Merkmal | Finanziell notwendig2,a | Motivation hauptsächlich nicht finanziell | Summe der nicht-finanziellen Gründe (b-e)2 | Sonstige Gründe2,f | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Finanziell attraktiv2,b | Partner(-in) arbeitet noch2,c | Hat Freude daran zu arbeiten / produktiv zu sein2,d | Weiterhin sozial integriert2,e | ||||
Lesebeispiel: Unter erwerbstätigen Rentenbezieherinnen im Alter von 65 bis 74 Jahren geben 33,0 % an, aus finanzieller Notwendigkeit erwerbstätig zu sein. 48,6 % geben einen der anderen, spezifischen Gründe an (entsprechend der Summe der Anteile der Gründe Nr. 2b bis 2e). Fußnoten: 1: Personen im Alter von 65 bis 74 Jahren in Hauptwohnsitzhaushalten, die den Bezug einer Altersrente und eine Erwerbstätigkeit in der Berichtswoche angeben. 2: Dargestellt ist der Anteil unterschiedlicher Hauptgründe für die Erwerbstätigkeit innerhalb der jeweiligen Bevölkerungsgruppe. Die Frage lautet "Weshalb haben Sie weiter gearbeitet, nachdem Sie Ihre Rente das erste Mal ausgezahlt bekommen haben?" bzw. "Weshalb haben Sie (wieder) gearbeitet, nachdem Sie Ihre Rente das erste Mal ausgezahlt bekommen haben?" Die möglichen Antwortkategorien lauten: a: "Ich brauchte das zusätzliche Einkommen." b: "Die Tätigkeit war finanziell attraktiv." c: "Meine Partnerin/ mein Partner arbeitete ebenfalls noch." d: "Ich habe gern gearbeitet und wollte weiterhin meinen Beitrag leisten." e: "Ich wollte weiterhin Kontakt zu Kollegen und dem sozialen Arbeitsleben haben." f: "Aus anderen Gründen. " Falls mehrere Gründe zutreffen, sollte der Hauptgrund angegeben werden. In der vorletzten Spalte der Tabelle sind die Hauptgründe b, c, d und e zusammengefasst. 3: Klassifizierung gemäß internationaler Bildungsklassifikation ISCED 2011 (International Standard Classification of Education - ISCED). Die ISCED-Stufen 0 bis 2 entsprechen einem niedrigen Qualifikationsniveau, Stufen 3 und 4 einem mittleren und die Stufen 5 bis 8 einem hohen Qualifikationsniveau. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug () = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist Quelle: Endergebnis der Zusatzerhebung der EU-Arbeitskräfteerhebung 2023. | |||||||
Insgesamt | 33,0 | (5,4) | (5,3) | 28,9 | 8,9 | 48,6 | 18,4 |
Nach Geschlecht | |||||||
Frauen | 34,7 | / | / | 29,9 | (10,2) | 48,5 | 16,8 |
Männer | 31,7 | / | / | 28,1 | (7,9) | 48,6 | 19,8 |
Nach Bildungsniveau3 | |||||||
Niedrig | (37,1) | / | / | / | / | 43,8 | / |
Mittel | 38,0 | / | / | 24,6 | (10,6) | 44,9 | 17,0 |
Hoch | 25,0 | / | / | 35,2 | / | 54,6 | 20,4 |
Nach Geringfügigkeit | |||||||
Geringfügig | 39,5 | / | / | 21,6 | / | 44,0 | (16,5) |
Nicht geringfügig | 32,3 | / | / | 35,6 | / | 53,3 | (14,5) |
Keine Angabe | 29,0 | / | / | 28,7 | (28,7) | 48,0 | 23,0 |
Nach Stellung im Beruf | |||||||
Selbstständige | (32,3) | / | / | 36,5 | / | 50,4 | / |
Abhängig Beschäftigte | 37,3 | / | / | 25,4 | (11,0) | 48,2 | (14,5) |
Keine Angabe | 29,0 | / | / | 28,7 | (9,7) | 48,0 | 23,0 |
Stand 19. Mai 2025