Qualität der Arbeit Eltern, die Teilzeit arbeiten

Wie hoch ist der Anteil von Vätern und Müttern, die in Teilzeit arbeiten?
Eine hohe Erwerbsbeteiligung insbesondere von Müttern steht nicht allein für eine ausgeglichene Integration in den Arbeitsmarkt. Auch der Umfang der Arbeitszeit muss berücksichtigt werden.

Einbezogen werden nur berufstätige Eltern zwischen 20 und 49 Jahren mit mindestens einem Kind unter 6 Jahren, die in der Woche vor der Befragung gearbeitet haben. Personen im Urlaub, Sonderurlaub oder in Elternzeit werden nicht mitgezählt.

Auch bei Eltern gilt: Erwerbstätigkeit ist nicht gleich Erwerbstätigkeit. Teilzeitarbeit ermöglicht einerseits, Beruf und Familie zeitlich besser zu vereinbaren. Andererseits bedeutet reduzierte Arbeitszeit häufig auch, auf Teile des Verdienstes und der Altersvorsorge zu verzichten sowie eingeschränkte Karrieremöglichkeiten in Kauf zu nehmen.

Teilzeit ist bei berufstätigen Müttern die Regel, bei Vätern die Ausnahme

Im Jahr 2024 waren 65,6 % aller Eltern mit Kindern unter sechs Jahren aktiv erwerbstätig. Dabei waren 91,3 % der erwerbstätigen Väter vollzeitbeschäftigt, während nur 8,7 % einer Teilzeittätigkeit nachgingen. Bei den Müttern war das Verhältnis umgekehrt und fiel insgesamt weniger drastisch aus: von ihnen gingen 25,6 % einer Vollzeit- und 74,4 % einer Teilzeitbeschäftigung nach. Mit steigender Kinderzahl wächst auch der Anteil der Väter in Teilzeitjobs, wenn auch nur leicht. Während 9,0 % der Väter mit einem Kind im Vorschulalter eine Stelle mit reduziertem Stundenumfang haben, arbeiteten 10,4 % der Väter mit drei und mehr Kindern in Teilzeit.

Voll- und Teilzeiterwerbstätige im Alter von 20 bis 49 Jahren mit Kindern unter/ab 6 Jahren im Jahr 2024 in %
MerkmalInsgesamtFrauenMänner
Quelle: Ergebnis des Mikrozensus.
Eltern mit Kindern unter 6 Jahren
Vollzeiterwerbstätig64,525,691,3
Teilzeiterwerbstätig35,574,48,7
Eltern mit Kindern ab 6 Jahren
Vollzeiterwerbstätig60,237,292,9
Teilzeiterwerbstätig39,862,87,1

Teilzeit: Kinder unter 6 Jahren machen den Unterschied

Eltern mit Kindern von mindestens sechs Jahren gleichen eher der Verteilung der aktiv erwerbstätigen Gesamtbevölkerung. Bei ihnen ist die Erwerbstätigenquote größer (78,9 %) als bei Eltern mit mindestens einem Kind im Vorschulalter. Mütter mit Kindern über sechs Jahren sind - im Gegensatz zu Vätern - häufiger teilzeitbeschäftigt. Während 92,9 % der Männer mit Kindern im schulpflichtigen Alter einer Vollzeittätigkeit nachgehen, beträgt der Anteil bei den Frauen 37,2 %.

Mütter machen demnach nach der Geburt Ihrer Kinder viel häufiger berufliche Abstriche als ihre Partner. Allerdings nutzen in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern viele Mütter die Möglichkeit, durch Teilzeitarbeit den Kontakt zum Berufsleben zu halten.

Informationen zum Indikator

Beschreibung/Definition
Teilzeitquote von aktiv erwerbstätigen Frauen und Männern (im Alter von 20 bis 49 Jahren) mit Kindern unter 6 Jahren/ab 6 Jahren in der Familie.

Aktive Erwerbstätigkeit liegt vor, wenn eine Person in der Berichtswoche gearbeitet hat.

Quelle
Mikrozensus

Hinweise zur Interpretation

Die Hochrechnung berücksichtigt die Bevölkerungseckwerte aus der Fortschreibung des mit Stichtag 15. Mai 2022 durchgeführten Zensus und revidiert die Ergebnisse ab dem Jahr 2021. In den Jahren 2010 bis 2020 basierten die Bevölkerungseckwerte auf der Fortschreibung der Ergebnisse des Zensus 2011.

Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Neben dem Fragenprogramm wurden die Konzeption der Stichprobe sowie mit der Einführung eines Online-Fragebogens auch die Form der Datengewinnung verändert. Die Ergebnisse ab Erhebungsjahr 2020 sind deshalb nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.

Weitere methodische Veränderungen mit Auswirkungen auf die Ergebnisse wurden darüber hinaus in den Jahren 2005, 2011 und 2021 durchgeführt. Die Ergebnisse in diesen Jahren sind daher nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Methoden: Qualitätsberichte und Erläuterungen.

Weitere Informationen

Auswirkungen der Umstellung auf die Bevölkerungseckwerte des Zensus 2022 auf die Arbeitsmarktergebnisse
Neuregelung des Mikrozensus ab 2020