Arbeitsunfallquoten zeigen die Zahl der Arbeitsunfälle je 100 000 Erwerbstätigen. Dargestellt wird die Zahl der Arbeitsunfälle mit tödlichem Ausgang. Je seltener Arbeitsunfälle auftreten, desto besser ist die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet. Das Unfallrisiko ist allerdings in verschiedenen Branchen unterschiedlich hoch.
Tödliche Arbeitsunfälle kommen immer seltener vor
2022 wurde knapp einer von 100 000 Erwerbstätigen Opfer eines tödlichen Arbeitsunfalls. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber 2006, als diese Zahl bei gut zwei tödlichen Unfällen lag.
91,7 % der tödlich Verunglückten sind Männer
Tödliche Unfälle waren sehr ungleichmäßig auf die Geschlechter verteilt: 91,7 % der Unfälle mit tödlichem Ausgang betrafen Männer. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Männer häufiger in Branchen mit höheren Unfallgefahren arbeiten. Am häufigsten kamen tödliche Arbeitsunfälle im Bereich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden vor (4 tödliche Unfälle pro 100 000 Erwerbstätigen).
Jahr | Insgesamt |
---|---|
Quelle: Europäische Statistik der Arbeitsunfälle (ESAW). | |
1994 | 3,7 |
1995 | 3,0 |
1996 | 3,5 |
1997 | 2,7 |
1998 | 2,2 |
1999 | 2,4 |
2000 | 2,1 |
2001 | 2,0 |
2002 | 2,5 |
2003 | 2,3 |
2004 | 2,2 |
2005 | 1,8 |
2006 | 2,1 |
2007 | 1,8 |
2008 | 1,6 |
2009 | 1,1 |
2010 | 1,2 |
2011 | 1,2 |
2012 | 1,2 |
2013 | 1,0 |
2014 | 1,2 |
2015 | 1,0 |
2016 | 1,0 |
2017 | 0,9 |
2018 | 0,8 |
2019 | 0,8 |
2020 | 0,7 |
2021 | 0,8 |
2022 | 0,7 |
Informationen zum Indikator
Beschreibung/Definition
Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle pro 100 000 Erwerbstätige.
Ein tödlicher Unfall ist ein Unfall, der innerhalb eines Jahres nach dem Unfall zum Tod des Opfers führt.
Quelle
Europäische Statistik der Arbeitsunfälle (ESAW).
Zusatzinformation: Grundlage sind Meldungen an die gesetzliche Unfallversicherung.
Hinweise zur Interpretation
Gegebenenfalls Zeitreihenbruch in 2008 durch die Einführung der internationalen Wirtschaftszweigklassifikation (NACE Revision 2).
Weitere Informationen
Tödliche Arbeitsunfälle in Europa