Erwerbstätigkeit Erwerbstätige nach dem Grad der Selbstbestimmung am Arbeitsplatz und nach persönlichen Merkmalen

Anteil an Erwerbstätigen1 (in%) nach dem Grad der Selbstbestimmung am Arbeitsplatz2

Merkmal

Große oder sehr große Autonomie sowohl bezüglich der Reihenfolge als auch der Inhalte.3Gewisse Autonomie sowohl bezüglich der Reihenfolge als auch der Inhalte.3Geringe oder keine Autonomie sowohl bezüglich der Reihenfolge als auch der Inhalte.3Alle anderen Kombinationen aus Autonomie bezüglich Reihenfolge und Inhalte.3
1: Erwerbstätige im Alter von 15 bis 74 Jahren in Hauptwohnsitzhaushalten.
2: Die Beantwortung der Fragen zur Zusatzerhebung sind freiwillig. Nur gültige Angaben wurden ausgewertet.
3: Die Aussage zur Autonomie ergibt sich aus den Angaben zu zwei Fragen zur Selbstbestimmung in der aktuellen Haupttätigkeit, welche lauten: "Wie stark können bzw. konnten Sie selbst beeinflussen, in welcher Reihenfolge Sie Ihre Aufgaben erledigen?" und " Wie stark können beziehungsweise konnten Sie selbst den Inhalt Ihrer Aufgaben beeinflussen?"
4: Klassifizierung gemäß internationaler Bildungsklassifikation ISCED 2011 (International Standard Classification of Education - ISCED) der UNESCO. Die ISCED-Stufen 1 und 2 werden zum niedrigen Qualifikationsniveau, die ISCED-Stufen 3 und 4 zum mittleren und die ISCED-Stufen 5 bis 8 zum hohen Qualifikationsniveau zusammengefasst.
Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.
Quelle: Endergebnis der Zusatzerhebung der EU-Arbeitskräfte­erhebung 2022.
Insgesamt25181938
Geschlecht
Männer28171836
Frauen20201941
Altersgruppe
15 bis 24 Jahre10203436
25 bis 34 Jahre21201642
35 bis 44 Jahre25191640
45 bis 54 Jahre27181838
55 bis 64 Jahre28171936
65 bis 74 Jahre44111530
Bildungsniveau4
niedrig18173629
mittel20182338
hoch3219841
Einwanderungsgeschichte
mit Einwanderungsgeschichte24182632
einseitige Einwanderungsgeschichte24171742
ohne Einwanderungsgeschichte25181740

Stand 19. Mai 2025

Zur Druckansicht