Hier finden Sie weitere Interviews zur Zukunft der amtlichen Statistik
Die Modernisierung der amtlichen Statistik setzt an verschiedenen Ebenen des Statistischen Bundesamtes an – der damit einhergehende Veränderungsprozess ist vielfältig. In den Zukunftsgesprächen möchten wir unterschiedliche Facetten des Transformationsprozesses beleuchten. Kolleginnen und Kollegen berichten über innovative Ansätze bei der Statistikproduktion, über Herausforderungen bei der Statistikerstellung, über neue Formen der Kommunikation und der Kooperation sowie über neue Aufgabenbereiche im Statistischen Bundesamt.
Interview mit Dr. Karsten Lummer und Dr. René Söllner zum Registerzensusgesetz
Die Methode des Zensus soll schrittweise hin zu einem registerbasierten Verfahren weiterentwickelt werden. Im Interview geben Dr. Karsten Lummer, Leiter der Abteilung "Bevölkerung" und Dr. René Söllner, operativer Gesamtprojektleiter für den Registerzensus im Statistischen Bundesamt einen Einblick, warum die Methode des Zensus weiterentwickelt wird, welche Weichen schon gestellt wurden, was das kommende Gesetz regelt und wie mit datenschutzrechtlichen Bedenken umgegangen wird.

Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft
Im Interview mit der Vorsitzenden des Sachverständigenrates Wirtschaft, Monika Schnitzer spricht sie über den vorliegenden Jahreswirtschaftsbericht, in dem unter anderem verbesserte Rahmenbedingungen für die amtliche Statistik und eine modernere Dateninfrastruktur thematisiert werden. Mit Blick auf die Zukunft verrät sie, warum der Sachverständigenrat den bisherigen Wiesbadener Standort verlässt und ins Berliner Hauptstadtbüro des Statistischen Bundesamtes umzieht.

Interview mit Präsidentin Dr. Ruth Brand über "Statistische Daten für gleichwertige Lebensverhältnisse"
Das komplette Interview des Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB) mit Dr. Ruth Brand finden Sie in der BFB-Mitgliederzeitschrift, Ausgabe 4/2023.

Die Zukunft gestalten, um die Relevanz der amtlichen Statistik auch künftig zu sichern
Im Interview spricht Dr. Daniel Vorgrimler, Leiter der Abteilung Strategie und Planung, Internationale Beziehungen, Forschung und Kommunikation im Statistischen Bundesamt, über Datenoasen, strategische Ziele, den Austausch mit der Wissenschaft und neue Kommunikationsformate.

Wohlstand neu denken: Ökosystemrechnungen als Teil der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen
Im Interview spricht Dr. Birgit Settekorn, Leiterin der Abteilung Landwirtschaft, Umwelt, Außenhandel im Statistischen Bundesamt, darüber wie anhand von Ökosystemrechnungen als Teil der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen Wohlstand neu gedacht wird und warum dafür auch die Unterstützung der Politik notwendig ist.

Wie wir künftig schneller Konjunkturindikatoren veröffentlichen können
Im Interview mit Susanne Hagenkort-Rieger, Leiterin der Abteilung "Unternehmen, Verdienste, Verkehr" im Statistischen Bundesamt, erfahren Sie, wie wir die Veröffentlichung von Konjunkturindikatoren u.a. mithilfe von Big Data beschleunigen möchten, um so dem Bedarf an hochaktuellen Daten – insbesondere in Krisenzeiten – gerecht zu werden. Zudem erläutert Frau Hagenkort-Rieger wie anhand von Mobilfunkdaten Schlüsse über das Mobilitäts- und Konsumverhalten der Bevölkerung gewonnen werden können.

Interview mit Abteilungsleiter Peter Schmidt zur Berechnung der Inflationsrate und der aktuellen Diskussion über stark steigende Verbraucherpreise
Das komplette Interview "Wie die Inflationsrate genau gemessen wird" finden Sie auf der Seite von Makronom - Online-Magazin für Wirtschaftspolitik.

Der Mikrozensus: Gegenwart und Zukunft der größten Haushaltserhebung in Deutschland
Im Interview spricht Dr. Karsten Lummer, Leiter der Abteilung Bevölkerung im Statistischen Bundesamt, darüber, welche Neuerungen der Mikrozensus 2020 mit sich gebracht hat, wie der Mikrozensus zukünftig gestaltet sein wird und warum dafür auch die Unterstützung der Politik notwendig ist.

Der Zensus ist Grundlage für demokratische Prozesse
Im Interview mit Katja Wilken, Gesamtprojektleitung des Zensus 2022, erfahren Sie, welchen Nutzen die Zensusergebnisse für die Politik in Deutschland haben. Außerdem spricht Katja Wilken darüber, wie die Zukunft des Zensus in Deutschland aussieht und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheitsstatistik – Interview mit Peter Bleses und Karin Böhm
Die COVID-19-Pandemie hat so vieles auf den Kopf gestellt – nicht zuletzt auch die amtliche Gesundheitsstatistik. Der plötzliche Bedarf nach tagesaktuellen Daten und die hohe Bedeutung dieser Zahlen für die Politik haben in der Gesundheitsstatistik Reformen angestoßen und bereits avisierte Änderungen beschleunigt.