Videothema europäische Phase
In der europäischen Phase dreht jedes qualifizierte Team ein Video zu einem vorgegebenen Thema. Das Video hat eine Laufzeit von maximal 2:10 Minuten.
Das Thema des Videos für die europäische Phase des ESC 2025 lautet:
Is Gen Z changing the world?
Ihr wurdet zwischen 1997 und 2012 geboren und seid als Generation Z bekannt (Gen Z | Jahre, Altersbereich, Bedeutung & Merkmale | Britannica ). Eure Generation hat bereits in jungen Jahren eine globale Rezession und die tiefgreifenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erlebt. Darüber hinaus seid Ihr die ersten Digital Natives, also die erste Generation, die mit digitalen Technologien aufgewachsen ist.
Dies hat und wird Eure Gewohnheiten in einer Weise prägen, die sich von derjenigen der älteren Generationen unterscheidet.
Als Generation Z setzt Ihr neue Maßstäbe, was zum Beispiel Bildung, Arbeit, digitale Kompetenzen, Freizeit (darunter soziale Kontakte, Hobbys und Reisen), psychische Gesundheit und Umwelt betrifft.
Doch verändert Ihr wirklich die Welt?
Aufgabenstellung
- Untersucht Statistiken aus offiziellen Quellen, wie von Eurostat und den nationalen statistischen Ämtern, um herauszufinden, ob die Generation Z wirklich andere Gewohnheiten und Verhaltensweisen hat als andere Altersgruppen.
- Überprüft und analysiert die Trends der letzten zehn Jahre anhand ausgewählter Indikatoren (z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, digitale Technologien, Familie, Wohnen, Zeitverwendung, Mobilität, Konsum- und Reiseverhalten, psychische Gesundheit) für die folgenden Altersgruppen:
- Generation Z (Personen im Alter von bis zu 28 Jahren, d. h. geboren zwischen 1997 und 2012)
- andere Altersgruppen (z. B. Babyboomer, die in Deutschland zwischen 1956 und 1964 geboren wurden) - Erkennt Ihr Veränderungen in den Entscheidungen und Verhaltensweisen der älteren Generationen? Versucht anhand von Beispielen aufzuzeigen, ob die älteren Generationen die Gewohnheiten und Verhaltensweisen der Generation Z schon übernommen haben.
- Vergleicht die Trends in Eurem Land mit den Trends auf EU-Ebene, um zu verstehen, ob es sich um eine spezifische Entwicklung in Eurem Land handelt oder ob dieser Trend in mehreren Ländern beobachtet werden kann.
Hinweise
Achtet bei Eurer Analyse darauf,
- die Quellen kritisch auf Zuverlässigkeit und Relevanz zu bewerten
- über die Grenzen der von Euch gewählten Indikatoren nachzudenken
- dass es verschiedene Altersgruppen für verschiedene Statistiken gibt.
Überlegt Euch, ob die Trends einen echten Generationswandel widerspiegeln oder ob es sich um breitere gesellschaftliche Veränderungen in Europa handelt und ob neben dem Verhalten der Generation Z auch andere Faktoren eine Rolle spielen.
Beispiele für die Aufgabenstellung (europäische Phase):
- Siegervideos des letztjährigen Statistikwettbewerbs zum Thema "Früher war alles besser! Stimmt das oder nicht?"
Siegervideo Kategorie A
Siegervideo Kategorie B