttoinlandsprodukt und den Finanzierungssaldo des Staates 2019 vorgestellt.
Mitwirkende:
- Albert Braakmann, Leiter der Abteilung "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Preise"
- Stefan Hauf, Leiter der Gruppe "Inlandsprodukt, Input-Output-Rechnung"
- Tanja Mucha, Leiterin des Referats "Koordinierung, Veröffentlichung und Saisonbereinigung des Inlandsprodukts"
- Dieter Schäfer, Leiter der Gruppe "Nationaleinkommen, Sektorkonten, Erwerbstätigkeit"
- Florian Burg, Pressesprecher
Pressemitteilung:
Statement:
Begleitmaterial:
Weitere Informationen:
Fachliche Auskünfte zu dieser Pressekonferenz:
Bereich "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen"
Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 26
Kontaktformular
Pressestelle des Statistischen Bundesamtes,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 44
Kontaktformular