Erwerbstätigkeit Bezug unterschiedlicher Arten an Altersrenten

Bezug unterschiedlicher Arten einer Altersrente im Alter 65 bis 74 Jahre (Anteile in %)1
Merkmal
Arten der AltersrenteBezug mindestens einer Art der Altersrente4Ohne Bezug einer Altersrente
Gesetzlich2Betrieblich3Privat3
Lesebeispiel: Unter allen Befragten im Allter von 65 bis 74 Jahren beziehen 95,6 % eine gesetzliche Rente. Ein Viertel (24,9 %) dieser Befragten gibt den Bezug eine betriebliche Rente an. Dies kann zusätzlich zur gesetzlichen Rente sein. 7,7 % der Befragten geben (außerdem) den Bezug einer privaten Altersrente an. Insgesamt geben 96,0 % der Befragten den Bezug irgendeiner der genannten Arten an Altersrenten an, während die verbleibenden 4,0 % gar keine Altersrente angeben.
Fußnoten:
1: Anteil an Personen im Alter von 65 bis 74 Jahren in Hauptwohnsitzhaushalten.
2: Die Beantwortung der Fragen zum Bezug einer gesetzlichen Rente aus Altersgründen ist für die Befragten verpflichtend. Des Weiteren zählen zur gesetzlichen Rente freiwillige Angaben zu Altersrenten aus dem Ausland, berufsständischen Versorgungswerken, landwirtschaftlichen Alterskassen sowie Beamtenpensionen. Erwerbsminderungsrenten zählen nicht dazu
3: Die Beantwortung der Fragen zur Zusatzerhebung ist freiwillig. Das beinhaltet die Fragen zur betrieblichen und privaten Rente. Nur gültige Angaben wurden ausgewertet.
4: Die Befragten können mehrere Arten an Altersrenten angeben: gesetzlich, betrieblich, privat.
5: Berücksichtigt wird bei nicht erwerbstätigen Rentenbeziehern die letzte Tätigkeit, und bei erwerbstätigen Rentenbeziehern die aktuelle Tätigkeit.
6: Klassifizierung gemäß internationaler Bildungsklassifikation ISCED 2011 (International Standard Classification of Education - ISCED).
Die ISCED-Stufen 0 bis 2 entsprechen einem niedrigen Qualifikationsniveau, Stufen 3 und 4 einem mittleren und die Stufen 5 bis 8 einem hohen Qualifikationsniveau.
/ = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug
() = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist
Quelle: Endergebnis der Zusatzerhebung der EU-Arbeitskräfte­erhebung 2023.
Insgesamt95,624,97,796,04,0
Nach Altersgrenze
65-69 Jahre92,724,78,293,36,7
70-74 Jahre98,825,17,098,9(1,1)
Nach Geschlecht
Frauen95,722,06,396,04,0
Männer95,528,09,296,04,0
Nach Stellung im Beruf in der aktuellen bzw. letzten Tätigkeit5
Selbstständige90,611,413,492,17,9
Abhängig Beschäftigte96,727,17,197,03,0
War nie beschäftigt81,7//81,8(18,2)
Nach Bildungsniveau6
Insgesamt95,624,97,796,04,0
Niedrig94,619,4/94,95,1
Mittel96,725,36,397,03,0
Hoch94,027,212,694,75,3
Personen mit Einwanderungsgeschichte
Insgesamt92,219,8/92,77,3
Niedrig92,1(15,0)/92,5(7,5)
Mittel93,623,2/93,9/
Hoch90,3(22,7)/91,2/
Personen ohne Einwanderungsgeschichte oder mit einseitiger Einwanderungsgeschichte
Insgesamt96,225,88,496,63,4
Niedrig96,021,7/96,2(3,8)
Mittel97,125,613,697,32,7
Hoch94,627,913,495,34,7


 

Stand 19. Mai 2025

Zur Druckansicht