Hinweis zur Verwendung von Cookies
Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Deshalb werden die Inhalte auf dieser Website nur eingeschränkt gepflegt. Aktuelle Daten finden Sie in unserer Datenbank GENESIS-Online
Bis zum 31. Juli ist noch Zeit - viele Steuerpflichtige kümmern sich aber schon zu Jahresbeginn um die Einkommensteuererklärung.
2014 gab es in Deutschland rund 24,1 Millionen unbeschränkt Steuerpflichtige, die ausschließlich Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit und eventuell Kapitaleinkünfte erzielten.
13,3 Millionen dieser Steuerpflichtigen ließen sich zur Einkommensteuer veranlagen. Davon erhielten 11,6 Millionen Steuerpflichtige eine Steuererstattung. Diese lag im Durchschnitt bei 974 Euro. Besonders häufig waren Rückerstattungen zwischen 100 und 1 000 Euro (59 %). Bei 9 % der Betroffenen fiel die Rückzahlung geringer als 100 Euro aus. Beträge über 5 000 Euro erstatteten die Finanzämter in 1 % der Fälle.
Eine Nachzahlung an das Finanzamt mussten 1,5 Millionen Steuerpflichtige leisten – der durchschnittliche Betrag lag bei 1 020 Euro. Die Nachzahlungen bewegten sich ebenso wie die Erstattungen besonders häufig im Bereich zwischen 100 und 1 000 Euro (55 %). Kleinere Beträge unter 100 Euro mussten 25 % der Steuerpflichtigen zahlen. Hohe Summen über 5 000 Euro betrafen dagegen lediglich 3 % der Steuerpflichtigen.
Rund 500 000 Privathaushalte haben 2018 am Mikrozensus, der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), der Erhebung über die private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) oder der Haushaltserhebung LEBEN IN EUROPA teilgenommen. Damit leisteten die Befragten einen wertvollen Beitrag, um die aktuelle Lebenssituation der Gesamtbevölkerung realistisch abzubilden. Auch 2019 brauchen wir Ihre Mithilfe!
Beim Mikrozensus werden jeden Monat deutschlandweit mehr als 30 000 zufällig ausgewählte Haushalte zu ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen befragt. Neben den jährlichen Mikrozensus-Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung werden 2019 auch Fragen zur Krankenversicherung gestellt. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind Datenschutz und Geheimhaltung umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.
Ist auch Ihr Haushalt für den Mikrozensus ausgewählt worden? Dann tragen Sie mit Ihren Angaben zu einer besseren Stadt-, Wirtschafts- und Sozialplanung bei. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bedanken sich bei allen Privathaushalten für ihre Unterstützung.
Zum Valentinstag: 450 Fußballfelder voller Rosen im Jahr 2017.
Mehr : Zum Valentinstag: 450 Fußballfelder voller Rosen im Jahr 2017 …