Hauptstadtkommunikation Data Literacy

Daten, Zahlen und Statistiken bestimmen unseren Alltag. Daher stehen wir als Individuen und als Gesellschaft vor der Herausforderung, uns neues Wissen anzueignen, also datenkompetent ("data literate") zu werden. Wer daten­kompetent ist, kann die Zuverlässigkeit von Datenquellen beurteilen, Daten zielgerichtet aufbereiten und einordnen sowie sinnvolle Schlüsse aus diesen Daten ziehen.

Das Wissen und Verständnis für den Umgang mit Zahlen und Daten ist heutzutage eine Schlüssel­kompetenz. Die Förderung von Datenkompetenz führt zu mehr digitaler Bildung und Teilhabe, zur Stärkung demokratischer Prozesse und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Daten. Vor diesem Hintergrund will das Statistische Bundesamt das Verständnis von Data Literacy verbreiten und die dazugehörigen Kompetenzen weiter stärken – sowohl innerhalb als auch außerhalb der öffentlichen Verwaltung. Data Literacy umfasst dabei nicht nur Statistik­kompetenz oder ein mathematisches Grund­verständnis, sondern auch Fertigkeiten wie Digital- und Medienkompetenz.

Daher intensiviert das Statistische Bundesamt im interdisziplinären Netzwerk Data Literacy seit 2021 den Austausch mit Wissenschaft, Schulen sowie Expertinnen und Experten für Data Literacy durch regelmäßige Treffen. Als Netzwerk­partner­innen und Netzwerk­partner wollen wir voneinander lernen und uns gegenseitig auf dem Laufenden halten. Wir orientieren uns an der Empfehlung des Statistischen Beirats für die Fortentwicklung der amtlichen Statistik für die Jahre 2022 bis 2026 und wollen den Ausbau von Data Literacy sowohl innerhalb als auch außerhalb der öffentlichen Verwaltung vorantreiben.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zu Data Literacy.