Inhalt
IM FOKUS vom 10.04.2018
Karten zur Bedeutung der Grundsteuereinnahmen für die Gemeindefinanzen
Am 10. April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Berechnungsgrundlage der Grundsteuer in ihrer jetzigen Form gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes verstößt.
Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Die Einnahmen daraus beliefen sich im Jahr 2016 auf 12,2 Milliarden Euro (vierteljährliche Kassenstatistik). Das waren 6,6 % der Gesamteinnahmen. Als Differenz der Einnahmen und der Ausgaben ergab sich im Jahr 2016 ein Überschuss von rund 3,0 Milliarden Euro. Wird der Überschuss durch die Ausgaben dividiert zeigt sich, dass die Einnahmen der kreisfreien Städte und kreisangehörigen Gemeinden im Jahr 2016 die Ausgaben um nur 1,6 % überstiegen. Ohne die Grundsteuereinnahmen wären also 5,1 % der Ausgaben nicht durch Einnahmen gedeckt gewesen. Die damit verbundenen kommunalen Leistungen müssten eingespart oder aus anderen Quellen finanziert werden.
Die Karten der amtlichen Statistik, erstellt von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder, zeigen die Bedeutung der Grundsteuer für die einzelnen Gemeinden in Deutschland.
WISTA aktuell: Dynamische Preissetzung im Internet
Wer häufiger Einkäufe im Internet tätigt, kann feststellen, dass sich die Preise mancher Güter in kurzen Zeitabständen ändern. Diese Form der Preisgestaltung wird als dynamische Preissetzung bezeichnet. Kann die Verbraucherpreisstatistik mit monatlich etwa 10 000 im Internet erhobenen Preisen die Preisentwicklung weiterhin repräsentativ erfassen und dabei auch die dynamische Preissetzung berücksichtigen?
Christian Blaudow und Florian Burg berichten in ihrem Beitrag Dynamische Preissetzung als Herausforderung für die Verbraucherpreisstatistik in der Ausgabe 2/2018 unseres Wissenschaftsmagazins WISTA über die Ergebnisse einer Studie, die im Jahr 2017 das Preissetzungsverhalten von Internetgeschäften untersuchte. Mithilfe von Web Scraping, einer Technik zur automatisierten Preiserhebung im Internet, wurden Produkte aus der Stichprobe des Verbraucherpreisindex beobachtet. Es zeigt sich, dass die Verwendung von Web Scraping eine sinnvolle und effiziente Methode ist, um in Zukunft die Preiserhebung im Internet auszudehnen und zur Qualitätssicherung der Verbraucherpreisstatistik beizutragen.
Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen
Zahl der Woche
Im Jahr 2017 stellten in Deutschland 1 492 Brauereien rund 85 Millionen Hektoliter Bier (ohne alkoholfreies Bier) her.