Hier geht’s zum
Videothema
der europäischen Phase
Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen gewinnen deutschen Vorentscheid
210 Teams mit mehr als 530 Schülerinnen und Schülern aus 15 Bundesländern waren im November 2024 in den Kategorien A und B in den Wettbewerb gestartet. Eine nationale Jury, vertreten durch das Statistische Bundesamt und die Statistik-Abteilung der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat nun unter den insgesamt 24 verbliebenen Teams in beiden Kategorien die nationalen Sieger- und Finalistenteams ermittelt. In der Kategorie B (Klassenstufen 8, 9 und 10 der Sekundarstufe I) siegte das Team "FARAO" des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums aus Leipzig in Sachsen. In der Kategorie A (Klassenstufen 11, 12 und 13 der Sekundarstufe II) gewann das Team "DIEWILDEN" des Friedrich-Rückert-Gymnasiums aus Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.
Folgt uns auf Instagram, X, Mastodon und Linkedin
Die Ergebnisse des deutschen Vorentscheids 2025
Kategorie A:
In Kategorie A haben 12 Teams die Datensatzanalyse durchgeführt und eine Präsentation eingereicht. Unter diesen Teams hat die nationale Jury das Siegerteam und die Finalistenteams ermittelt. Das Siegerteam qualifiziert sich automatisch für das europäische Finale des Wettbewerbs. Die Teams auf den Rängen 2 bis 5 sind ebenfalls berechtigt, ein Video einzureichen.
Rang | Bundesland | Schule | Team | 1. Runde | 2. Runde | Insgesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
(Rangfolge nach erzielter Punktzahl. Die Ergebnisse der 1. Runde gehen zu 25 % und die der 2. Runde zu 75 % in das Endergebnis ein). | ||||||
1 | Nordrhein-Westfalen | Friedrich-Rückert-Gymnasium, Düsseldorf | DIEWILDEN | 91 | 85,0 | 86,5 |
2 | Hessen | Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim-Johannisberg | HANSIES | 96 | 82,5 | 85,9 |
3 | Hessen | Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden | ANALYTIKER | 96 | 80,0 | 84,0 |
4 | Schleswig-Holstein | Max-Planck-Schule, Kiel | STAQUISTIK | 91 | 81,3 | 83,7 |
5 | Niedersachsen | Kurt-Schwitters-Gymnasium, Misburg | SCHWITTERS | 96 | 77,8 | 82,3 |
6 | Nordrhein-Westfalen | Gymnasium Otto-Pankok-Schule, Mühlheim an der Ruhr | MEANSHIFT | 96 | 76,8 | 81,6 |
7 | Nordrhein-Westfalen | Luise-von-Duesberg-Gymnasium, Kempen | LUISE | 96 | 69,3 | 75,9 |
8 | Nordrhein-Westfalen | Gymnasium Schloß Neuhaus, Paderborn | TUPLETRIO | 96 | 65,3 | 72,9 |
9 | Bayern | Werner-Heisenberg-Gymnasium, Garching b. München | BANDITEN | 96 | 63,0 | 71,3 |
10 | Nordrhein-Westfalen | Schillergymnasium, Münster | SCHILLER | 100 | 60,0 | 70,0 |
11 | Nordrhein-Westfalen | Gymnasium Remigianum, Borken | ABWEICHER | 91 | 59,3 | 67,2 |
12 | Nordrhein-Westfalen | Ville-Gymnasium, Erftstadt | 42 | 91 | 59,0 | 67,0 |
Kreativitätspreis: Team TUPLETRIO, Gymnasium Schloß Neuhaus, Paderborn |
Kategorie B:
In Kategorie B haben ebenfalls 12 Teams die Datensatzanalyse durchgeführt und eine Präsentation eingereicht. Unter diesen Teams hat die nationale Jury das Siegerteam und die Finalistenteams ermittelt. Das Siegerteam qualifiziert sich automatisch für das europäische Finale des Wettbewerbs. Die Teams auf den Rängen 2 bis 5 sind ebenfalls berechtigt, ein Video einzureichen.
Rang | Bundesland | Schule | Team | 1. Runde | 2. Runde | Insgesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
(Rangfolge nach erzielter Punktzahl. Die Ergebnisse der 1. Runde gehen zu 25 % und die der 2. Runde zu 75 % in das Endergebnis ein). | ||||||
1 | Sachsen | Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Leipzig | FARAO | 96 | 93,0 | 93,8 |
2 | Schleswig-Holstein | Max-Planck-Schule, Kiel | DATAXPERTS | 91 | 92,5 | 92,1 |
3 | Hessen | Schule am Ried, Frankfurt am Main | ENKHEIMER | 96 | 79,8 | 83,8 |
4 | Bayern | Erasmus-Grasser-Gymnasium, München | TEAM404 | 91 | 80,0 | 82,8 |
5 | Brandenburg | Montessori-Oberschule, Potsdam | MONTIS | 78 | 80,5 | 79,9 |
6 | Nordrhein-Westfalen | Gymnasium Schloß Neuhaus, Paderborn | COOKIE⋅X³ | 82 | 77,5 | 78,6 |
7 | Sachsen-Anhalt | Landesschule Pforta, Naumburg (Saale) | STATISTEN | 91 | 73,8 | 78,1 |
8 | Baden-Württemberg | Friedrich-List-Gymnasium, Reutlingen | IDAJANA | 96 | 71,0 | 77,3 |
9 | Nordrhein-Westfalen | Bert-Brecht-Gymnasium, Dortmund | KEINPLAN | 78 | 75,0 | 75,8 |
10 | Nordrhein-Westfalen | Friedrich-Rückert-Gymnasium Düsseldorf | TICTAC | 96 | 58,8 | 68,1 |
11 | Sachsen-Anhalt | Werner-von-Siemens-Gymnasium, Magdeburg | EXCELF | 78 | 61,5 | 65,6 |
12 | Nordrhein-Westfalen | Hildegard-von-Bingen Gymnasium, Köln | BUSCHTEAM | 78 | 45,0 | 53,3 |
Kreativitätspreis: Team KEINPLAN, Bert-Brecht-Gymnasium, Dortmund |
Gewinne
Mach mit und gewinne ein iPhone 15!
Wollt Ihr Eure Datenkompetenz unter Beweis stellen, kreativ sein und dabei tolle Preise gewinnen? Dann macht mit beim Europäischen Statistikwettbewerb (ESC)! Allen im Gewinnerteam winkt ein nagelneues iPhone 15!1
Außerdem gibt es eine Einladung nach Wiesbaden zur feierlichen Preis- und Urkundenübergabe mit Anreise und Übernachtung.
Für Eure Schule gibt's eine Geldprämie von 400 Euro.
Außerdem warten weitere tolle Preise auf Euch: Die Gewinnerinnen und Gewinner der kreativsten Präsentation in Runde 2 haben die Chance auf je 100 Euro. Das Team mit dem besten Video erhält Apple AirPods im Wert von ca. 150 Euro und die Gewinnerinnen und Gewinner des Public Choice Awards erhalten zusätzlich je 100 Euro als Geldprämie.

Nationale Phase
Die Gewinnerteams des nationalen Vorentscheids aus den Kategorien A und B erhalten jeweils die folgenden Preise:
- jede Schülerin/jeder Schüler des Gewinnerteams: ein iPhone 15 1
- eine Siegerurkunde
- die Schule des Gewinnerteams: 400 Euro
- Die Schülerinnen und Schüler beider Gewinnerteams mit ihren Lehrerinnen und Lehrern werden außerdem zur Preisverleihung in das Statistische Bundesamt nach Wiesbaden eingeladen. Die Kosten für die Reise übernimmt das Statistische Bundesamt.
Die Finalisten-Teams auf den Plätzen 2 bis 15 erhalten eine Urkunde.
In Runde 2 gibt es zusätzlich einen Kreativitätspreis: Jede Schülerin/jeder Schüler aus dem Team mit einer besonders kreativen und engagierten Präsentation erhält eine Geldprämie in Höhe von 100 Euro.
Eine Jury entscheidet, welches Video aus jeder Kategorie als zweites Video in das europäische Finale geschickt wird. Jede Schülerin/jeder Schüler aus dem Team mit dem besten Video erhält als Jurypreis ein Paar Apple AirPods im Wert von etwa 150 Euro.
Alle eingereichten Videos können zusätzlich am Public Choice Voting für das Lieblingsvideo der Community auf Instagram teilnehmen. Jede Schülerin/jeder Schüler des Gewinnerteams des Public Choice Awards erhält 100 Euro als Geldprämie.
Europäische Phase
Jedes Mitglied und die Schulen der beiden Gewinnerteams aus der europäischen Phase (Kategorien A und B) erhalten die folgenden Preise
- einen Geschenkgutschein im Wert von 400 Euro
- eine Siegerurkunde
- einen Pokal
Die Siegerteams des europäischen Wettbewerbs werden im Rahmen einer europäischen Preisverleihung ausgezeichnet. Der Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Teams
Ohne Teamwork geht nichts!
Der Europäische Statistikwettbewerb richtet sich an analytische und kreative Köpfe der Klassen 8 bis 13 aus ganz Deutschland. In dem dreistufigen Wettbewerb gilt es, in einem Team aus zwei oder maximal drei Schülerinnen und Schülern anspruchsvolle Rechenaufgaben zu lösen, einen Datensatz zu analysieren und ein Kurzvideo zu drehen. Welche Talente sollte ein Team mitbringen, um erfolgreich zu sein? Gute Mathekenntnisse, Spaß an der Datenrecherche und Datenvisualisierung und kreative Ideen für den Videodreh. Die Teams können sich gerne auch klassenübergreifend bilden, wobei die Teammitglieder auf jeden Fall einer Alterskategorie angehören müssen.
Jedes Team wird von einer Lehrkraft der Schule betreut, die das Team bei allen organisatorischen Fragen unterstützt und durch den Wettbewerb begleitet.

Wer kann teilnehmen und wie?
- Kategorie A: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11, 12 und 13 der Sekundarstufe II (etwa 16 bis 18 Jahre alt)
- Kategorie B: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10 der Sekundarstufe I (etwa 14 bis 16 Jahre alt)
Die Teams setzen sich zusammen aus zwei oder maximal drei Schülerinnen und Schülern und einer Lehrkraft, die sie betreut. Andere Teamgrößen werden nicht zum Wettbewerb zugelassen. Alle Schülerinnen und Schüler eines Teams besuchen dieselbe Schule und gehören derselben Kategorie an.
Für jede Kategorie wird ein nationales Gewinnerteam ermittelt, das sich automatisch für die europäische Phase qualifiziert. Zwei weitere Teams mit ihren Videos aus der Gruppe der Finalisten werden von einer Jury ausgewählt und für das europäische Finale nominiert.
Die Lehrkräfte, die mit ihren Schülerinnen und Schülern am Europäischen Statistikwettbewerb teilnehmen möchten, melden ihr Team online auf der dafür vorgesehenen Plattform an und betreuen es während des gesamten Wettbewerbs.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Noch Fragen? Dann meldet Euch bei uns unter esc@destatis.de!
Aufgaben nationale Phase
Der Wettbewerb besteht aus:
- der nationalen Phase in Deutschland unter der Regie des Statistischen Bundesamtes. Diese umfasst zwei Ausscheidungsrunden.
- der europäischen Phase organisiert von Eurostat (Statistische Amt der Europäischen Union). Hier ist vor allem Kreativität gefragt. Die vier besten Teams aus Deutschland messen sich mit den besten Teams aus den anderen 20 teilnehmenden Ländern um das beste Kurzvideo.
Zunächst suchen wir das beste nationale Statistikteam, das sich automatisch für die europäische Phase qualifiziert. Die nachfolgenden bestplatzierten Teams in der jeweiligen Kategorie haben ebenfalls die Chance am europäischen Finale teilzunehmen. Eine Jury vergibt die zwei noch offenen Startplätze. Das Mitmachen lohnt sich, denn unter allen deutschen Videobeiträgen küren wir zusätzlich auf @statistisches.bundesamt das Lieblingsvideo der Community auf Instagram mit dem Public Choice Award.
Nationale Phase
In der nationalen Phase gibt es zwei Ausscheidungsrunden bzw. Prüfungen.
1. Runde:
Die erste Ausscheidungsrunde oder Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Fragebogen und ist online zu bearbeiten. Es müssen drei Tests mit jeweils zehn geschlossenen Fragen beantwortet werden. Zu diesen Fragen gibt es jeweils vier mögliche Antworten, von denen nur eine korrekt ist.
Im ersten Multiple-Choice-Test werden statistische Rechengrundlagen und Begriffe geprüft. Im zweiten Test geht es darum, Fragen rund um das Thema "Arbeitsmarktstatistik" zu beantworten. Dies erfordert Recherchen im Datenangebot der Bundesagentur für Arbeit und auf der Website des Statistischen Bundesamtes. Im dritten Test gibt es zehn Fragen zum Thema "Digitalisierung in Privathaushalten und Unternehmen", die anhand der interaktiven Veröffentlichung von Eurostat "Digitalisation in Europe - 2024 edition" (liegt nur in englischer Sprache vor) beantwortet werden können.
Beispiele für die Aufgabenstellung der ersten Runde:
Test 1 zu statistischen Rechengrundlagen und Begriffen
Beispielaufgaben Test 1 Kategorie A (PDF, 84KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Beispielaufgaben Test 1 Kategorie B (PDF, 98KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Test 3 zur Interpretation von Statistik-Veröffentlichungen
Beispielaufgaben Test 3 (PDF, 50KB, Datei ist nicht barrierefrei)
2. Runde:
Die Aufgabenstellung der zweiten Runde ist die Analyse eines realen Mikrodatensatzes. Diese muss in einer Präsentation aufbereitet und auf der ESC-Plattform hochgeladen werden (Umfang von maximal 8 Folien einschließlich der Eingangsfolie mit den Angaben zum Team, zuzüglich maximal zwei Folien für die Berechnungsschritte).
Beispiel für einen Mikrodatensatz (XLSX, 110KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Aufgabe europäische Phase
In der europäischen Phase dreht jedes qualifizierte Team ein Video zu einem vorgegebenen Thema. Das Video hat eine Laufzeit von maximal 2:10 Minuten.
Das Thema des Videos für die europäische Phase des ESC 2025 lautet:
Is Gen Z changing the world?
Ihr wurdet zwischen 1997 und 2012 geboren und seid als Generation Z bekannt (Gen Z | Jahre, Altersbereich, Bedeutung & Merkmale | Britannica ). Eure Generation hat bereits in jungen Jahren eine globale Rezession und die tiefgreifenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erlebt. Darüber hinaus seid Ihr die ersten Digital Natives, also die erste Generation, die mit digitalen Technologien aufgewachsen ist.
Dies hat und wird Eure Gewohnheiten in einer Weise prägen, die sich von derjenigen der älteren Generationen unterscheidet.
Als Generation Z setzt Ihr neue Maßstäbe, was zum Beispiel Bildung, Arbeit, digitale Kompetenzen, Freizeit (darunter soziale Kontakte, Hobbys und Reisen), psychische Gesundheit und Umwelt betrifft.
Doch verändert Ihr wirklich die Welt?
Aufgabenstellung
- Untersucht Statistiken aus offiziellen Quellen, wie von Eurostat und den nationalen statistischen Ämtern, um herauszufinden, ob die Generation Z wirklich andere Gewohnheiten und Verhaltensweisen hat als andere Altersgruppen.
- Überprüft und analysiert die Trends der letzten zehn Jahre anhand ausgewählter Indikatoren (z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, digitale Technologien, Familie, Wohnen, Zeitverwendung, Mobilität, Konsum- und Reiseverhalten, psychische Gesundheit) für die folgenden Altersgruppen:
- Generation Z (Personen im Alter von bis zu 28 Jahren, d. h. geboren zwischen 1997 und 2012)
- andere Altersgruppen (z. B. Babyboomer, die in Deutschland zwischen 1956 und 1964 geboren wurden) - Erkennt Ihr Veränderungen in den Entscheidungen und Verhaltensweisen der älteren Generationen? Versucht anhand von Beispielen aufzuzeigen, ob die älteren Generationen die Gewohnheiten und Verhaltensweisen der Generation Z schon übernommen haben.
- Vergleicht die Trends in Eurem Land mit den Trends auf EU-Ebene, um zu verstehen, ob es sich um eine spezifische Entwicklung in Eurem Land handelt oder ob dieser Trend in mehreren Ländern beobachtet werden kann.
Hinweise
Achtet bei Eurer Analyse darauf,
- die Quellen kritisch auf Zuverlässigkeit und Relevanz zu bewerten
- über die Grenzen der von Euch gewählten Indikatoren nachzudenken
- dass es verschiedene Altersgruppen für verschiedene Statistiken gibt.
Überlegt Euch, ob die Trends einen echten Generationswandel widerspiegeln oder ob es sich um breitere gesellschaftliche Veränderungen in Europa handelt und ob neben dem Verhalten der Generation Z auch andere Faktoren eine Rolle spielen.
Beispiele für die Aufgabenstellung (europäische Phase):
- Siegervideos des letztjährigen Statistikwettbewerbs zum Thema "Früher war alles besser! Stimmt das oder nicht?"
Siegervideo Kategorie A
Siegervideo Kategorie B
Public Choice Award
Alle qualifizierten Teams aus Deutschland, die für die europäische Phase ein Video beim Statistischen Bundesamt eingereicht haben, nehmen automatisch an einem Public Choice Voting teil, das auf dem Instagram-Kanal des Statistischen Bundesamtes durchgeführt wird.
Beim Public Choice Award zählt – wie der Name schon andeutet – das Voting der Öffentlichkeit. Auf unserem Instagram-Kanal werden diese Videos dann präsentiert und die Community kann über ein Umfragetool für ihr Lieblingsvideo abstimmen. Hier kommt es auf Eure Schul-Community an. Also sagt Euren Freundinnen, Klassenkameraden und dem gesamten Kollegium Bescheid und sichert Euch deren Unterstützung bei dieser Abstimmung!
Als Gewinner/-innen des Public Choice Awards bekommt jede Schülerin/jeder Schüler eine Geldprämie über je 100 Euro!
Regeln
Anleitung Video-Drehbuch für die europäische Phase (PDF, 265KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Ausrichter
Das Statistische Bundesamt veranstaltet den Wettbewerb mit Unterstützung von Eurostat in Deutschland. Als Partner dabei ist die Statistikabteilung der Bundesagentur für Arbeit.
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Statistischen Bundesamtes wider. Weder die Europäische Union, noch das Statistische Bundesamt können für sie verantwortlich gemacht werden.
Zeitplan des Europäischen Statistikwettbewerbs
Pressemitteilungen
Downloads
Downloads
Hier gibt es Info-Material, Regeln und ein Social Media Kit für den ESC zum Download.
Links
Links
Hier gibt es Links zu hilfreichen Tools und Informationen zur Nutzung von Statistiken im Unterricht.