Ergebnisse früherer Wettbewerbe
Europäischer Statistikwettbewerb 2023/2024 (ESC 2024)
304 Teams mit 780 Schülerinnen und Schülern aus 15 Bundesländern waren im November 2023 in den Kategorien A (Klassenstufe 11, 12 und 13 der Sekundarstufe II) und B (Klassenstufen 8, 9 und 10 der Sekundarstufe I) in den Wettbewerb 2023/2024 gestartet. In der Kategorie A ging das Team GAMSIEGEN aus dem Gymnasium Auf der Morgenröthe aus Siegen in Nordrhein-Westfalen als Sieger aus den beiden Runden der nationalen Phase hervor. In der Kategorie B siegte das Team MATHLETICS der Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule aus Berlin.
Zu den Ergebnislisten des deutschen Vorentscheids 2023/2024
Europäisches Finale 2024: Platz 3 für Deutschland in Kategorie B – Griechenland und Litauen gewinnen
Deutschland nahm mit insgesamt vier Teams bzw. Videobeiträgen zum Thema „Früher war alles besser! Stimmt das oder nicht?“ an der europäischen Phase teil. Insgesamt wurden 64 Videos aus den teilnehmenden EU-Staaten für die europäische Phase eingereicht.
Die beiden nationalen Siegerteams GAMSIEGEN und MATHLETICS waren automatisch für die europäische Phase qualifiziert. Die beiden anderen Teams – 030 vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin und OLMIFE9A vom Wim-Wenders-Gymnasium in Düsseldorf – zogen als weitere Teams in die europäische Phase ein.
Eine internationale Jury aus Journalistinnen und Journalisten sowie Expertinnen und Experten für Kommunikation und Datenvisualisierung hat die beiden europäischen Gesamtsiegerteams der Kategorien A und B sowie die Zweit- bis Fünftplatzierten der jeweiligen Kategorien gekürt. Als bestes deutsches Team belegte das Team MATHLETICS einen tollen Platz 3 in Kategorie B.
Europaweit haben 6 065 Team mit 22 479 Schülerinnen und Schülern aus 1 675 Schulen aus 20 EU-Mitgliedstaaten am Europäischen Statistikwettbewerb 2023/2024 teilgenommen.