Status Antragsverfahren3 | Insgesamt | Erwerbstätig | Nicht erwerbstätig |
---|---|---|---|
Lesebeispiel: Unter allen Befragten, die ihren höchsten Bildungsabschluss außerhalb Deutschlands erworben haben, geben 28 % an, dass dieser hier anerkannt wurde. 8 % der Personen geben an, dass der ausländische Abschluss nicht anerkannt wurde. 63 % haben sich nicht um die Anerkennung des Abschlusses beworben, größtenteils weil sie keinen Bedarf an einer Anerkennung sehen (29 % von allen). Fußnoten: 1: Dargestellt sind Anteile an den gültigen Antworten auf die Frage "Haben Sie die Anerkennung dieses Abschlusses hier in Deutschland beantragt?". Falls die Antwort "Ja" lautete, wurde im Anschluss gefragt "Wurde dieser Abschluss anerkannt?". Falls die Antwort "Nein" lautete, wurde im Anschluss gefragt "Aus welchem Grund haben Sie keine Anerkennung des Abschlusses beantragt?". 2: Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren in Hauptwohnsitzhaushalten, die ihren höchsten Bildungsabschluss im Ausland erworben haben. 3: Die zusätzliche Antwortkategorie "Beantragt, Verfahren läuft" ist nicht ausgewiesen aufgrund zu geringer Fallzahlen. Dadurch summieren sich die Antworten nicht auf 100 %. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug () = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist Quelle: Endergebnis der Zusatzerhebung der EU-Arbeitskräfteerhebung 2021. | |||
Bildungsabschluss anerkannt (ganz oder teilweise) | 28 | 30 | 25 |
Anerkennung des Bildungsabschluss beantragt, nicht anerkannt | 8 | 8 | (8) |
Anerkennung des Bildungsabschluss nicht beantragt (alle Gründe) | 62 | 61 | 65 |
Darunter: Anerkennung nicht beantragt, weil kein Bedarf | 29 | 33 | 23 |
Darunter: Anerkennung nicht beantragt, weil unbekannt | 6 | (4) | (7) |
Darunter: Anerkennung nicht beantragt, wegen Kosten oder Komplexität | 8 | 8 | (8) |
Darunter: Anerkennung nicht beantragt, weil nicht möglich | 4 | / | / |
Darunter: Aus anderen Gründen Anerkennung nicht beantragt | 16 | 13 | 21 |
Stand 19. Mai 2025