Qualität der Arbeit Allgemeine Information

Erwerbseinkommen und nicht-monetäre Gehaltsbestandteile

Die meisten Menschen in Deutschland finanzieren ihren Lebensunterhalt über­wie­gend über Erwerbseinkommen, sei es direkt durch eigene Arbeit oder indirekt über die Er­werbs­tätigkeit anderer Familienmitglieder. Dabei spielt die Höhe und die Kon­ti­nuität des Verdienstes eine zentrale Rolle für die Qualität von Arbeit.

Fällt der Verdienst im Vergleich zum durchschnittlichen Lohnniveau sehr niedrig aus, sind Lebensstandard und gesellschaftliche Teilhabe des Er­werbstätigen bzw. Haushaltes entsprechend eingeschränkt.

Wird das Gehalt auch gezahlt, wenn der Arbeitnehmer durch Krankheit ausfällt, sichert das ein dauerhaftes Einkommen. Bezahlter Urlaub bietet dem Arbeitnehmer die Mög­lich­keit, sich von beruflichen Belastungen zu regenerieren, ohne dadurch finanzielle Ein­schrän­kun­gen zu erfahren. Arbeitgeberzahlungen im Rahmen der betrieblichen Alters­vor­sorge können schließlich wichtiger Bestandteil der Ab­si­che­rung des Lebensstandards im Alter sein.